blank

Wind4Bio – Steigerung der gesellschaftlichen Akzeptanz für Windenergie

Dieses Projekt entwickelt einen multiperspektivischen Ansatz, um Bestimmungen zum Schutz der Biodiversität und zum Ausbau der Windenergie in den beteiligten Ländern Griechenland, Lettland und Polen besser miteinander zu vereinbaren.

blank

ClimAct CEE – Förderung der dekarbonisierten und emissionsarmen Transformation in den MOE-Ländern

Dieses Projekt arbeitet daran, städtische Pilotgebiete in Bulgarien, Kroatien und Rumänien zu energieeffizienten, klimafreundlichen Räumen mit sauberer Luft für ihre Bürger*innen zu machen.

blank

MENERGERS – Energiemanagement in Kommunen

Dieses Projekt konsultiert bewährte Verfahren, Gesetze und Vorschriften, um Lehrpläne für die Ausbildung von Energiemanager*innen und Tools für den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu entwickeln, um unnötig hohen Energieverbrauch zu vermeiden.

blank

Renocally – Renovierungspläne in Gemeinden

Diese Projekt entwickelt Renovierungspässe und kommunale Finanzierungsstrategien in Bulgarien, Rumänien und der Slowakei zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands dieser Länder.

Nachhaltige Finanzierung für die industrielle Dekarbonisierung

Die industrielle Dekarbonisierung in der Tschechischen Republik, Ungarn, Polen und der Slowakei vorantreiben.

Baltische Farmer*innen binden CO2

Das Projekt “Baltische Farmer*innen binden CO2” ermöglicht es Landwirten*innen und Landnutzern*innen in den baltischen Ländern, eine kohlenstoffneutrale Moorlandwirtschaft zu betreiben.

blank

Verteilung der CO2-Preislast in MOE

Das Projekt „Verteilung der CO2-Preislast in MOE” setzt sich dafür ein, die negativen Auswirkungen von Kohlenstoffpreisen in mittel- und osteuropäischen Ländern abzumildern.

Bio Screen CEE

Das Bio Screen CEE Projekt bewertet Pläne für die Nutzung von Biomasse im Übergang des Kohlesektors in Mittel- und Osteuropa. Es empfiehlt nachhaltige Alternativen zu Biomasse aus Forstwirtschaft.