• English
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Twitter
  • Facebook
EUKI
  • Home
  • Über die EUKI
    • Themen der EUKI
  • Auswahlverfahren
  • EUKI Academy
  • Unsere Projekte
    • EUKI Erfolgsgeschichten
  • Community
  • Infothek
    • Newsmeldungen
    • Publikationen
    • Videos
    • Webseminare
  • Suche
  • Menü

Bio Screen CEE

Eine Blume vor gefällten Bäumen im Wald.(c) EAP

Reduzierung der nicht-nachhaltigen Nutzung von Forstbiomasse in Mittel- und Osteuropa.

Hintergrund

Infolge des Kohleausstiegs weichen viele Menschen in Mittel- und Osteuropa auf naturbelassenes Holz zum Heizen aus. Dies führt zu einer vermehrten Nutzung von Biomasse im kommerziellen Maßstab. Mangels Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse auf nationaler und lokaler politischer Ebene hat die ineffektive Nutzung von Biomasse schwerwiegende Folgen für das Klima, die Wälder und Gemeinden in der Region.

Eco-Briketts aus Abfallprodukten einer Fabrik werden als Feuerholz eingesetzt.

Eco-Briketts aus Abfallprodukten einer Fabrik werden als Feuerholz eingesetzt. Foto: (c) WWF Rumänien

Projekt

Das Projekt führt Interviews mit 30 Stakeholdern aus verschiedenen Städten in Polen und Kroatien durch, um Erkenntnisse zu wichtigen Themen und Fragen zu gewinnen. Im Anschluss daran werden in Workshops und Online-Kursen geeignete Lösungen und Methoden entwickelt und diskutiert. Im nächsten Schritt sollen die zuständigen Entscheider*innen sowie andere Akteure aus sechs Städten über die vielversprechendsten Konzepte entscheiden. Anschließend wird das Projekt eine Publikation in gedruckter und elektronischer Form erstellen, um die ausgewählten Lösungsansätze einer breiten Zielgruppe zugänglich zu machen. Dazu zählen insbesondere Vertreter von Städten sowie Architekt*innen und Ingenieur*innen. Die Publikation wird auf Englisch, Polnisch und Kroatisch veröffentlicht. Durch die Weiterverbreitung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten trägt das Projekt dazu bei, dass in den beiden Ländern ein Netzwerk aus Spezialistinnen und Spezialisten für das Thema Energieeffizienz entsteht.

Projektdaten

Stand: Januar 2021

Länder: Bulgarien, Rumänien, Ungarn

Projektdauer: 09/21 - 08/22

Fördersumme: 295.523 €

Zielgruppen: EU Institutionen, Öffentlicher Sektor, Politik, Regierungen, Städte und Gemeinden

Durchführende Organisation:
Energy Agency of Plovdiv (EAP)

Projektpartner:
REKK Foundation for Regional Policy Co-operation in Energy and Infrastructure, WWF Danube-Carpathian Programme Bulgaria, WWF Danube-Carpathian Programme Romania, WWF Hungary Foundation

Ansprechpartner

Frau Ina Karova

Organisation:
Energy Agency of Plovdiv (EAP)

Adresse:
139 Ruski Blvd
4000 Plovdiv
Bulgarien

Email: ina.karova∂eap-save.eu

EUKI

Die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI):

Potsdamer Platz 10,
10117 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de

Die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)

Das Projekt ist Teil der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.

Weitere Informationen über EUKI: www.euki.de

Projekt drucken

Alle Neuigkeiten rund um den Klimaschutz in Europa

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Zum Newsletter Archiv

  • Home
  • Über die EUKI
    • Themen der EUKI
  • Auswahlverfahren
  • EUKI Academy
  • Unsere Projekte
    • EUKI Erfolgsgeschichten
  • Community
  • Infothek
    • Newsmeldungen
    • Publikationen
    • Videos
    • Webseminare
© Copyright - EUKI
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
CIKLIS Netzwerk Buntes Gemüse für eine Abwechslungseiche Ernährungpixabay Frauen installieren Photovoltaikanlage auf einem Dach©El salto diario Xenergia EUCENA – Europäische Bürgerenergie Akademie
Nach oben scrollen