News

Auswahl einschränken:

portrait Visar Azemi

“Wir erwarten einen harten Winter”

Da wir nicht in der Lage sind, mit unserer heimischen Produktion genügend Energie bereitzustellen, müssen wir entweder Strom zu horrenden Preisen importieren oder mit Stromausfällen rechnen.
Die Regierungsinstitutionen haben keine praktischen Schritte zur Bewältigung der Energiekrise vorgeschlagen und auch keine greifbaren Lösungen für die Wärmeenergie angeboten.

EUKI-Interview: Energierevolution im ländlichen Polen

Wir haben mit Rafal Serafin und Piotr Banaszuk aus dem EUKI-Projekt “RENALDO” gesprochen. Das Projekt geht neue Wege im ländlichen Polen, indem es die Rahmenbedingungen für Energiegenossenschaften schafft.

Group Picture EUKI Conference 2022

EUKI-Konferenz 2022 – “Fostering the Green Transition”

Der fünfte Geburtstag der EUKI war ein passender Anlass, um sich zwei Tage lang über die Stärkung der Klimawende in Europa auszutauschen und bot der europäischen Klimaschutz- Community eine großartige Gelegenheit sich auszutauschen, Ideen zu teilen und voneinander zu lernen.  

EUKI-Interview: Nachhaltige Gebäude in Europa

Wir haben mit Aleksandar Jelovac, Ana Šenhold und Marko Markic vom Projekt “Retrofit HUB” gesprochen. Das Projekt zielt darauf ab, die energetische Sanierung von Gebäuden in Kroatien, Polen und Ungarn zu fördern.

Klimaschutz am Ätna – ein langjähriges Engagement trägt Früchte

Bäume pflanzen, Gemüse anbauen, Abfälle kompostieren – Klima- und Naturschutz kann ganz konkret sein und Spaß machen. Dies vermitteln die Manfred-Hermsen-Stiftung und die lokale Naturschutzorganisation Giacche Verdi Bronte in Sizilien seit mehreren Jahren mit drei von der EUKI geförderten Projekten.

5 Jahre EUKI-Jubiläum

Die deutsche Bundesregierung startete die EUKI 2017, zwei Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen. Damit setzte sie ein Zeichen in Sachen europäischer Klimaschutz und unterstützte den Gedanken, dass die EU-Klimaziele nur erreichbar sind, wenn einzelne Länder, aber auch die Zivilgesellschaften intensiv zusammenarbeiten, sich austauschen und gegenseitig unterstützen.

Energiesicherheit in Europa – Nationale Perspektiven Teil 3: Rumänien

Der Einmarsch des Kremls in die Ukraine, die dadurch gestiegenen Preise für fossile Energieträger haben einmal mehr das Dilemma der europäischen Energieversorgung deutlich gemacht. Doch wie geht Rumänien mit der aktuellen Energiekrise um und welche nationalen Strategien hat das Land zur Sicherstellung der Energieversorgung geplant?

Energiesicherheit in Europa – Nationale Perspektiven Teil 2: Bulgarien

Der Einmarsch des Kremls in die Ukraine, die dadurch gestiegenen Preise für fossile Energieträger und Russlands Gaslieferstopp an Bulgarien haben einmal mehr das Dilemma der europäischen Energieversorgung deutlich gemacht. Doch wie geht Bulgarien mit der aktuellen Energiekrise um und welche nationalen Strategien hat das Land zur Sicherstellung der Energieversorgung geplant?

Energiesicherheit in Europa – Nationale Perspektiven Teil 1: Polen

Der Einmarsch des Kremls in die Ukraine, die dadurch gestiegenen Preise für fossile Energieträger und Russlands Gaslieferstopp an Polen haben einmal mehr das Dilemma der europäischen Energieversorgung deutlich gemacht. Doch wie geht Polen mit der aktuellen Energiekrise um und welche nationalen Strategien hat das Land zur Sicherstellung der Energieversorgung geplant?

GreenTecLab: Knowledge Pills

Das EUKI-finanzierte Projekt GreenTecLab (GTL) hat 13 Knowledge Pills rund um das Thema grünes Entrepreneurship veröffentlicht, die junge potenzielle Gründer*innen bei ihrer Suche nach grünen Projektideen unterstützen sollen. Bislang wurden 13 Knowledge Pills auf Englisch, Griechisch, Spanisch and Slowakisch veröffentlicht.