EUKI Erfolgsgeschichten cs

Jeden Tag ereignen sich viele spannende Dinge in mehr als 100 EUKI-Projekten, die den Klimaschutz in Europa voranbringen. Dabei wirken zum einen viele abgeschlossene Projekte weiter, und die laufenden Projekte stoßen neue Ereignisse an. Manche Geschichten ragen aus der Vielzahl an Aktionen heraus, weil sie besonders erfolgreich sind oder auch einfach, weil sie etwas Kleines bewegt haben. Wir haben ein paar schöne Erfolgsgeschichten aus der EUKI Community zusammengestellt und werden sie immer wieder mit neuen Beispielen ergänzen.

Die Alpen-Adria-Allianz für klimafreundlichen Verkehr hat sich geformt

Innerhalb von 2 Jahren hat das EUKI-Projekt „Alpen-Adria-Allianz für klimafreundlichen Verkehr“ ein Netzwerk mit fast 300 Organisationen aufgebaut. Gemeinsam haben sie eine Toolbox entwickelt, die es lokalen Regierungen in den vier Regionen Steiermark, Kroatische Adria, Slowenien und Montenegro ermöglicht, die Standorte von E-Ladestationen zu optimieren. Die Datenbanken der Toolbox werden auf 3 weitere Regionen in Bosnien und Herzegowina, Serbien und Nordmazedonien ausgeweitet. Ihre Best-Practice-Broschüre enthält 22 Beispiele, die eine erfolgreiche Dekarbonisierung des Straßenverkehrs in Österreich, Kroatien und Slowenien beschreiben.

Eine Datenbank trägt Früchte

Das EUKI-Projekt "EU-Mittel zur Klimaneutralität lenken" sprach rund 100 Vertreter*innen nationaler und lokaler Regierungen, Unternehmensgruppen und Wissenschaftler*innen, in 8 Ländern Empfehlungen für die klimafreundliche Verwendung von EU-Mitteln von insgesamt 240 Milliarden Euro aus. Durch die Analyse von 58 Best Practices aus diesen Ländern formulierte das Team außerdem politische Empfehlungen zu Investitionen in die öffentliche Infrastruktur, die über 75 Millionen Menschen erreichten.
Products from the paludiculture exhibition

CO2-Einsparungen durch Moorlandwirtschaft

Das Projekt "Baltische Farmer*innen binden CO2“ baute mehr als 20 Ausstellungen über Paludikulturprodukte im Baltikum auf. Diese informieren über die Möglichkeiten anhand von erneuerbarer Biomasse, die aus Mooren gewonnen wird, Bauprodukte, Isolierungen oder Verpackungsmaterialien herzustellen. Produkte, wie Rohfasern, Bauplatten, Dämmstoffe, Papier oder Formkörper wurden dabei vorgestellt.

Mehr als 1900 Menschen besuchten die Ausstellungen in Estland, Lettland und Litauen, auf Messen, in Nationalparks, Festivals, an Universitäten und auf der Straße.

Pflichtabstand von 1,5m beim Überholen genehmigt!

EUKI-Projekt "Cyclurban+" setzte sich auf nationaler Ebene für die Verbesserung der Radfahrbedingungen in Tschechien ein. Mit einer ausgearbeiteten, politischen Empfehlung legte das Projekt dar, wie ein vorgeschriebener Sicherheitsabstand von 1,5 Metern die Sicherheit des Radverkehrs im ganzen Land verbessern kann, und es wurden unentschlossene Parlamentsabgeordnete angeschrieben. In den Medien gab es eine heftige Diskussion über die Gesetzesänderung, die im tschechischen Senat keine endgültige Unterstützung fand. Die Gesetzesänderung wurde schlussendlich mit einer einzigen Stimme Vorsprung angenommen!

Energieeffizienz zugänglich gemacht!

Mit Pilotschulungen und Workshops hat EUKI-Projekt „EDINA“ mehr als 500 Beamt*innen und Vertreter*innen von Wohnbaugesellschaften in energieeffizienter Wohnraumsanierung geschult. In über 100 polnischen Städten und Gemeinden wurden dadurch Effizienzverbesserungen in privaten Gebäuden angestoßen. Dabei unterstützt auch der eigens entwickelte Energieeffizienz-Rechner, der bereits von über 2000 Nutzer*innen verwendet wird.