Eine CO2-Steuer ist das dominierende Instrument der schwedischen Klimapolitik und besteuert Emissionen in Verkehr, Gebäude (Heizung), Industrie und Landwirtschaft.

Agrocovenant Netherlands


Kurzstudie: The Agrocovenant (Niederlande)

Der Agrocovenant ist eine freiwillige öffentlich-private Vereinbarung zwischen der niederländischen Regierung und einer Vielzahl von Organisationen des Agrarsektors. Sie legt einen politischen Rahmen für die Verringerung der Emissionen von Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen für bestimmte Agrarsektoren fest. Dazu gehören die Agrarnahrungsmittelindustrie, die Agrarlogistik und eine Reihe von primären Agrarerzeugern. Die Studie des BEACON-Projekts mit Navigant und adelphi untersucht die Übertragbarkeit der Klimapolitikmaßnahme auf den deutschen Kontext.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)

Biomethane Support Policy France


Kurzstudie: Bio-Methane Support Policy (Frankreich)

Die Studie von adelphi und Navigant untersucht die französische Klima- und Agrarpolitik, insbesondere “Le plan Énergie Methanisation Autonomie Azote (EMAA)” (Energie-Methanisierung-Autonomie-Stickstoff-Plan), und bewertet die Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext. Zusammen mit einem Paket von unterstützenden Maßnahmen bietet der EMAA einen unterstützenden Rahmen für die Entwicklung der landwirtschaftlichen Methanisierung in Frankreich, nämlich die Produktion von Biogas und Biomethan aus landwirtschaftlichen und anderen Abfällen. Die Politik ermöglicht Investitionszuschüsse für Forschung und Ausrüstung sowie garantierte Preise für Bioenergieprodukte und führt zu Emissionsminderungen direkt im Agrarsektor und in einer Reihe von Teilsektoren, einschließlich Verkehr, Abfall, Strom und Wärme.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)

Aquatic Environment Green Growth Agreement Denmark


Kurzstudie: Action Plans for the Aquatic Environment and Green Growth Agreement (Dänemark)

Dänemark ist seit mehreren Jahrzehnten ein Vorreiter in der Klimapolitik. Auch die Emissionen des Agrarsektors sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Die wichtigsten Politiken der vergangenen Jahrzehnte sind die Aktionspläne für die aquatische Umwelt (APAEs) und später im Jahr 2009 das Abkommen über grünes Wachstum (GGA), das vor allem die Emissionen von Distickstoffmonoxid (N2O) und die Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie und der EU-Wasserrahmenrichtlinie betrifft. Die Studie von adelphi und Navigant untersucht die Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext.

Download PDF

Drei Präsidentschaften für das Klima: Think European – Act Local

Bridging European and Local Climate Action (BEACON)