Der vermehrte Einsatz von Erneuerbaren Energien könnte das Stromsystem in Südosteuropa verbessern, sagt eine Studie von Agora Energiewende.
Dieser Report zeigt Wege auf, wie Polen einer der europäischen Pioniere beim Aufbau einer emissionsarmen Industrie werden könnte.
Um die CO2-Emissionen im europäischen Grundstoffsektor zu reduzieren sind nationale und europäische Anstrengungen nötig. Die Studie analysiert die Situation in Polen, Spanien und Ungarn.
Ein Runder Tisch mit Stakeholdern aus Industrie, Politik und Forschung diskutierte die Dekarbonisierung des ungarischen Grundstoffsektors.
Der Bericht des Institut für Technologische Forschung (IIT) der Universidad Pontificia Comillas liefert Hintergründe zum spanischen Grundstoffsektor und analysiert nationale Politiken.
Das CEE Bankwatch Network untersuchte NECPs in Mittel- und Osteuropa anhand von sieben Faktoren zu Ambitionen und öffentlicher Partizipation.
Diese Studie befasst sich mit der Verbesserung der Luftqualität in Polen bis 2030. Dabei liegt der Fokus auf der Transformation von Heizsystemen.
Diese Analyse präsentiert Lösungen für die Probleme im Zusammenhang mit dem Übergang vom Steinkohlenbergbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft in Südwestbulgarien.
Dieses Dokument wurde im Rahmen des EUKI-Projekts Our Buildings erarbeitet. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, um den neuen EU Anforderungen für Gebäude gerecht zu werden.
Das Projekt Bridging European and Local Climate Action (BEACON) stärkt den Austausch zwischen Regierungen, Kommunen und Schulen in Fragen des Klimaschutzes.