EU-REPAIR

Förderung der nachhaltigen Gebäudesanierung in Estland, Deutschland, Litauen, Nordmazedonien und Serbien, um die Kohlenstoffemissionen zu verringern und die Klimaresistenz zu verbessern.

Energiewende und klimaneutrale Gebäude

Beitragsbild

Infos zum Projekt

Länder:

Deutschland, Estland, Litauen, Nordmazedonien, Serbien

Dauer des Projekts:

02/25 - 05/27

Zielgruppen:

Bildungseinrichtungen, Privatsektor

Fördersumme:

758.618,13 €

Kontakt

Kontakt:

Suzana Kasovska Georgieva

Durchführende Organisationen:
  • Institute for Research in Environment, Civil Engineering and Energy
Partner:
  • Estonian Academy of Arts
  • Fraunhofer Institute for Building Physics IBP
  • Innovation Center University of Nis
  • Vytautas Magnus University

Hintergrund

Auf Gebäude entfällt ein erheblicher Teil der Kohlenstoffemissionen in Europa, weshalb ihre nachhaltige Sanierung für den Klimaschutz von entscheidender Bedeutung ist. Vielen historischen Gebäuden in der Ostseeregion und auf dem Balkan mangelt es an Energieeffizienz, was ihre Umweltauswirkungen erhöht und zu einem hohen Energieverbrauch beiträgt. Zu den Herausforderungen gehören ein veralteter Gebäudebestand, begrenzte Renovierungsraten und der Bedarf an spezialisierten Fähigkeiten und innovativen Ansätzen, insbesondere für Gebäude des kulturellen Erbes. Das EU-REPAIR-Projekt unterstützt den europäischen Green Deal und die nationalen Klimastrategien, indem es Reparatur- und Wiederverwendungspraktiken fördert und gleichzeitig die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft und der Energieeffizienz berücksichtigt. Es stärkt die Politik und baut Kapazitäten für nachhaltige Sanierung, Wissensaustausch und Widerstandsfähigkeit auf, um die langfristige Nachhaltigkeit wertvoller gebauter Umgebungen in Partnerländern wie Estland, Deutschland, Litauen, Nordmazedonien und Serbien zu gewährleisten.

Projekt

Das EU-REPAIR-Projekt stärkt den Aufbau von Kapazitäten und den Wissensaustausch über nachhaltige Gebäudesanierung in Estland, Deutschland, Litauen, Nordmazedonien und Serbien. Es bietet Schulungen für Architekten, Ingenieure, Handwerker, Studenten und Entscheidungsträger zur Umsetzung energieeffizienter Reparaturtechniken. Das Projekt organisiert Workshops, Hackathons und Multiplikatorenveranstaltungen zur Förderung von Innovation und Unternehmertum. Eine digitale Lernplattform gewährleistet den Zugang zu bewährten Verfahren, Leitlinien und Fallstudien. Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, einschließlich Forschungseinrichtungen und Klimanetzwerken, verstärkt die Wirkung des Projekts. Das Projekt bindet auch lokale Regierungen und Interessengruppen ein, um die nationale Gesetzgebung und strategische Dokumente zu verbessern. Durch die Integration von Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft, erneuerbaren Materialien und Risikobewertungsmethoden stellt EU-REPAIR sicher, dass historische Gebäude erhalten bleiben und gleichzeitig moderne Energieeffizienzstandards erfüllt werden.

Letzte Aktualisierung: März 2025