Publikationen

Auswahl einschränken:

Identification of Gaps and Barriers in Building Renovations


Identifizierung von Defiziten und Hindernissen bei Gebäudesanierung

Die fünfte Ausgabe der Internationalen Konferenz für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ICESS) wurde von der Bukarester Universität für Wirtschaftsstudien (BUES) am 16. und 17. Juni 2022 an der BUES und online organisiert. Das diesjährige Konferenzthema “Fostering recovery through metaverse business modelling” (Förderung des Aufschwungs durch metaverse Geschäftsmodelle) lud Forscher, Doktoranden und Praktiker dazu ein. Das EUKI-Projekt UPGREAT hat daran teilgenommen und ihre wissenschaftliche Arbeit “Identification of Gaps and Barriers in Building Renovations through a Targeted Survey to Professionals of the Built Environment to Upgrade the Quality of Building Stock and Mitigate Climate Change” in der Konferenzpublikation veröffentlicht.

Download PDF [Englisch]

UPGREAT – Trainingstool für effizientere Schulen

EUKI-Pressespiegel 1/2022


EUKI-Pressespiegel 1/2022

Die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) erstellt in regelmäßigen Abständen einen Pressespiegel, der die internationale Berichterstattung zur EUKI und den finanzierten Projekten abbildet. Die ausgewählten Artikel kommen aus Zusendungen von Projektdurchführungsorganisationen und eigenen Recherchen. Die aktuelle Ausgabe bildet die Berichterstattung der Monate Januar bis März 2022 ab.

EUCENA Best Practice Guide_EN


Europäische Bürgerenergie Akademie: Best Practice-Leitfaden (englisch)

Das EUKI-Projekt EUCENA – Europäische Bürgerenergie Akademie hat einen Best-Practice-Leitfaden für Südosteuropa veröffentlicht, der inspirierende Beispiele für kommunale Energieinitiativen in der Balkanregion enthält. Ziel dieser Veröffentlichung ist es, bewährte Praktiken von Energiegemeinschaften in der Region zu veranschaulichen und Bürger*innen zu inspirieren, ihre eigenen Bürgerenergiegemeinschaften zu gründen.

Leitfaden auf Englisch

Leitfaden auf Griechisch

EUCENA – Europäische Bürgerenergie Akademie

CLIKIS School_Kitchen_Handbooks


Handbuch: Klima- und energieeffiziente Küchen in Schulen

Die Publikation zeigt, wie klimafreundliche Küchen in Schulen umgesetzt werden können. Das EUKI-Projekt Clikis Network hat ein Handbuch zusammengestellt, das von Schulen, Pädagogen, Verwaltungspersonal in Schulen genutzt werden kann, um bessere klimafreundliche Menüs zu erstellen und den Energieaufwand zu reduzieren.  Dies steht im Einklang mit den Zielen der EU zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks.

CLIKIS Handbuch klimafreundliche Schulküchen auf Estnisch

CLIKIS Handbuch klimafreundliche Schulküchen auf Kroatisch

Projekt

CLIKIS Netzwerk

Climate Heros: Multinational Survey Wave 2


Klimahelden: 2. Mehrländerstudie (englisch)

Die Studie des EUKI-Projekts Klimahelden analysiert das Bewusstsein und Engagement von Jugendlichen aus Bulgarien, Rumänien, Serbien und der Tschechischen Republik in Bezug auf Schutz von Wildtieren, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung. Die Ergebnisse werden mit Umfrageergebnissen aus dem Jahr 2021 verglichen.

Download PDF [Englisch]

Klimahelden


Klimaschutz verbindet Europa – EUKI E-Paper 2022

Zu ihrem 5-jährigen Bestehen veröffentlichte die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) ein interaktives E-Paper. In Wort und Zahl veranschaulicht es die Idee hinter der EUKI und stellt zwei der bislang 179 finanzierten Klimaschutzprojekte vor. Zitate von Bundesminister Dr. Robert Habeck und der Direktorin des polnischen Think Tanks Forum Energii, Joana Pandera, zeichnen den politischen Rahmen der Initiative. Über die klickbaren Symbole erhalten Sie weitere Informationen zum jährlichen Ideenwettbewerb, der EUKI-Academy und den 7 Themen der EUKI.

Zum E-Paper

Green innovations for local transformation processes: European startups as drivers for transition


Grüne Innovationen für lokale Transformationsprozesse: Europäische Startups als Treiber der Energiewende (englisch)

Die neue Ausgabe von Transition, der Schriftenreihe von FIAP e.V., “Green innovations for local transformation processes: European startups as drivers for transition” basiert auf den Erfahrungen und Ergebnissen des GreenTecLab-Projekts.

Projektpartner und andere wichtige Akteure geben in den verschiedenen Beiträgen einen Überblick über die Aktivitäten in den verschiedenen Regionen. Projekterfahrungen und -ergebnisse werden geteilt und über Herausforderungen und Erfolge berichtet. Darüber hinaus untersuchen die Artikel auch, wie grüne Geschäftsideen, Innovationen und Projekte dazu beitragen, den ökologischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Wandel in den Regionen zu unterstützen.

Download PDF [Englisch]

GTL – Green Tec Labs

Understanding the gaps and addressing the potentials of energy sufficiency in “catching-up” European economies


Lücken verstehen und Potentiale der Energiesuffizienz in aufholenden Volkswirtschaften betonen

Die Veröffentlichung von EUKI-Projekt CACTUS – Consolidating Ambitious Climate Targets with End-Use Sufficiency befasst sich mit den Ursachen und Möglichkeiten, die Lücke zwischen Energieeffizienz und Energiesuffizienz in der Politikgestaltung zu schließen. Mit Schwerpunkt auf zwei “aufholende” Volkswirtschaften in Mittel- und Osteuropa, Ungarn und Litauen, wird die Rolle der Energiesuffizienz bei der Stärkung von Klimaschutzmaßnahmen untersucht. Damit soll das Bewusstsein der politischen Entscheidungsträger für Suffizienzkonzepte und ihre Klimaschutzfunktionen geschärft und der Weg für die Entwicklung von Suffizienzmaßnahmen geebnet werden.

Download PDF [Englisch]

CACTUS – Klimaschutz durch Energiesuffizienz

Please Don’t Let Them Be Misunderstood!


Bitte lasst sie nicht unverstanden sein! (englisch)

Mystery Shopping ist ein praktisches Instrument, das im Finanzsektor immer mehr an Bedeutung gewinnt, um das Verhalten von Fachleuten gegenüber Kunden zu verstehen. Für europäische Regulierungsbehörden, die sich mit Fragen des Verbraucherschutzes befassen, wird es immer üblicher, Mystery Shopping in ihr Instrumentarium zu integrieren.

Das EUKI-Projekt Sustainable Finance and Consumer Protection hat in sechs europäischen Ländern eine Mystery-Shopping-Kampagne durchgeführt, die sich auf die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsmotivationen der Kunden durch Finanzberater konzentriert hat. Die Ergebnisse, die in dem Bericht “Please Don’t Let Them Be Misunderstood!” vorgestellt werden, geben einen Überblick über verschiedene Praktiken von Finanzberatern in ganz Europa und stellen die Fähigkeit der kommenden Regulierung in Frage, um die häufigsten Fallstricke anzugehen.

Download PDF [Englisch]

Nachhaltige Finanzen und Verbraucherschutz

What do your clients actually want?


Was wünschen sich Ihre Kunden wirklich? (englisch)

Die Mehrheit der Privatanleger*innen in Europa verfolgt nachhaltige Anlageziele. In der Klimaschutzpolitik spielt „nachhaltige Finanzierung“ jedoch bislang nur eine kleine Rolle.

Damit Finanzberater*innen künftig die Nachhaltigkeitsziele ihrer Kund*innen besser berücksichtigen können, hat das EUKI-Projekt Nachhaltige Finanzen und Verbraucherschutz eine Umfrage in sechs europäischen Ländern durchgeführt. In seinem neusten Bericht, „Was wünschen sich Ihre Kunden wirklich?“, wurden anhand der Umfrageergebnisse Schätzungen aufgestellt, welche potenziellen Marktanteile den verschiedenen nachhaltigen Finanzprodukten und damit den Kundenwünschen zukommen.

Download PDF [Englisch]

Nachhaltige Finanzen und Verbraucherschutz