Diese virtuelle Tour durch Estland von EUKI-Projekt Local Leaders for the Next Generation beleuchtet die Herausforderung, erneuerbare Energien mit Windkraftanlagen auszubauen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die natürliche Umwelt so gering wie möglich zu halten.
Das EUKI-Projekt Green(ing) H2 gab eine Studie in Auftrag, die darauf abzielt, Wissens- und Forschungslücken zu schließen, indem sie das Potenzial und die Auswirkungen des Einsatzes von erneuerbarem Wasserstoff in Deutschland, Portugal und Polen untersucht.
Dieser Bericht von EUKI-Projekt Local Leaders for the Next Generation thematisiert die Notwendigkeit, Bürger*innen in die Ausgestaltung und Anwendung von EU-Finanzhilfen zu involvieren.
In dieser Publikation hat EUKI-Projekt Green Deal MOE Grundprinzipien für den Revisionsprozess von Nationalen Energie- und Klimaplänen (NECPs) für mittel- und osteuropäische Länder entwickelt.
In der EU sind zahlreiche Bürger von Energiearmut betroffen, weshalb die politischen Entscheidungsträger*innen zunehmend auf dieses Problem eingehen. Laut Eurostat waren im Jahr 2021 rund 7 % der Bevölkerung der Europäischen Union von Energiearmut bedroht. In Bulgarien war der Anteil der Betroffenen mit 24 Prozent am höchsten – und das, obwohl genügend öffentliche Mittel zur […]
In diesem Bericht zeigt das EUKI-Projekt Local Leaders, wie sieben mittel- und osteuropäische Länder die Überarbeitung ihrer nationalen Energie- und Klimapläne angehen.
Diese Publikation vergleicht die unterschiedlichen Auffassungen und Ansätze zur Bekämpfung von Energiearmut in der EU.
Die Ausweitung der CO2-Bepreisung auf weitere Sektoren, insbesondere auf den Straßenverkehr und das Baugewerbe, ist für das Erreichen der langfristigen EU-Klimaziele von entscheidender Bedeutung und zentrales Element des Europäischen Green Deals. Derzeit wird ein neuer Klima-Sozialfonds entwickelt, mit dem sichergestellt werden soll, dass sozial schwache Haushalte und Pendler*innen nicht von der Politik zurückgelassen werden. Dennoch […]
Dieses Positionspapier von EUKI-Projekt EU-Mittel zur Klimaneutralität lenken gründet auf der Besorgnis zivilgesellschaftlicher Organisationen (Nichtregierungsorganisationen – NRO) aus Bulgarien, der Tschechischen Republik, Ungarn, Lettland, Polen, Rumänien, der Slowakei und Slowenien hinsichtlich der unzulänglichen Beteiligung an einer transparenten und inklusiven Erarbeitung von Inhalten des RePowerEU-Plans. Die NROs analysierten das Vorgehen ihrer Regierungen und argumentieren, dass der […]