Klimaschutz vernetzt Europa – EUKI Broschüre 2021
Die zweite EUKI-Broschüre stellt alle seit 2019 finanzierten Projekte vor und präsentiert so anschaulich die vielfältigen Ansätze von Klimaschutz in Europa. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Meilensteine der vergangenen zwei Jahre, die stetig wachsende EUKI Academy und Projekterfolge in den Ländern.
Auswahl einschränken:

Technical Note: Modelling at EU and MS level (Englisch)

Energiesystemmodelle spielen eine wichtige Rolle bei der Ableitung von Klimastrategien und -politiken. Die vollständige Transparenz bei der Berechnung dieser langfristigen Szenarien ist für die Glaubwürdigkeit und Reproduzierbarkeit der Szenarien und der jeweiligen Klimastrategien unerlässlich. Frei verfügbare Daten und Modelle ermöglichen darüber hinaus eine breite Zusammenarbeit und erhöhen die Effizienz, indem doppelte Arbeit vermieden wird. Die Studie ist Teil des EUKI-Projekts Climate Recon.
Technical Note: Transparency of Modelling (Englisch)

Der nächste Europäische Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) ermöglicht die Unterstützung Europas für einen gerechten Übergang zu einer Netto-Null-Kohlenstoffwirtschaft. Ziel dieser Studie ist es, die von der Europäischen Kommission veröffentlichten sektoralen Vorschläge für den Zeitraum 2021-2027 zu bewerten. Die Autoren untersuchen den Beitrag mehrerer Instrumente – Kohäsionsfonds, Europäischer Sozialfonds Plus, InvestEU, Horizon Europe und Europäischer Fonds für die Anpassung an die Globalisierung – zur gerechten Übergangsagenda. Außerdem werden Optionen für die EU-Regulierungsbehörde aufgezeigt, damit Mittel besser an die Agenda angepasst werden können. Die Energiewende in Mittel- und Osteuropa beschleunigen und von den deutschen Erfahrungen lernen
Studie: Funding the Just Transition to a Net Zero Economy in Europe: Opportunities in the Next EU Budget (Englisch)

Briefing Note: 2050 Climate Strategies in EU Countries: State of Play (Englisch)

Technical Note: Topics of Interest in Context of Modelling for 2050 Long-Term Strategies in the EU and its Member States (Englisch)

Das derzeit wichtigste Instrument der Europäischen Union (EU) zur Minderung des Klimawandels, die so genannte Climate Action Regulation (CAR). Ihre Reichweite umfasst fast 60% aller klimaschädlichen Treibhausgase ab. Sie legt für jedes EU-Land jährliche CO2-Budgets für den Zeitraum 2021 bis 2030 fest, die Sektoren wie Landverkehr, Gebäude, Landwirtschaft, Kleinindustrie und Abfall umfassen. Diese Studie analysiert die Auswirkungen und Folgen der CAR mit Fokus auf Ungarn, Italien, Polen, Rumänien und Spanien.
Bericht: Impacts and Consequences of the Adopted Climate Action Regulation (Englisch)

Das EUKI-Projekt BEACON mit Navigant und adelphi untersuchte in 21 Fallstudien erfolgreiche nationale Klimapolitiken in der Europäischen Union und deren Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext. Das vorliegende Übersichtspapier betrachtet die Klimaschutzbemühungen in verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten sowie Norwegen und der Schweiz. Ziel ist es, europaweit Maßnahmen zu identifizieren, die in bestimmten Ländern und Nicht-ETS-Sektoren bereits erfolgreich zu THG-Emissionsminderungen geführt haben.
Übersicht zu Emissionsminderungen und nationalen Klimapolitiken im Nicht-ETS-Sektor in der EU

Das britische Klimaschutzabkommen (CCA) ist ein wichtiges Instrument im Energie- und Klimaschutzmix für die britische Industrie. Das CCA-System schlägt freiwillige Vereinbarungen vor, in denen sich die förderfähigen Industriesektoren zu Energieeffizienz oder CO2-Reduktionszielen verpflichten und im Gegenzug einen Rabatt auf die Abgabe erhalten. Laut den halbjährlichen Leistungsberichten im Rahmen der CCA wurden im Vergleich zum Basisjahr erhebliche Mengen an CO2-Emissionen eingespart. Die Fallstudie des BEACON-Projekts mit Navigant und adelphi untersucht die Übertragbarkeit der Klimapolitikmaßnahme auf den deutschen Kontext.
Kurzstudie: Climate Change Agreements (UK)

Der Greenhouse Gas Action Plan (GHGAP) für die Landwirtschaft in England wurde 2011 von 14 Organisationen beschlossen, die den englischen Agrarsektor vertreten, damit das britische Emissionsminderungsziel für den gesamten Sektor erreicht werden kann. Der Aktionsplan hat sich als erfolgreich erwiesen, was vor allem auf Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz, moderne Anbaumethoden und die Anwendung bewährter Verfahren zurückzuführen ist. Die Fallstudie des BEACON-Projekts mit Navigant und adelphi untersucht die Übertragbarkeit der Klimapolitikmaßnahme auf den deutschen Kontext.
Kurzstudie: Greenhouse Gas Action Plan for Agriculture (UK)

Technologiebeschaffungsgruppen sind Netzwerke, in denen private Akteure zusammenarbeiten, um den Energieverbrauch zu senken, indem sie z.B. eine schnellere Markteinführung neuer innovativer energiesparender Lösungen ermöglichen. Der Hauptvorteil der schwedischen benutzergesteuerten Technologiebeschaffungsgruppen liegt in der Motivation und dem Engagement für das Gesamtziel. Diese starke Gruppe von Kunden (Nachfrageseite) ist in der Lage, das Verhalten der Branche (Angebotsseite) zu ändern, indem sie die Nachfragemuster verändert.
Kurzstudie: Technology Procurement Groups Innovation Cluster (Schweden)