Wandel zu klimafreundlichen Unternehmen

Unterstützung von Unternehmen in Polen, Tschechien, der Slowakei, Rumänien und Bulgarien bei der Umsetzung effektiver Klimaschutzpläne

Bewusstseinsbildung Finanzen Klimastrategien und -pläne Nachhaltige Wirtschaft Wirtschaft

A modern skyline with buildings whose facades are made of solar panels, next to wind turbines and a green, flowering environment. In the foreground, corporate people (business people) are seen working at a round table while discussing documents with climate-related symbols.

Infos zum Projekt

Länder:

Bulgarien, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechische Republik

Dauer des Projekts:

12/24 - 02/27

Zielgruppen:

Privatsektor, Zivilgesellschaft, Öffentlicher Sektor

Fördersumme:

451.221,97 €

Kontakt

Kontakt:

Susanna Arus

Durchführende Organisationen:
  • Frank Bold Society z.s.
Partner:
  • Frank Bold Poland

Hintergrund

Die Europäische Union hat einen umfassenden klimapolitischen Rahmen geschaffen, um bis 2025 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Zu den wichtigsten Richtlinien gehören die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD), die Transparenz in den Klimaplänen von Unternehmen vorschreibt, und die Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD), die von großen Unternehmen verlangt, solche Pläne zu verabschieden. Darüber hinaus unterstützen das Fit-for-55-Paket, die Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzierungen (Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR) und die EU-Taxonomie diese Bemühungen, indem sie Leitlinien für nachhaltige Finanzierungen und den Emissionshandel vorgeben. In den mittel- und osteuropäischen Ländern - Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Rumänien und Bulgarien - werden diese EU-Politiken von den nationalen Strategien unterstützt, um eine Verbesserung der Nachhaltigkeit von Unternehmen und die Dekarbonisierungsziele der EU zu erreichen. Trotz des wachsenden Bewusstseins für die Risiken und Chancen des Klimawandels fällt es den Unternehmen in der CEE-Region jedoch immer noch schwer, sich in den verschiedenen gesetzlichen Verpflichtungen, Richtlinien und Methoden im Zusammenhang mit der Unternehmensbuchhaltung und der Dekarbonisierungsplanung zurechtzufinden.

Projekt

Das Projekt „Company Climate Transition“ zielt darauf ab, die Umsetzung von Plänen zur Klimawende mit Zielen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu beschleunigen, die ehrgeizig genug sind, um die grüne Wende der Volkswirtschaften in Mittel- und Osteuropa zu unterstützen. Zunächst analysiert es Marktpraktiken, um Unternehmen eine fundierte Orientierung für die Einhaltung der EU-Berichterstattungsstandards zu geben und gute Praxisbeispiele zu identifizieren. Es entwickelt praktische Leitlinien und Schulungsressourcen, die Unternehmen, Finanzinstitutionen und Behörden konkrete Handlungshilfen bieten. Ergänzend bietet das Projekt ein umfangreiches Kapazitätsaufbau-Programm an, das auf die besonderen Herausforderungen von Unternehmen in den Zielmärkten eingeht. Durch Peer-Learning und spezifische Schulungsmaßnahmen fördert das Projekt eine nachhaltige Integration der EU-Klimaanforderungen in die Unternehmensstrategie. Das Projektteam arbeitet auch mit Wirtschaftsverbänden, Aufsichtsbehörden und der Zivilgesellschaft, um die Zusammenarbeit zu fördern und die Akzeptanz der Klimaschutzpläne sicherzustellen.

Letzte Aktualisierung: April 2025