Förderung von Gemeinschaften für erneuerbare Energien und Prosumer-Aggregationen in Serbien, Rumänien, Ungarn und Italien, um die Klimaziele der EU zu unterstützen, Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und lokale, dezentrale Energielösungen zu fördern.
Italien, Rumänien, Serbien, Ungarn
12/24 - 11/26
Zivilgesellschaft, Regionale Regierungen, Lokale Regierungen
557.551,37 €
Irene Nicotra
Das Projekt PROGRESS bringt die Klima- und Energieziele der EU voran, indem es Gemeinschaften für erneuerbare Energien (RECs) und Prosumer-Aggregationen in Serbien, Rumänien, Ungarn und Italien fördert und so den europäischen Green Deal und das Ziel der Kohlenstoffneutralität bis 2050 unterstützt. Im Einklang mit der EU-Richtlinie 2018/2001 und nationalen Strategien wie der ungarischen Energiestrategie 2030 und der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) fördert es die dezentrale Energieerzeugung, die Energieunabhängigkeit und die Einführung sauberer Energien und bekämpft gleichzeitig die Energiearmut.
Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören technische, rechtliche und finanzielle Hindernisse sowie die Verbesserung der Governance-Fähigkeiten, die Beteiligung von Interessengruppen und transparente Entscheidungsprozesse. In Italien, wo der Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung im Jahr 2022 bei 38,4 % lag, werden trotz des internationalen Rückstands weitere Fortschritte erzielt. Ungarn, Rumänien und Serbien sind dabei, rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungsmodelle und Governance-Strukturen zu entwickeln, um RECs und andere Prosumer-Aggregationen zu unterstützen. Die Bewusstseinsbildung, die Stärkung der Kapazitäten und die Einführung einer gemeinsamen Terminologie sind entscheidend für die Überwindung von Hindernissen und die aktive Beteiligung der Bürger an der Energiewende.
PROGRESS stärkt Gemeinschaften, indem es die Gründung von Gemeinschaften für erneuerbare Energien (RECs) und Prosumer-Aggregationen fördert. Das Projekt wird RECs in den vier teilnehmenden Ländern einrichten und stärken, indem es die Erzeugung, den Eigenverbrauch und die Verteilung von erneuerbarer Energie fördert. Dies beinhaltet die Durchführung detaillierter Bewertungen der lokalen Energiebedingungen, die Entwicklung maßgeschneiderter Verwaltungsmodelle und die Erstellung strategischer Aktionspläne für nachhaltige Energielösungen. Die Projektpartner werden mit lokalen Interessenvertretern, einschließlich Gemeindemitgliedern, lokalen Behörden und politischen Entscheidungsträgern, zusammenarbeiten, um die effektive Umsetzung von Energiestrategien zu gewährleisten. Zu den Aktivitäten gehören die Durchführung von Grundlagenerhebungen, die Dokumentation bewährter Praktiken, die Veranstaltung von Workshops und die Moderation von Konsultationen, um sicherzustellen, dass die Projektergebnisse mit den lokalen Bedürfnissen und den EU-Klimazielen übereinstimmen. Darüber hinaus wird PROGRESS einen Beitrag zur EUKI-Gemeinschaft leisten, indem es Wissen durch Konferenzen und Veranstaltungen weitergibt. Das Projekt befasst sich auch mit der Energiearmut, indem es benachteiligte Gruppen in die Aktivitäten zur Energiewende einbezieht.
Letzte Aktualisierung: März 2025