Aufbau einer Allianz für europäische Moore

Ein verlässliches und langfristiges Bündnis von europäischen Regierungen und Expert*innen aufbauen, die sich gemeinsam für den Schutz der Moore einsetzen. Formate für einen Wissensaustausch über nationale Strategien, Forschung und Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Mooren anbieten.
Das Ökosystem Moor ist im Kampf gegen die globale Erwärmung unverzichtbar. Im terrestrischen Kohlenstoffkreislauf unseres Planeten sind gesunde Moore bezogen auf ihren Raumbedarf die effizientesten Langzeit-Kohlenstoffspeicher. Moore können doppelt so viel Kohlenstoff speichern wie alle Wälder weltweit zusammengenommen. Aktuell erleiden Europas Moore jedoch eine massive Degradierung, weshalb die Staaten der Europäischen Union (EU) die größten Moorverluste aufweisen. Aus diesem Grund muss sich die EU in Zusammenarbeit mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) dringend für eine Erholung der Moore einsetzen. Dabei muss das bereits ausformulierte Konzept der EU zur Anwendung kommen, das nicht nur auf trockengelegte, landwirtschaftlich genutzte Moore abzielt, sondern auch auf solche, die überwiegend forstwirtschaftlich oder zur Torfgewinnung verwendet werden.
Bei der Renaturierung von Mooren gilt Zusammenarbeit, Photo: ©Hans von Sonntag
Das Projekt bringt Regierungsvertreter*innen, Wissenschaftler*innen, Umweltschützer*innen, private Grundbesitzer*innen und Landwirt*innen zusammen, die im Rahmen von Workshops und anderen Veranstaltungen ihr Wissen teilen. Dabei soll ein Netzwerk entstehen, das sich über ganz Europa erstreckt: die Europäische Moorinitiative (European Peatlands Initiative), die eng mit der Globalen Moorinitiative (Global Peatlands Initiative) des UNEP zusammenarbeitet. Zum einen erhalten Mitglieder im Rahmen des Projekts Zugang zu detaillierten, aktuellen Daten und zu bewährten Praktiken. Zum anderen können Landwirt*innen und private Grundbesitzer*innen an dezidierten Workshops teilnehmen und ihr Wissen mithilfe von Video-Tutorials in ihrer eigenen Sprache erweitern. Moorreiche Länder – vor allem in Mittel- und Osteuropa – stärken ihre institutionellen Kapazitäten, um den Schwund der Moore zu bekämpfen. Zudem wird es in den jeweiligen Ländern Schulungen geben, um nachhaltige, drainagefreie und wiederbefeuchtete Moorgebiete zu fördern. Somit tragen alle Beteiligten je nach Interessen und Verantwortlichkeiten konkret zur Wiederherstellung und nachhaltigen Bewirtschaftung von Moorgebieten bei.
Stand: März 2023
Länder: Europa
Projektdauer: 11/22 - 04/25
Fördersumme: 607.999 €
Zielgruppen: Experten, Regierungen
Durchführende Organisation:
Eurosite - the European Land Conservation Network
Projektpartner:
CEEweb for Biodiversity, European Landowners' Organization (ELO), Michael Succow Foundation
Projekt Webseite: -
Herr Harm Schoten
Organisation: Eurosite – the European Land Conservation Network
Adresse:
Hart van Brabantlaan 12–14
5038 JL Tilburg
Niederlande
Email: hschoten∂eurosite.org
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de