From the community

Am 3. und 4. Dezember 2019 fand der 3. Erfahrungsaustausch mit der Klimaschutz-Partnerstadt Pisek im Rahmen des Projektes „Bridging European and Local Climate Action“ (BEACON) statt. Die Vertreter der südböhmischen Stadt waren in Pirna zu Gast und haben sich mit den Experten vor Ort unter anderem zur Entwicklung einer nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung ausgetauscht.
Am Dienstag wurde zunächst das Heizkraftwerk Sonnenstein besichtigt. Anschließend haben die Stadtwerke Pirna mbH und die Stadtverwaltung Pirna ihre Strategie zur CO2-armen Fernwärmeversorgung sowie das derzeit in Bearbeitung befindliche Energetische Quartierskonzept in Pirna vorgestellt. Auch in Pisek gibt es Aktivitäten zur Einbindung erneuerbarer Energien in das Fernwärmesystem, wie die Direktorin des Kraftwerkes in Pisek Andrea Žaková berichtete.
Am zweiten Tag wurde über smarte Lösungen im Bereich der Energieversorgung diskutiert und sich über laufende Projekte auf diesem Gebiet ausgetauscht. Jan Venclik aus Pisek hat dabei den aktuellen Stand zur Smart City Pisek vorgestellt. Den Abschluss bildete die Erstellung eines gemeinsamen Arbeitsplanes.
Bis 2021 wird Pirna gemeinsam mit 33 weiteren Kommunen aus Polen, Tschechien, Rumänien, Griechenland, Portugal und Deutschland an dem Dialogprojekt der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) teilnehmen.
Vor allem der intensive Austausch im Rahmen der Klimaschutz-Städtepartnerschaft mit Pisek wird dabei in den nächsten zwei Jahren ausgebaut. 2020 sollen weitere Treffen mit unterschiedlichen Schwerpunkten stattfinden.
On 3 and 4 December 2019, the 3rd exchange of experiences with the climate partner cities Pirna and Pisek took place as part of the project “Bridging European and Local Climate Action” (BEACON). Representatives of the South Bohemian Pisek visited Pirna and exchanged views with the local experts on issues such as the development of a sustainable municipal heat supply.
Responsible for the content of this page is the Navigant: