CONGREGATE – Gebäudesanierung und Energiegenossenschaften
Förderung von Genossenschaften für Gebäudesanierungen und erneuerbare Energien in Süd- und Osteuropa durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung.

Infos zum Projekt
Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Rumänien, Tschechische Republik
11/20 - 03/23
-
878 855,00 €
Kontakt
Dragomir Tzanev
- Foundation Center for Energy Efficiency EnEffect
- Center for the Study of Democracy
- Cluster zur Förderung von Niedrigstenergiegebäuden Pro-nZEB
- Institute of Zero Energy Buildings (INZEB) Greece
- SEVEn
- Universität Zagreb - Fakultät für Bauingenieurwesen
- Zentrum für Demokratieforschung
Hintergrund
Energieeffiziente Gebäudesanierungen und die Entwicklung einer „Prosumer“-Mentalität mithilfe von Energiegenossenschaften sind Methoden, die sich auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Energiewende bewährt haben. Allerdings werden in der Regel weder Gebäudesanierungsprogramme noch die Gründung von Energiegenossenschaften von angemessenen Informationskampagnen begleitet. Deshalb sind sich sowohl die Bürger*innen als auch potenzielle Investor*innen dieser erfolgreichen Maßnahmen nicht bewusst.

Projekt
Um Interesse zu wecken und für die Teilnahme an Gebäudesanierungsprogrammen und die Gründung von Energiegenossenschaften zu werben, werden bei diesem Projekt zwei klassische Vorgehensweisen kombiniert.
Zunächst wird eine Informationskampagne für die nationalen Gebäudesanierungsstrategien in Bulgarien, Kroatien und Rumänien konzipiert, die wiederum auf mindestens 28 Veranstaltungen vorgestellt werden. Das Projekt prüft und analysiert, inwieweit die laufenden Sanierungsprogramme in jedem einzelnen Land einen Einfluss auf die Energieeinsparung und Kostenersparnis seitens der Bewohner*innen haben und wie sich dies auf ihr Verhalten und ihre Einstellung auswirkt. Die Ergebnisse dieser Studie fließen in zukünftige nationale Kampagnen für bürgerschaftliches Engagement bei Gebäudesanierungsprogrammen ein.
Danach fördert das Projekt die Gründung von öffentlich-privaten Genossenschaften für erneuerbare Energien in Bulgarien, Griechenland und Tschechien. Zu diesem Zweck werden pro Land drei Fallstudien durchgeführt und in den teilnehmenden Kommunen Machbarkeitsstudien unterstützt. Danach organisiert das Projekt mindestens 19 Veranstaltungen, auf denen die Öffentlichkeit über die Studienergebnisse informiert wird.