Publikationen

Auswahl einschränken:

blank


Kurzstudie: Greenhouse Gas Action Plan for Agriculture (UK)

Der Greenhouse Gas Action Plan (GHGAP) für die Landwirtschaft in England wurde 2011 von 14 Organisationen beschlossen, die den englischen Agrarsektor vertreten, damit das britische Emissionsminderungsziel für den gesamten Sektor erreicht werden kann. Der Aktionsplan hat sich als erfolgreich erwiesen, was vor allem auf Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz, moderne Anbaumethoden und die Anwendung bewährter Verfahren zurückzuführen ist. Die Fallstudie des BEACON-Projekts mit Navigant und adelphi untersucht die Übertragbarkeit der Klimapolitikmaßnahme auf den deutschen Kontext.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)

blank


Kurzstudie: Technology Procurement Groups Innovation Cluster (Schweden)

Technologiebeschaffungsgruppen sind Netzwerke, in denen private Akteure zusammenarbeiten, um den Energieverbrauch zu senken, indem sie z.B. eine schnellere Markteinführung neuer innovativer energiesparender Lösungen ermöglichen. Der Hauptvorteil der schwedischen benutzergesteuerten Technologiebeschaffungsgruppen liegt in der Motivation und dem Engagement für das Gesamtziel. Diese starke Gruppe von Kunden (Nachfrageseite) ist in der Lage, das Verhalten der Branche (Angebotsseite) zu ändern, indem sie die Nachfragemuster verändert.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)

Company Car Taxation Sweden


Kurzstudie: Company Car Taxation (Schweden)

Schweden bietet besonders wirksame Steuervorteile für Firmenwagen mit niedrigen oder gar keinen Emissionen. Das Factsheet zeigt, was andere EU-Länder vom schwedischen System lernen können. Es wurde im Rahmen des BEACON-Projekts mit Navigant, adelphi und Ufu geschrieben.

Die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors sind sowohl in Schweden als auch in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten nur leicht zurückgegangen (-6% bzw. -4% von 1991 bis 2015). Eine beschleunigte Treibhausgasreduktion ist jedoch notwendig, um die Klimaziele der Länder zu erreichen.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)

blank


Kurzstudie: Carbon Tax (Schweden)

Die schwedische CO2-Steuer ist seit 1991 das dominierende Instrument der schwedischen Klimapolitik und besteuert Energieemissionen in den Bereichen Verkehr, Gebäude (Heizung), Industrie und Landwirtschaft. Es ist eines der ältesten und stärksten CO2-Preissignale mit der größten Sektorabdeckung der Welt und ein Maßstab für andere europäische Länder. Die Studie des BEACON-Projekts mit Navigant und adelphi untersucht die Übertragbarkeit der Klimapolitikmaßnahme auf den deutschen Kontext.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)

Electric Vehicles Norway


Kurzstudie: Incentives for Electric Vehicles (Norwegen)

Norwegens globale Führungsrolle bei der Förderung von Elektrofahrzeugen und Elektromobilität ist auf frühzeitige und umfassende politische Maßnahmen zurückzuführen, die sowohl auf die monetären Aspekte des Fahrzeugkaufs als auch auf Aspekte der einfachen Bedienung von Fahrzeugen mit niedrigen und Null-Emissionen ausgerichtet sind. Die Studie des BEACON-Projekts mit Navigant und adelphi untersucht die Übertragbarkeit der Klimapolitikmaßnahmen auf den deutschen Kontext.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)

Agrocovenant Netherlands


Kurzstudie: The Agrocovenant (Niederlande)

Der Agrocovenant ist eine freiwillige öffentlich-private Vereinbarung zwischen der niederländischen Regierung und einer Vielzahl von Organisationen des Agrarsektors. Sie legt einen politischen Rahmen für die Verringerung der Emissionen von Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen für bestimmte Agrarsektoren fest. Dazu gehören die Agrarnahrungsmittelindustrie, die Agrarlogistik und eine Reihe von primären Agrarerzeugern. Die Studie des BEACON-Projekts mit Navigant und adelphi untersucht die Übertragbarkeit der Klimapolitikmaßnahme auf den deutschen Kontext.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)

Energy Transition Tax Credit CITE France


Kurzstudie: Energy Transition Tax Credit CITE (Frankreich)

Die Energiewende-Steuergutschrift in Frankreich („Le crédit d’impôt pour la transition énergétique“, CITE) gewährt eine Einkommensteuergutschrift für Ausgaben im Zusammenhang mit bestimmten Gebäudesanierungsarbeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Privatwohnungen oder der Modernisierung von Heizungsanlagen. Zwischen 2005 und 2011 profitierten mehr als sechs Millionen der 34 Millionen Hauptwohnungen in Frankreich mindestens einmal von CITE. Die Studie von Navigant und adelphi untersucht die Übertragbarkeit der Klimapolitikmaßnahme auf den deutschen Kontext.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)

Bonus Malus Vehicle Incentive System France


Kurzstudie: Bonus-Malus Vehicle Incentive System (Frankreich)

Das Bonus-Malus-System ist eines der wichtigsten klimapolitischen Instrumente im französischen Verkehrssektor und hat seit seiner Einführung im Jahr 2008 erfolgreich zur Reduzierung der durchschnittlichen Pkw-Emissionen beigetragen. Das System verwendet Einnahmen aus Gebühren für emissionsintensive Fahrzeuge zur Finanzierung von Bonuszahlungen für Elektrofahrzeuge, um die Kaufentscheidung für Fahrzeuge zu fördern. Die Studie von Navigant und adelphi untersucht die Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)

Biomethane Support Policy France


Kurzstudie: Bio-Methane Support Policy (Frankreich)

Die Studie von adelphi und Navigant untersucht die französische Klima- und Agrarpolitik, insbesondere „Le plan Énergie Methanisation Autonomie Azote (EMAA)“ (Energie-Methanisierung-Autonomie-Stickstoff-Plan), und bewertet die Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext. Zusammen mit einem Paket von unterstützenden Maßnahmen bietet der EMAA einen unterstützenden Rahmen für die Entwicklung der landwirtschaftlichen Methanisierung in Frankreich, nämlich die Produktion von Biogas und Biomethan aus landwirtschaftlichen und anderen Abfällen. Die Politik ermöglicht Investitionszuschüsse für Forschung und Ausrüstung sowie garantierte Preise für Bioenergieprodukte und führt zu Emissionsminderungen direkt im Agrarsektor und in einer Reihe von Teilsektoren, einschließlich Verkehr, Abfall, Strom und Wärme.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)

Energy Performance Certificate Database Denmark


Kurzstudie: Energy Performance Certificate Database (Dänemark)

Energieausweise (EPCs) und Datenbanken, die alle Informationen der EPCs enthalten, sind ein politisches Instrument, das in der gesamten Europäischen Union eingesetzt wird, um das Problem unvollständiger Informationen über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden auf dem Wohnungs- und Gebäudemarkt anzugehen. In Dänemark gibt es seit 1997 eine EPC-Datenbank, die online und öffentlich zugänglich ist. Umfang, Qualität und Zugänglichkeit der dänischen EPC-Datenbank ermöglicht es den Interessengruppen, eine Fülle von Informationen zu sammeln und zu nutzen, um das Bewusstsein für Energieeinsparungen zu schärfen. Die Studie von adelphi und Navigant untersucht die Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)