Energieeffizienz zugänglich gemacht!
Mit Pilotschulungen und Workshops hat EUKI-Projekt „EDINA“ mehr als 500 Beamt*innen und Vertreter*innen von Wohnbaugesellschaften in energieeffizienter Wohnraumsanierung geschult. In über 100 polnischen Städten und Gemeinden wurden dadurch Effizienzverbesserungen in privaten Gebäuden angestoßen. Dabei unterstützt auch der eigens entwickelte Energieeffizienz-Rechner, der bereits von über 2000 Nutzer*innen verwendet wird.
Lokale Energiewende im Städte-Tandem
2019 fand die erste „Deutsch-Französische Energiewendewoche“ in 70 Städten in Frankreich und Deutschland statt. Das gleichnamige Projekt von Energy Cities organisierte 2021 eine zweite Ausgabe im virtuellen Format. Mit dem Projekt entstand die „Tandem“- Initiative, bei der mittlerweile 15 deutsch-französische Klimaschutzpartnerschaften lokale Energiewendeprojekte in ihren Städten und Kommunen auf den Weg bringen. Die Städte Metz und Worms wurden 2019 zur Champion-Partnerschaft gekürt. Sie entwickelten ein Escape Game zum Thema Klimawandel und führten eine gemeinsame Studie zu Wärmeinseln und Klimaoasen durch.
2021 konnten 10 Energiewende-Aktionen, u.a. eine Mitmachbaustelle zur ökologischen Sanierung, mit der Unterstützung des deutsch-französischen Bürgerfonds finanziert werden.
Natürlich klimafreundlich
Auf Einladung des EUKI Projekts „Nature-based Solutions (NBS) Polen“, haben polnische Landschaftsplaner, Ingenieure und Kommunalräte die kreativsten Anwendungen von naturbasierten Lösungen in Berlin besucht. Diese reichen von einem Universitätsgebäude mit natürlicher Klimaanlage bis hin zur Rummelsburger Bucht, Berlins „Sponge City“. Beeindruckt von den Möglichkeiten naturbasierte Lösungen für die Stadtentwicklung zu nutzen, widmeten die polnischen Besucher*innen eine Sitzung der internationalen Konferenz „Blue and Green Infrastructure for Urban Climate Change Mitigation 2020“ der Einführung naturbasierter Lösungen in polnischen Städten.
Das Fahrradkino
Das BEACON-Projekt stellte die Ausrüstung für sieben Fahrradkino-Vorführungen in Bulgarien mit insgesamt rund 200 Schüler*innen zur Verfügung. Dabei radeln Kinder auf zehn stationären Fahrrädern, die einen Filmprojektor antreiben, und lernen praktisch wie viel Energie für alltägliche Tätigkeiten benötigt wird. Das Fahradkino begeisterte Schüler*innen in Sofia, Veliko Tarnovo, und Kalifarevo.
Sztum verringert die Emissionen
Das BEACON Team unterstützte die polnische Stadt Sztum beim Beitritt zum Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie. Als Teil ihres Plans zur Minderung von Treibhausgasen hat Sztum neun städtische Gebäude saniert und dabei LED-Beleuchtungssysteme sowie Photovoltaikanlagen auf den Dächern montiert. Zudem wurden 125 Systeme für erneuerbare Energien in lokalen Haushalten installiert. Diese Maßnahmen führen zu einer Verringerung der CO2-Emissionen von ca. 485 und 606 Tonnen pro Jahr.
Der Klimakrise mit guten Ideen entkommen
Besucher*innen von Escape Games in Worms und Metz konnten aus der Zukunft in das Jahr 2019 reisen, um die Klimakrise zu stoppen. Interessierte und Filmfans kamen in den deutsch-französischen Nachbarstädten Straßburg und Kehl beim „Eco 2 Rives – Grün und grenzenlos“ Klimafilmfestival auf ihre Kosten. Umgesetzt wurden diese und 16 weitere Aktionen im Rahmen des Ideenwettbewerbs der deutsch-französischen Energiewendewoche – zumeist im grenzüberschreitenden Tandem.
Nachhaltige Quartiere
20 der 60 litauischen Kommunen nahmen an einem umfassenden Schulungsprogramm zum integrierten Quartierssanierungsmanagement teil. In 36 litauischen Kommunen entstanden seitdem Programme für die Sanierung von 113 Quartieren. Das Projekt hat eine „beispielgebende Wirkung für andere Länder in Osteuropa“ sagt Projektleiter Knut Höller (IWO e.V.).