Transforming Societies – Deutsch-Osteuropäische Journalistenstipendien zu Klima- und Energiethemen
Dieses Projekt vergibt Stipendien an Journalist*innen aus Deutschland und osteuropäischen Ländern, um Netzwerke aufzubauen und die Medienberichterstattung zu Klima- und Energiefragen zu verbessern.
LoGyCo – Gründung lokaler Energiegenossenschaften
Dieses Projekt fördert durch Bildungsangebote Bewohner*innen aus kroatischen und serbischen Gemeinden, damit sie zu Prosument*innen werden und Energiegemeinschaften bilden.
Jugendliche im Balkan wollen keine Kohle mehr
Schüler*innen und Student*innen im Balkan entwickeln Ideen wie ein gerechter Strukturwandel in den Kohleregionen gelingen kann. Durch das EUKI-geförderte Projekt „Panda Labs Junior for Just Transition“ erproben sie sich im grünen Unternehmertum.
Dieser „Lessons Learned Report“ von EUKI-Projekt Cyclurban+ beleuchtet seine Pilotprojekte und Handlungsempfehlungen für lokale Behörden. Mehrere Beispiele zeigen, dass die eigens entwickelten und erprobten Methoden Erfolg hatten.
Dieses Handbuch von EUKI-Projekt Green Rural Deal informiert über das transformative Potenzial öffentlicher Politik im Kontext der grünen Transformation. Es hält Strategien, Instrumente und Werkzeuge für politische Entscheidungsträger*innen bereit, die auch dabei helfen, den Fokus auf die Eigenverantwortung und Partizipation verschiedener Interessengruppen zu legen. Der Leitfaden ist nicht nur für Mitarbeitende in lokalen Verwaltungen nützlich, sondern auch für die ansässige Bevölkerung, die ein wesentlicher Bestandteil des transformativen, öffentlichen Politikprozesses ist. Er kann in den Zielgebieten der Projekte sowie in anderen ländlichen Regionen Europas Anwendung finden und für das eigene Wissensmanagement oder als Kommunikationsinstrument dienen. Download PDF [Englisch]
Eine kurze Anleitung zur Schaffung und Durchführung von transformativer öffentlicher Politik auf der lokalen Ebene (englisch)
Die Publikation bietet Einblicke in Methoden zur „Verbesserung der Humusbilanz in ökologischen Ackerbaubetrieben mit geringem Viehbesatz“. Naturland e.V. organisierte im Mai 2022 eine Studienreise zu verschiedenen Betrieben in Österreich und Ungarn, um dort die Landwirtschaft kennenzulernen. Ziel des Kooperationsprojekts mit dem „Agricultural Institute of Slovenia“ (KIS) und dem „Institute of Fruit and Vegetable Crops Serbia“ (IFVC) ist die Verbesserung der Humusbilanz und der Kohlenstoffspeicherfähigkeit des Bodens. Download PDF [Englisch]
Projekt zur Verbesserung der C-Bilanz auf viehlosen Bio-Betrieben (englisch)
Die Alpen-Adria-Allianz für klimafreundlichen Verkehr hat sich geformt
Diese Umfrage des EUKI-Projekts Klimahelden untersucht das Bewusstsein und Engagement von Jugendlichen in Bezug auf den Schutz von Wildtieren, den Klimawandel und nachhaltige Entwicklung.
Grünes Entrepreneurship
Dieser Bericht beschreibt, wie neben kostspieligen Technologien auch die Aufklärung der Bevölkerung und gezielte Bildung von Fachkräften zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der kommunalen Abfallwirtschaft führen können.