Energiemanagement in Alpenhotels

Das Projekt ist abgeschlossen. Es hat 2017 in Bozen (Südtirol) die Konferenz „Energiemanagement in Alpenhotels“ für das Hotel- und Gaststättengewerbe im Alpenraum organisiert und durchgeführt. Teilnehmende haben sich über Energiemanagementsysteme, Energieeinsparungen und Verbesserungen im Klimaschutz informieren können.
Mit rund 100 Millionen Gästen jährlich gehören die Alpen zu den bedeutendsten touristischen Zielen der Welt. Für das stark saisonal geprägte Gastgewerbe der Region hat der Klimawandel weit reichende Folgen. Hotels in den Alpen sind zwar vom Klimawandel betroffen, aber sie tragen durch ihren hohen Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen auch zum Klimawandel bei. Mit Hilfe eines leistungsfähigen Energiemanagements und geeigneter Energiesparmaßnahmen können die Hotels ihre Energieeffizienz steigern, die Treibhausgasemissionen und Betriebskosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer von steigenden Standards und Kundenansprüchen geprägten Touristikbranche verbessern.
Das Projekt stützte sich auf Aktivitäten, die bereits 2015 bis 2016 während der deutschen Präsidentschaft der Alpenkonvention durchgeführt wurden. Unter dem Motto „Grünes Wirtschaften im Alpenraum“ wurden Klimaschutz und nachhaltiger Tourismus in den Fokus gerückt. Die NGO „adelphi“ führte in diesem Rahmen im April 2016 einen Workshop zu Energieeffizienz im Gastgewerbe durch, dessen Ergebnisse in den Best-Practice-Leitfaden „Energiemanagement in Alpenhotels“ einflossen. Darin finden Hotelbetreiber nützliche Informationen zur Umsetzung eines effektiven Energiemanagements. Der Leitfaden ist auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Slowenisch erschienen.
Mit der gleichnamigen Konferenz („Energiemanagement in Alpenhotels“), am 28. und 29. November 2017 in Bozen (Südtirol), ging das Projekt noch einen Schritt weiter. Betreiber von kleinen und mittelgroßen Hotels konnten sich hier über Förderprogramme, Beratungsleistungen, Management- oder technische Lösungen, Kosteneinsparpotenziale und Wettbewerbsvorteile informieren. Das Konferenzprogramm umfasste Best-Practice-Präsentationen von Hotelmanagern, Diskussionen mit und zwischen Energieexperten, interaktive Workshops, eine Podiumsdiskussion sowie den Besuch eines Hotels, das bereits zahlreiche Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt hat.
Auf der Konferenz kamen rund 60 Personen aus dem Gastgewerbe und anderen relevanten Sektoren aus dem gesamten Alpenraum zusammen. Sie konnten sich über Klimaschutzmaßnahmen informieren und führten den Austausch in bereits existierenden Netzwerken fort. Dadurch konnte das Gastgewerbe im Alpenraum Maßnahmen für Energieeffizienz und Energieeinsparungen durchführen.
Stand: September 2021
Länder: Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Monaco, Österreich, Schweiz, Slowenien
Projektdauer: 08/17 - 12/17
Fördersumme: 117.752 €
Zielgruppen: Experten, Regierungen, Wirtschaftsverbände
Durchführende Organisation:
adelphi
Projekt Webseite: alpine-energy.eu/
Frau Juliane Becker
Organisation:
adelphi research gGmbH
Adresse:
Alt-Moabit 91
10559 Berlin
Deutschland
Email:
j.becker∂adelphi.de
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de