Dieses Handbuch soll Pädagog*innen, Organisationen und Regierungsstellen als Inspiration dienen, den Zusammenhang zwischen unseren Ernährungsgewohnheiten und dem Klimawandel auf pädagogische und interaktive Weise zu vermitteln.
Humus per la Biosfera: Formation and Sensitisation for Humus Growth
From the community

BlogentryBewusstseinsbildung, Gebäudesektor und Kommunen, Landwirtschaft, Boden und WaldDeutschland, Griechenland, Italien, Zypern by Dimitris Pallantzas, Building Physicist, Hellenic Passive House Institute
Humus per la Biosfera: Formation and Sensitisation for Humus Growth
According to official studies, more than the 75% of the buildings in Europe will still exist after 2070. On 15 December 2021, the European Commission published its proposal for a recast of the Energy Performance of Buildings Directive, in the framework of the Fit for 55% Package. The package of measures aims to put Europe on track for a 55% reduction in carbon emissions by 2030. In order to achieve European Union’s goals for 2030 and 2050 concerning carbon emissions, we need to create a new culture in renovation. The proposed revision of the Energy Performance of Buildings Directive introduces new standards for energy performance to decarbonise the building sector, with changes to definitions of energy performance standards, revisions to national building renovation plans and a new requirement for life-cycle emission calculations for new builds. The proposal introduced several new definitions (under Article 2) which increase the ambition of renovation efforts: Renovation following the Passive House Concept in primary school in Trikala; Photo: © Dimitris Pallantzas In Trikala, a city in central Greece, in which HPHI is currently developing the city’s roadmap for the energy transition, there is the first enerPHit Passive House School. The “exercise” Deep renovation of a School, took place under difficult circumstances achieving great results and social impact. The project “Renovating a school according to the Passive House standard” contained, some crucial steps: Some of the results were: To meet these challenges and opportunities in large scale projects, National & Kapodistrian University of Athens (NKUA), joins forces with Hellenic Passive House Institute (HPHI), Cyprus Energy Agency (CEA) and Da-Di-Werk in the UPGREAT project. Using the gained experience from individual projects the UPGREAT consortium is aiming to create a new construction culture targeting mainly schools, where the impact in the society is larger than everything else. The long term results expected from UPGREAT are multitudinous. It is not only the improved thermal comfort, health and environmental quality the building users will experience but also the gap between design & construction phase will be eliminated & transition to low energy buildings will be enforced. Furthermore, the suggested holistic design approach will result in reduced construction, operation & maintenance costs. Finally, while the energy prices are increasing, this project is forcing the society to align with European Union’s energy performance directives. Every building has to decrease heating and cooling demand as much as possible and the energy needed has to be produced on site or as nearest as possible. The first renewable energy is energy efficiency and the cheapest energy is the one that is not consumed. #EfficiencyFirst A classroom in primary school, renovated following the Passive House Concept. Trikala, Greece; Photo: © Dimitris Pallantzas
Responsible for the content of this page is the named author / organisation: Dimitris Pallantzas, Hellenic Passive House Institute / UPGREAT Project
MediterRE3
Das Projekt MediterRE3 zielt darauf ab, die durch Brände verursachten Treibhausgasemissionen in Griechenland, Montenegro und Frankreich zu verringern, indem ein intelligentes Landschaftsmanagement gefördert wird.
GreenTecLab: Knowledge Pills
Das EUKI-finanzierte Projekt GreenTecLab (GTL) hat 13 Knowledge Pills rund um das Thema grünes Entrepreneurship veröffentlicht, die junge potenzielle Gründer*innen bei ihrer Suche nach grünen Projektideen unterstützen sollen. Bislang wurden 13 Knowledge Pills auf Englisch, Griechisch, Spanisch and Slowakisch veröffentlicht.
Wie werden verlorene Arbeitsplätze im bulgarischen Kohlesektor durch Jobs in der modernen Wirtschaft ersetzt? Der Bericht des WWF Bulgariens beleuchtet den Stand des gerechten Übergangs hin zu einer sauberen und kreislauforientierten Wirtschaft.
UPGREAT – Trainingstool für effizientere Schulen
UPGREAT – Trainingstool für effizientere Schulen

Schulung von Fachleuten aus der Baubranche für die umfassende energetische Sanierung von Schulgebäuden in Griechenland und Zypern.
Hintergrund
Der Gebäudesektor ist für mehr als ein Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen und für 40 Prozent des Energieverbrauchs in der EU verantwortlich. Um die Emissionen in diesem Sektor zu verringern und die EU-Klimaziele zu erreichen, müssen Gebäude umfassend energetisch saniert werden. Schulgebäude sind in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung, da sie Orte von hohem sozialem Interesse sind. Durch ihre Sanierung kann der Gesellschaft bewusst gemacht werden, welch großen Nutzen energieeffiziente Gebäude haben. In Griechenland und Zypern fehlen entsprechende Schulungen, Beratungsangebote und Aufklärungsarbeit für Baufachleute und Kommunalverwaltungen, was Fortschritte in diesem Bereich bislang erschwert hat.

Grafisches Rendering einer Schule nach Renovierung; Foto: © Hellenic Passive House Institute
Projekt
Das Projektteam entwickelt Schulungsprogramme für verschiedene Zielgruppen. Darunter sind lokale Behörden, Student*innen technischer Universitäten und Berufsschulen, junge Ingenieur*innen, technisches Personal lokaler Behörden und allgemein Menschen aus der Zivilgesellschaft, die sich für tiefgreifende Sanierungsmaßnahmen in ihren Gemeinden einsetzen, sowie Netzwerke und Verbände von Baufachleuten und Zulieferern. Das Projektteam bietet Lehrgänge an (vier in Griechenland und drei in Zypern), die sich auf Fallstudien in Schulen konzentrieren und auf alle Zielgruppen – je nach den Bedürfnissen des jeweiligen Landes – ausgerichtet sind. Die Schulungen werden abhängig von den jeweiligen Besonderheiten des Standorts angepasst und durch praktische Beispiele und Besichtigungen vor Ort ergänzt. So erlangen die Teilnehmer*innen ein gründliches Verständnis der Sanierungsprozesse sowie möglicher Kommunikationsprobleme zwischen Planungs- und Bauteams. Mit der Alterung von Gebäuden und den näher rückenden Fristen für die Erreichung der Klimaziele, nimmt die Nachfrage nach tiefgreifenden Sanierungen ständig zu. Das Projektteam vermittelt daher die Fähigkeiten, die für die Deckung dieser wachsenden Nachfrage notwendig sind. Die Schulungen ermöglichen es allen, die an der Renovierung von Schulen beteiligt sind, auf dem neuesten Stand zu den Entwicklungen im Bereich der energieeffizienten Sanierung zu bleiben und so zur nachhaltigen Umgestaltung des Gebäudesektors in Griechenland und Zypern sowie zu den Klimazielen der EU beizutragen.
Projektdaten
Stand: March 2022
Länder: Deutschland, Griechenland, Zypern
Projektdauer: 10/21 - 12/23
Fördersumme: 299.426 €
Zielgruppen: Experten, Regierungen, Städte und Gemeinden
Durchführende Organisation:
Nationale und Kapodistrias-Universität Athen
Projektpartner:
Cyprus Energy Agency, Da-Di-Werk Gebäudemanagement, Hellenisches Passivhausinstitut
Ansprechpartner
Frau Margarita-Niki Assimakopoulos
Organisation:
Nationale und Kapodistrias-Universität Athen
Adresse:
Universitätscampus, Gebäude für Physik 5
15784 Athen, Griechenland
Email:
masim∂phys.uoa.gr
EUKI
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Kontakt
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10,
10117 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de
Klimaschutz auf den Tisch bringen
Das Projektteam sensibilisiert Menschen in Spanien, Slowenien und Griechenland durch spielerische und partizipative Aktivitäten für eine nachhaltige Ernährung.
In die Pedale treten gegen den Klimawandel
15 Organisationen aus 6 Ländern kamen für das Cyclurban-Projekt zusammen, um den Anteil des Radfahrens im Kampf gegen den Klimawandel zu erhöhen. Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Polen und die Slowakei erarbeiteten je 5 – 11 nationale und kommunale Politikempfehlungen für eine klimafreundliche Radverkehrspolitik. Alle Empfehlungen wurden von den nationalen Behörden in den Partnerländern angenommen. Das Projekt hat gezeigt, dass die Städte trotz gemeinsamer Elemente in den jeweiligen Strategien die bestehenden Methoden und Maßnahmen auf lokaler Ebene anpassen müssen, um das Radfahren zu einer tragenden Säule der klimafreundlichen Mobilität zu machen.
Auf allen Ebenen für einen gerechten Kohleausstieg werben
Mehr als 500 Vertreter*innen von EU-Institutionen, Kohleregionen, Unternehmen, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen trafen sich zur „EU Coal Regions in Transition Platform“. Während der Veranstaltung enthüllte das EUKI-Projekt „Regionen und Kommunen für einen gerechten Kohleausstieg“ die Ergebnisse von drei Studien über Kohleregionen in Polen, Bulgarien und Griechenland. Der Projektträger WWF demonstrierte anhand von neuen Daten welche Arbeitsplätze vor Ort gefährdet sind und zeigte dem anwesenden EU-Personal das große Potenzial für die Schaffung neuer Stellen auf.
Alle Neuigkeiten rund um den Klimaschutz in Europa
Abonnieren Sie unseren NewsletterEuropäische Klimaschutzinitiative (EUKI) – Projektfinanzierung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Privacy Overview
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.3d58 | 1 year 27 days | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
_pk_ses.1.3d58 | 30 minutes | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_icl_visitor_lang_js | Dieses Cookie wird vom WordPress-Plugin WPML gespeichert. Der Zweck des Cookies ist die Speicherung der weitergeleiteten Sprache. | |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wp-wpml_current_language | session | Das Cookie setzt Ihre Bedienungssprache und erlaubt eine kontinuierliche Navigation in dieser Sprache |
wpml_browser_redirect_test | session | Dieses Cookie wird vom WPML-WordPress-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu prüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. |