5 Jahre EUKI-Jubiläum
Die deutsche Bundesregierung startete die EUKI 2017, zwei Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen. Damit setzte sie ein Zeichen in Sachen europäischer Klimaschutz und unterstützte den Gedanken, dass die EU-Klimaziele nur erreichbar sind, wenn einzelne Länder, aber auch die Zivilgesellschaften intensiv zusammenarbeiten, sich austauschen und gegenseitig unterstützen.
Wohin gehen EU-Gelder?
Das EUKI-Projekt “EU-Mittel zur Klimaneutralität lenken“ betreibt eine interaktive Datenbank, in der nur Projektbeispiele aus Mitteleuropa aufgelistet werden, die effizienten Klimaschutz betreiben. Bereits mehr als 25 Einträge zeigen, wo Geld investiert wird, das die Energiewende voranbringt. Schon in den ersten zehn Monaten hat das Projekt 56 Millionen Interessierte sowie handelnde Politiker*innen in 8 Zielländern erreicht. Durch die wachsende Transparenz können EU-Mittel effizienter verteilt und zu klimawirksamen Vorhaben gelenkt werden.
Grünes Entrepreneurship
Nur ein Jahr nach Projektbeginn erhält das EUKI-Projekt „Panda Labs Junior for Just Transition“ von einer mazedonischen Gemeinde und zwei bulgarischen Städten strategische Unterstützung für seine Arbeit. Im mazedonischen Bitola, mit dem größten Kohlekraftwerk im Land, wurde eine Zusammenarbeit zwischen der EUKI Partnerorganisation JA Macedonia unterzeichnet, die einen gerechten Übergang zu Dekarbonisierung und grünes Unternehmertum fördert. In den bulgarischen Städten Kyustendil und Pernik erreichte WWF Bulgarien im Rahmen des EUKI-Projekts, dass durch die Kooperation Gemeinden, Schulen und Jugendliche künftig in Entscheidungsprozesse eingebunden und bei weiteren Klimaschutzaktivitäten unterstützt werden.
Dieses Handbuch soll Pädagog*innen, Organisationen und Regierungsstellen als Inspiration dienen, den Zusammenhang zwischen unseren Ernährungsgewohnheiten und dem Klimawandel auf pädagogische und interaktive Weise zu vermitteln.
Da die Nahrungsmittelproduktion bis zu 37 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verursacht, kommt der Veränderung der individuellen Ernährungsgewohnheiten bei der Bekämpfung des Klimawandels eine entscheidende Rolle zu. In ihrem Toolkit „Educational Tools To Approach Food Sustainability – Toolkit of Activities” hat das EUKI-Projekt Klimaschutz auf den Tisch bringen Aktivitäten zusammengestellt, mit welchen Pädagog*innen, Organisationen und Regierungsstellen den Zusammenhang zwischen unseren Ernährungsgewohnheiten und dem Klimawandel in einem formalen, nicht-formalen oder informellen Rahmen auf pädagogische und interaktive Weise vermitteln können. Download PDF [Englisch]
Pädagoische Hilfsmittel für eine nachhaltige Ernährung: Toolkit (englisch)
Nachhaltige Finanzierung für die industrielle Dekarbonisierung
Nachhaltige Finanzierung für die industrielle Dekarbonisierung
