Der Agrocovenant ist eine freiwillige öffentlich-private Vereinbarung zwischen der niederländischen Regierung und einer Vielzahl von Organisationen des Agrarsektors. Sie legt einen politischen Rahmen für die Verringerung der Emissionen von Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen für bestimmte Agrarsektoren fest. Dazu gehören die Agrarnahrungsmittelindustrie, die Agrarlogistik und eine Reihe von primären Agrarerzeugern. Die Studie des BEACON-Projekts mit Navigant und adelphi untersucht die Übertragbarkeit der Klimapolitikmaßnahme auf den deutschen Kontext. Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local
Kurzstudie: The Agrocovenant (Niederlande)
Publikationen
Auswahl einschränken:
Die Energiewende-Steuergutschrift in Frankreich (“Le crédit d’impôt pour la transition énergétique”, CITE) gewährt eine Einkommensteuergutschrift für Ausgaben im Zusammenhang mit bestimmten Gebäudesanierungsarbeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Privatwohnungen oder der Modernisierung von Heizungsanlagen. Zwischen 2005 und 2011 profitierten mehr als sechs Millionen der 34 Millionen Hauptwohnungen in Frankreich mindestens einmal von CITE. Die Studie von Navigant und adelphi untersucht die Übertragbarkeit der Klimapolitikmaßnahme auf den deutschen Kontext. Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local
Kurzstudie: Energy Transition Tax Credit CITE (Frankreich)
Das Bonus-Malus-System ist eines der wichtigsten klimapolitischen Instrumente im französischen Verkehrssektor und hat seit seiner Einführung im Jahr 2008 erfolgreich zur Reduzierung der durchschnittlichen Pkw-Emissionen beigetragen. Das System verwendet Einnahmen aus Gebühren für emissionsintensive Fahrzeuge zur Finanzierung von Bonuszahlungen für Elektrofahrzeuge, um die Kaufentscheidung für Fahrzeuge zu fördern. Die Studie von Navigant und adelphi untersucht die Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext. Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local
Kurzstudie: Bonus-Malus Vehicle Incentive System (Frankreich)
Die Studie von adelphi und Navigant untersucht die französische Klima- und Agrarpolitik, insbesondere “Le plan Énergie Methanisation Autonomie Azote (EMAA)” (Energie-Methanisierung-Autonomie-Stickstoff-Plan), und bewertet die Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext. Zusammen mit einem Paket von unterstützenden Maßnahmen bietet der EMAA einen unterstützenden Rahmen für die Entwicklung der landwirtschaftlichen Methanisierung in Frankreich, nämlich die Produktion von Biogas und Biomethan aus landwirtschaftlichen und anderen Abfällen. Die Politik ermöglicht Investitionszuschüsse für Forschung und Ausrüstung sowie garantierte Preise für Bioenergieprodukte und führt zu Emissionsminderungen direkt im Agrarsektor und in einer Reihe von Teilsektoren, einschließlich Verkehr, Abfall, Strom und Wärme. Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local
Kurzstudie: Bio-Methane Support Policy (Frankreich)
Energieausweise (EPCs) und Datenbanken, die alle Informationen der EPCs enthalten, sind ein politisches Instrument, das in der gesamten Europäischen Union eingesetzt wird, um das Problem unvollständiger Informationen über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden auf dem Wohnungs- und Gebäudemarkt anzugehen. In Dänemark gibt es seit 1997 eine EPC-Datenbank, die online und öffentlich zugänglich ist. Umfang, Qualität und Zugänglichkeit der dänischen EPC-Datenbank ermöglicht es den Interessengruppen, eine Fülle von Informationen zu sammeln und zu nutzen, um das Bewusstsein für Energieeinsparungen zu schärfen. Die Studie von adelphi und Navigant untersucht die Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext. Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local
Kurzstudie: Energy Performance Certificate Database (Dänemark)
Das dänische Energieeffizienzverpflichtungssystem (EEO) wird für seine Flexibilität und Einfachheit der Verwaltung sowie für seine Einfachheit bei der technischen Abrechnung von Energieeinsparungen gelobt. Sie profitiert von niedrigen Verwaltungskosten und einer hohen Akzeptanz des Systems bei den verpflichteten Parteien und der Bevölkerung. Die Studie von adelphi und Navigant untersucht die Übertragbarkeit des dänischen EEO auf den deutschen Kontext. Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local
Kurzstudie: Energy Efficiency Obligation Scheme (Dänemark)
Dänemark ist seit mehreren Jahrzehnten ein Vorreiter in der Klimapolitik. Auch die Emissionen des Agrarsektors sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Die wichtigsten Politiken der vergangenen Jahrzehnte sind die Aktionspläne für die aquatische Umwelt (APAEs) und später im Jahr 2009 das Abkommen über grünes Wachstum (GGA), das vor allem die Emissionen von Distickstoffmonoxid (N2O) und die Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie und der EU-Wasserrahmenrichtlinie betrifft. Die Studie von adelphi und Navigant untersucht die Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext. Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local
Kurzstudie: Action Plans for the Aquatic Environment and Green Growth Agreement (Dänemark)
Die Schweizer Verkehrsverlagerungspolitik ist ein ehrgeiziges Politikpaket zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene. Die Schweiz ist mit dem Konzept erfolgreich, auch wenn nicht alle Ziele erreicht wurden. Die Studie von adelphi und Navigant untersucht die Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext. Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local
Kurzstudie: Modal Shift Policy (Schweiz)
Das belgische Steuerabzugssystem für Investitionen in Energiesparmaßnahmen ist derzeit das einzige politische Instrument auf nationaler Ebene zur Förderung der Energieeffizienz in der Industrie. Das Steuerabzugssystem zielt in erster Linie auf Energieeffizienzmaßnahmen ab, aber auch auf andere Formen der Emissionsminderung in Sektoren innerhalb und außerhalb des EU-Emissionshandelssystems. Adelphi und Navigant untersuchten im Rahmen des BEACON-Projekts die Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext. Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local
Kurzstudie: Tax Deduction Scheme (Belgien)

Technical Note: Low-Emission Mobility & Transport (Englisch)