Die adriatische Region verfügt über ein hohes Solarenergiepotenzial. Im Vergleich zu anderen europäischen Regionen wird dieses Potenzial allerdings immer noch nicht voll ausgeschöpft, insbesondere für die Stromerzeugung in städtischen Gebieten. Dieser Ratgeber von EUKI-Projekt Solar Adria ist das Ergebnis von Befragungen, die mit verschiedenen Interessengruppen in Kroatien, Slowenien und Montenegro durchgeführt wurden. Der Leitfaden schlägt Ansätze und Methoden vor, wie das Bewusstsein und Wissen über die Nutzung von Solarenergie erhöht und die Entwicklung auf lokaler Ebene gefördert werden können. Download PDF [Englisch]
Wie Sie Solarenergie in Ihre Stadt holen (englisch)
Publikationen
Auswahl einschränken:
Dieses Toolkit von EUKI-Projekt EnPover geht aus dem EnPover-Gemeindeprojekt hervor, das Städte bei der Bekämpfung von Energiearmut unterstützt. Es enthält praktische Tipps, wie die am stärksten betroffenen Haushalte identifiziert und wie kostengünstige oder kostenlose Energieeffizienzverbesserungen in den Zielhaushalten umgesetzt werden können. Zur Bekämpfung von Energiearmut auf lokaler Ebene gibt das Toolkit direkt anwendbare Instrumente an die Hand und motiviert mit inspirierenden Beispielen und hilfreichen Materialien. Download PDF [English]
Maßnahmen für mehr Energieeffizienz in einkommensschwachen Haushalten
Dieser Test misst den persönlichen ökologischen Fußabdruck. Er umfasst acht Hauptkategorien, die zeigen, wie sich menschliche Aktivitäten und Konsum auf die Umwelt auswirken. Der Test analysiert direkt den Wasserverbrauch, Transportmittel, die Wohnsituation und den Stromverbrauch sowie indirekt die Auswirkungen des Güterverbrauchs (Lebensmittel, Kleidung). Einige Antworten werden negativ bewertet, weil sie sich positiv auf die Umwelt auswirken, wodurch sich die Gesamtpunktzahl verringert. Die Punktzahl wird in die Anzahl der Planeten umgerechnet, die benötigt werden, um die gesamte Bevölkerung zu ernähren, wenn alle Einwohner das derzeitige Verhalten des Testers an den Tag legen würden. Der Test kann erneut gemacht werden, indem kleinere oder größere Änderungen vorgenommen werden, um zu sehen, wie diese Änderungen den ökologischen Fußabdruck verbessern. Download PDF [Deutsch] Download PDF [Rumänisch] Download PDF [Englisch] REFE – Umweltbewusstsein steigern, ökologogische Fußabdrücke reduzieren
Teste Deinen persönlichen ökologischen Fußabdruck
Dieses Theaterstück wurde von den REFE-Projektmitgliedern entwickelt und geschrieben. Ziel des Stücks ist es, jungen Menschen spielerisch die Dringlichkeit bewusst zu machen aufzuwachen, um die drohende Umweltkatastrophe abzumildern beziehungsweise zu vermeiden. Das Stück endet mit einem Appell an das Publikum, nicht auf seinen Stühlen sitzen zu bleiben, sondern aktiv zu werden und sich für den Schutz von Klima und Natur einzusetzen. Download PDF [Deutsch] Download PDF [Rumänisch] Download PDF [Englisch] REFE – Umweltbewusstsein steigern, ökologogische Fußabdrücke reduzieren
Shakespeare und die goldene Kröte
Städte müssen umweltfreundliche und nachhaltige Verkehrsalternativen in Zukunft weiter verbessern. Dies ist nicht nur aus Umweltgründen wichtig, sondern auch aus Sicht der Stadtentwicklung, städtische Räume so zu organisieren, dass sie allen Interessen dienen, die Verkehrssicherheit fördern und Emissionen reduzieren. Dieser „Lessons Learned Report“ von EUKI-Projekt Cyclurban+ beleuchtet seine Pilotprojekte und mögliche Handlungsempfehlungen für lokale Behörden. Beide sind darauf ausgerichtet, die Radinfrastruktur durch politische, finanzielle oder gesellschaftliche Ansätze zu verbessern, und wurden im Laufe des Projekts entwickelt und getestet. Mehrere Beispiele zeigen, dass sie damit Erfolg hatten. Download PDF [Englisch]
Cyclurban+ “Lessons Learned Report 2022” (englisch)
Dieses Handbuch von EUKI-Projekt Green Rural Deal informiert über das transformative Potenzial öffentlicher Politik im Kontext der grünen Transformation. Es hält Strategien, Instrumente und Werkzeuge für politische Entscheidungsträger*innen bereit, die auch dabei helfen, den Fokus auf die Eigenverantwortung und Partizipation verschiedener Interessengruppen zu legen. Der Leitfaden ist nicht nur für Mitarbeitende in lokalen Verwaltungen nützlich, sondern auch für die ansässige Bevölkerung, die ein wesentlicher Bestandteil des transformativen, öffentlichen Politikprozesses ist. Er kann in den Zielgebieten der Projekte sowie in anderen ländlichen Regionen Europas Anwendung finden und für das eigene Wissensmanagement oder als Kommunikationsinstrument dienen. Download PDF [Englisch]
Eine kurze Anleitung zur Schaffung und Durchführung von transformativer öffentlicher Politik auf der lokalen Ebene (englisch)
Die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) erstellt in regelmäßigen Abständen einen Pressespiegel, der die internationale Berichterstattung zur EUKI und den finanzierten Projekten abbildet. Die ausgewählten Artikel kommen aus Zusendungen von Projektdurchführungsorganisationen und eigenen Recherchen. Die aktuelle Ausgabe bildet die Berichterstattung der Monate Oktober bis Dezember 2022 ab.
EUKI-Pressespiegel 4/2022
Die Publikation bietet Einblicke in Methoden zur “Verbesserung der Humusbilanz in ökologischen Ackerbaubetrieben mit geringem Viehbesatz”. Naturland e.V. organisierte im Mai 2022 eine Studienreise zu verschiedenen Betrieben in Österreich und Ungarn, um dort die Landwirtschaft kennenzulernen. Ziel des Kooperationsprojekts mit dem “Agricultural Institute of Slovenia” (KIS) und dem “Institute of Fruit and Vegetable Crops Serbia” (IFVC) ist die Verbesserung der Humusbilanz und der Kohlenstoffspeicherfähigkeit des Bodens. Download PDF [Englisch]
Projekt zur Verbesserung der C-Bilanz auf viehlosen Bio-Betrieben (englisch)
Die Europäische Union wird in Kürze über die Einführung eines separaten Emissionshandelssystems für den Gebäude- und Straßenverkehrssektor (ETS2) und eines sozialen Klimafonds (SCF) entscheiden, um die möglichen negativen Auswirkungen auf Haushalte abzumildern. Im Rahmen dieses neuen Systems müssen Lieferanten von Brennstoffen für Gebäude und den Straßenverkehr Emissionszertifikate erwerben, wobei die Anzahl der verfügbaren Zertifikate im Laufe der Zeit abnimmt. Das soll dazu führen, dass sich Haushalte nach Möglichkeiten umschauen, kohlenstoffärmere Alternativen zu nutzen. Die Energy Policy Group vergleicht in dieser Studie anhand von Literatur die Wirksamkeit eines Emissionshandelssystem und stellt die Ergebnisse einer Modellierung vor, die die Auswirkung einer theoretischen Kohlenstoffsteuer auf Konsumgüter analysiert. Download PDF [Englisch]
Mögliche Auswirkungen des Emissionshandelssystems EU-ETS2 sowie eines sozialen Klimafonds (englisch)
Die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) erstellt in regelmäßigen Abständen einen Pressespiegel, der die internationale Berichterstattung zur EUKI und den finanzierten Projekten abbildet. Die ausgewählten Artikel kommen aus Zusendungen von Projektdurchführungsorganisationen und eigenen Recherchen. Die aktuelle Ausgabe bildet die Berichterstattung der Monate Juli bis September 2022 ab.
EUKI-Pressespiegel 3/2022