Publikationen

Auswahl einschränken:

Energy Efficiency Obligation Scheme Denmark


Kurzstudie: Energy Efficiency Obligation Scheme (Dänemark)

Das dänische Energieeffizienzverpflichtungssystem (EEO) wird für seine Flexibilität und Einfachheit der Verwaltung sowie für seine Einfachheit bei der technischen Abrechnung von Energieeinsparungen gelobt. Sie profitiert von niedrigen Verwaltungskosten und einer hohen Akzeptanz des Systems bei den verpflichteten Parteien und der Bevölkerung. Die Studie von adelphi und Navigant untersucht die Übertragbarkeit des dänischen EEO auf den deutschen Kontext.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)

Aquatic Environment Green Growth Agreement Denmark


Kurzstudie: Action Plans for the Aquatic Environment and Green Growth Agreement (Dänemark)

Dänemark ist seit mehreren Jahrzehnten ein Vorreiter in der Klimapolitik. Auch die Emissionen des Agrarsektors sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Die wichtigsten Politiken der vergangenen Jahrzehnte sind die Aktionspläne für die aquatische Umwelt (APAEs) und später im Jahr 2009 das Abkommen über grünes Wachstum (GGA), das vor allem die Emissionen von Distickstoffmonoxid (N2O) und die Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie und der EU-Wasserrahmenrichtlinie betrifft. Die Studie von adelphi und Navigant untersucht die Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)

Modal Shift Policy Switzerland


Kurzstudie: Modal Shift Policy (Schweiz)

Die Schweizer Verkehrsverlagerungspolitik ist ein ehrgeiziges Politikpaket zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene. Die Schweiz ist mit dem Konzept erfolgreich, auch wenn nicht alle Ziele erreicht wurden. Die Studie von adelphi und Navigant untersucht die Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)

Tax Deduction Scheme Belgium


Kurzstudie: Tax Deduction Scheme (Belgien)

Das belgische Steuerabzugssystem für Investitionen in Energiesparmaßnahmen ist derzeit das einzige politische Instrument auf nationaler Ebene zur Förderung der Energieeffizienz in der Industrie. Das Steuerabzugssystem zielt in erster Linie auf Energieeffizienzmaßnahmen ab, aber auch auf andere Formen der Emissionsminderung in Sektoren innerhalb und außerhalb des EU-Emissionshandelssystems. Adelphi und Navigant untersuchten im Rahmen des BEACON-Projekts die Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)


Technical Note: Low-Emission Mobility & Transport (Englisch)

Auf den Verkehr entfallen im Jahr 2015 etwa 25% der Treibhausgasemissionen in Europa. Die Emissionen stammen hauptsächlich aus Kraftstoffen für den Verkehr auf der Straße. Ziel dieser Technical Note ist es, aktuelle Vorgehensweisen bei der Modellierung von Strategien für den Übergang zu einem kohlenstoffarmen Verkehr zu diskutieren. Die Studie ist Teil des EUKI-Projekts Climate Recon.

Download PDF

CLIMATE RECON 2050 – EU-interner Austausch zur Bewusstseinsbildung und Aufbau von Kapazitäten für langfristige Klimastrategien


Flyer: Young Energy Europe in Bulgarien

Young Energy Europe ermöglicht es jungen Fachkräften in Bulgarien, Tschechien, Griechenland und Ungarn, ihre Ausbildung in den Bereichen Energie- und Ressourceneffizienz zu erweitern. Die zukünftigen Energy Scouts lernen, Einsparpotenziale für Energie und Ressourcen in ihren Unternehmen zu analysieren und aufzuzeigen. Die praktische Ausbildungsphase der Qualifikation bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre neuen Fähigkeiten in ihrem Unternehmen umzusetzen.

Dieser Flyer des Projektdurchführers DIHK stellt erfolgreiche Einsparprojekte mit Energy Scouts in Bulgarien vor.

Download PDF

Young Energy Europe


EUKI-Pressespiegel 1/2018

Die Europäische Klimschutzinitiative (EUKI) erstellt in regelmäßigen Abständen einen Pressespiegel, der die internationale Berichterstattung zur EUKI und den von ihr finanzierten Projekten abbildet. Die ausgewählten Artikel kommen aus Zusendungen von Projektdurchführungsorganisationen und eigenen Recherchen. Die erste Ausgabe bildet die Berichterstattung der Monate Januar bis Juni 2018 ab.

Download PDF


Diskussionspapier: Enhancing the Quality of Life in Polish Cities with Energy and Resource Efficient Revitalization

Polen ist nicht von der Last negativer urbaner Strukturen ausgenommen. Als Ergebnis von fast 80 Jahren unnachhaltiger Entwicklung stehen polnische Städte vor großen Herausforderungen in Bezug auf Verkehrsüberlastung, geringe Verschmutzung und Entvölkerung.

Dieses Diskussionspapier von adelphi und dem Institute of Public Affairs (IPA) zielt darauf ab, die allgemeine Verbesserung der Lebensqualität der Bürger in polnischen Städten zu unterstützen und die Energie- und Ressourceneffizienz in das Zentrum der polnischen Revitalisierungspraxis zu stellen, durch:

  • Einführung eines rechtlichen und konzeptionellen Rahmens für die Revitalisierung in Polen und auf europäischer Ebene;
  • Überblick über die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile eines ganzheitlichen Ansatzes für die Revitalisierungsprozesse, der sich auf Energie- und Ressourceneffizienz konzentriert;
  • ausgewählte bewährten Praktiken erfolgreicher Revitalisierungen aus Polen und Deutschland.

REVIPOWER – Energie- und ressourceneffiziente Quartierssanierungen in polnischen Städten