Dieser „Lessons Learned Report“ von EUKI-Projekt Cyclurban+ beleuchtet seine Pilotprojekte und Handlungsempfehlungen für lokale Behörden. Mehrere Beispiele zeigen, dass die eigens entwickelten und erprobten Methoden Erfolg hatten.
Themen
Die EUKI-Projekte arbeiten zu Bewusstseinsbildung, Energie, Mobilität, Klimapolitik, nachhaltiges Wirtschaften, Gebäudesektor und Kommunen.
Dieses Handbuch von EUKI-Projekt Green Rural Deal informiert über das transformative Potenzial öffentlicher Politik im Kontext der grünen Transformation. Es hält Strategien, Instrumente und Werkzeuge für politische Entscheidungsträger*innen bereit, die auch dabei helfen, den Fokus auf die Eigenverantwortung und Partizipation verschiedener Interessengruppen zu legen. Der Leitfaden ist nicht nur für Mitarbeitende in lokalen Verwaltungen nützlich, sondern auch für die ansässige Bevölkerung, die ein wesentlicher Bestandteil des transformativen, öffentlichen Politikprozesses ist. Er kann in den Zielgebieten der Projekte sowie in anderen ländlichen Regionen Europas Anwendung finden und für das eigene Wissensmanagement oder als Kommunikationsinstrument dienen. Download PDF [Englisch]
Eine kurze Anleitung zur Schaffung und Durchführung von transformativer öffentlicher Politik auf der lokalen Ebene (englisch)
Die Publikation bietet Einblicke in Methoden zur „Verbesserung der Humusbilanz in ökologischen Ackerbaubetrieben mit geringem Viehbesatz“. Naturland e.V. organisierte im Mai 2022 eine Studienreise zu verschiedenen Betrieben in Österreich und Ungarn, um dort die Landwirtschaft kennenzulernen. Ziel des Kooperationsprojekts mit dem „Agricultural Institute of Slovenia“ (KIS) und dem „Institute of Fruit and Vegetable Crops Serbia“ (IFVC) ist die Verbesserung der Humusbilanz und der Kohlenstoffspeicherfähigkeit des Bodens. Download PDF [Englisch]
Projekt zur Verbesserung der C-Bilanz auf viehlosen Bio-Betrieben (englisch)
Energiegemeinschaften verfügen über großes Potenzial, einen sozialverträglichen Wandel im Energiesektor voranzubringen. Ungleichheiten in der Geschlechterverteilung bremsen dies jedoch aus. Dieser Bericht von REScoop.eu, der durchführenden Organisation des EUKI-Projekts EUCENA, zielt darauf ab, den Status quo der Geschlechterverhältnisse, die Struktur, Wahrnehmung, Bedürfnisse und Integration von Frauen und Männern in Energiegemeinschaften zu verstehen. Basierend auf Umfrageergebnissen werden die Perspektiven von Gemeindemitgliedern, Vorständen und Mitarbeitern in Bezug auf ihr Geschlecht, ihre Rolle und ihre Position in ihren Organisationen beleuchtet. Außerdem werden Strategien zur Einbeziehung der Geschlechterperspektive in Politik und Praxis vorgeschlagen. Download PDF [Englisch]
Genderstudie in Energiegenossenschaften – Zusammenfassung und Empfehlung (englisch)
Die fünfte Ausgabe der Internationalen Konferenz für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ICESS) wurde von der Bukarester Universität für Wirtschaftsstudien (BUES) am 16. und 17. Juni 2022 an der BUES und online organisiert. Das diesjährige Konferenzthema „Fostering recovery through metaverse business modelling“ (Förderung des Aufschwungs durch metaverse Geschäftsmodelle) lud Forscher, Doktoranden und Praktiker dazu ein. Das EUKI-Projekt UPGREAT hat daran teilgenommen und ihre wissenschaftliche Arbeit „Identification of Gaps and Barriers in Building Renovations through a Targeted Survey to Professionals of the Built Environment to Upgrade the Quality of Building Stock and Mitigate Climate Change“ in der Konferenzpublikation veröffentlicht. Download PDF [Englisch]
Identifizierung von Defiziten und Hindernissen bei Gebäudesanierung
Das EUKI-Projekt EUCENA – Europäische Bürgerenergie Akademie hat einen Best-Practice-Leitfaden für Südosteuropa veröffentlicht, der inspirierende Beispiele für kommunale Energieinitiativen in der Balkanregion enthält. Ziel dieser Veröffentlichung ist es, bewährte Praktiken von Energiegemeinschaften in der Region zu veranschaulichen und Bürger*innen zu inspirieren, ihre eigenen Bürgerenergiegemeinschaften zu gründen.
Europäische Bürgerenergie Akademie: Best Practice-Leitfaden (englisch)
Mystery Shopping ist ein praktisches Instrument, das im Finanzsektor immer mehr an Bedeutung gewinnt, um das Verhalten von Fachleuten gegenüber Kunden zu verstehen. Für europäische Regulierungsbehörden, die sich mit Fragen des Verbraucherschutzes befassen, wird es immer üblicher, Mystery Shopping in ihr Instrumentarium zu integrieren. Das EUKI-Projekt Sustainable Finance and Consumer Protection hat in sechs europäischen Ländern eine Mystery-Shopping-Kampagne durchgeführt, die sich auf die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsmotivationen der Kunden durch Finanzberater konzentriert hat. Die Ergebnisse, die in dem Bericht „Please Don’t Let Them Be Misunderstood!“ vorgestellt werden, geben einen Überblick über verschiedene Praktiken von Finanzberatern in ganz Europa und stellen die Fähigkeit der kommenden Regulierung in Frage, um die häufigsten Fallstricke anzugehen. Download PDF [Englisch]
Bitte lasst sie nicht unverstanden sein! (englisch)
Die Mehrheit der Privatanleger*innen in Europa verfolgt nachhaltige Anlageziele. In der Klimaschutzpolitik spielt „nachhaltige Finanzierung“ jedoch bislang nur eine kleine Rolle. Damit Finanzberater*innen künftig die Nachhaltigkeitsziele ihrer Kund*innen besser berücksichtigen können, hat das EUKI-Projekt Nachhaltige Finanzen und Verbraucherschutz eine Umfrage in sechs europäischen Ländern durchgeführt. In seinem neusten Bericht, „Was wünschen sich Ihre Kunden wirklich?“, wurden anhand der Umfrageergebnisse Schätzungen aufgestellt, welche potenziellen Marktanteile den verschiedenen nachhaltigen Finanzprodukten und damit den Kundenwünschen zukommen. Download PDF [Englisch]
Was wünschen sich Ihre Kunden wirklich? (englisch)
Europäische Städte sehen sich heute mit komplexen Fragen zu Stadtplanung und anderen gesellschaftlichen Themen, wie dem Klimawandel oder Migration konfrontiert. Kommunen, Unternehmen und Anwohner sollten daher gemeinsam kreative Lösungen finden, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Als Inspiration, den öffentlichen Raum in Städten neu zu denken, hat das EUKI-Projekt Living Streets von Energy Cities den Leitfaden „Living Streets – From Citizen Engagement To Citizen Ownership: A Guidebook For Municipalities“ erstellt. Er gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um geeignete urbane Räume zu identifizieren, diese gemeinsam mit den verschiedenen Stakeholdern zu beleben und animiert mit bunten Erfolgsgeschichten. Download PDF [Englisch]
Handbuch Living Streets (englisch)
Da die Nahrungsmittelproduktion bis zu 37 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verursacht, kommt der Veränderung der individuellen Ernährungsgewohnheiten bei der Bekämpfung des Klimawandels eine entscheidende Rolle zu. In ihrem Handbuch „Educational Tools To Approach Food Sustainability – Escape Room” hat das EUKI-Projekt Klimaschutz auf den Tisch bringen einen Leitfaden zusammengestellt, der Pädagog*innen, Organisationen und Regierungsstellen als Inspiration dienen soll, den Zusammenhang zwischen unseren Ernährungsgewohnheiten und dem Klimawandel in einem formalen, nicht-formalen oder informellen Rahmen auf pädagogische und interaktive Weise zu behandeln. Download PDF [Englisch]
Pädagoische Hilfsmittel für eine nachhaltige Ernährung: Handbuch für Escape Room Aktivität (englisch)