Themen

Die Projekte arbeiten zu den Themen Nachhaltiges Wirtschaften, Bewusstseinsbildung, Energie, Mobilität, Klimapolitik, klimafreundliche Finanzierung, Gebäudesektor und Kommunen.

blank

ALLIES – Aktivieren und Lernen von lokalen Investitionen in Energieeinsparungen

ALLIES plant, Investitionen in kosteneffektive Energieeffizienzprojekte durch lokale Ansätze zu aktivieren, in dem es Bürger und lokale Unternehmen als Investoren, Vermittler und Begünstigte einbezieht.

blank

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)

Bridging European and Local Climate Action (BEACON) ist ein Vorhaben zur Förderung von Klimaschutz durch den Austausch zwischen nationalen Regierungen sowie Kommunen und Schulen in Europa. Ziel ist, durch einen bi- und multilateralen Dialog zu einer gestärkten europäischen Integration beizutragen, um letztlich den gemeinsamen Anspruch zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu schaffen.

Plattform für klimafreundliche Grundstoffe: Unterstützung des Wandels in Mittel- und Südeuropa

Welche Grundstoffe wir für die Herstellung von Produkten verwenden, ist entscheidend für eine emissionsarme und nachhaltige Wirtschaft. Dieses Projekt der EUKI brachte dazu Stakeholder an einen Tisch.

Dorf vor hügeligen Wäldern

Kommunen und Schulen aus sieben europäischen Ländern arbeiten beim Klimaschutz zusammen

Schulen und Kommunen aus siebenEU-Ländern haben ihre Klimaschutzpartnerschaften im Rahmen des BEACON-Projekts gestartet.

Diese Studie analysiert die Auswirkungen und Folgen der Climate Action Regulation (CAR) der EU mit Schwerpunkt auf Ungarn, Italien, Polen, Rumänien und Spanien.

blank


Diskussionspapier: Enhancing the Quality of Life in Polish Cities with Energy and Resource Efficient Revitalization

Polen ist nicht von der Last negativer urbaner Strukturen ausgenommen. Als Ergebnis von fast 80 Jahren unnachhaltiger Entwicklung stehen polnische Städte vor großen Herausforderungen in Bezug auf Verkehrsüberlastung, geringe Verschmutzung und Entvölkerung.

Dieses Diskussionspapier von adelphi und dem Institute of Public Affairs (IPA) zielt darauf ab, die allgemeine Verbesserung der Lebensqualität der Bürger in polnischen Städten zu unterstützen und die Energie- und Ressourceneffizienz in das Zentrum der polnischen Revitalisierungspraxis zu stellen, durch:

  • Einführung eines rechtlichen und konzeptionellen Rahmens für die Revitalisierung in Polen und auf europäischer Ebene;
  • Überblick über die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile eines ganzheitlichen Ansatzes für die Revitalisierungsprozesse, der sich auf Energie- und Ressourceneffizienz konzentriert;
  • ausgewählte bewährten Praktiken erfolgreicher Revitalisierungen aus Polen und Deutschland.

REVIPOWER – Energie- und ressourceneffiziente Quartierssanierungen in polnischen Städten