Ein High-Trust-Network für ambitionierten Klimaschutz

Durch die Schaffung eines High Trust Networks führender konservativer Think Tanks und Entscheidungsträger in Sachen Klima, hauptsächlich in Mittel- und Osteuropa, will das Projekt einen Dialog zu Klimafragen in allen Bereichen der Gesellschaft ermöglichen, um eine breite Basis für effektive Klimaschutzmaßnahmen zu schaffen.
Um effektive Klimaschutzmaßnahmen realisieren zu können, müssen alle Bereiche der Gesellschaft in einen entsprechenden Dialog einbezogen werden. Das trifft insbesondere auf Akteure zu, deren Meinungen zu Fragen des Klimawandels nicht unbedingt übereinstimmen – wie konservative Kreise und Entscheidungsträger in Sachen Klima. Das Projekt zielt auf einen sachkundigen Dialog zwischen ihnen ab.
Dies geschieht durch die Schaffung eines High Trust Network (HTN), zu dem hauptsächlich mittel- und osteuropäische Interessenvertreter gehören. Geführt wird das HTN durch drei Forschungsinstitute: die konservativen Think Tanks Szazadveg Foundation (Ungarn) und Sobieski Institute (Polen) einerseits sowie das Ecologic Institut (Deutschland) andererseits. Die Mitglieder des HTN werden einvernehmlich bestimmt, die einbezogenen Forschungsinstitute einigen sich über die Kriterien und schlagen entsprechend Kandidaten im Rahmen von Diskussionen vor. Insgesamt hat das HTN nicht mehr als zehn ständige Mitglieder.
Warschau; Foto: pixabay.com
Das Projekt trägt zur festen Verankerung von Klima- und Energiefragen in der konservativen Debatte in ganz Mittel- und Osteuropa bei, schafft Vertrauen zwischen den Parteien und fördert das gegenseitige Verstehen. Die Mitglieder des Netzwerks wirken als Multiplikatoren, indem sie die Diskussionen und Einsichten von dort in ihr Umfeld weitertragen und damit eine ehrgeizige und wirksame Klimapolitik in konservativen Kreisen unterstützen.
Die EU-Klimaschutzmaßnahmen sind ziemlich erfolgreich. Sie haben zwischen 1990 und 2016 Emissionen um 23 Prozent gesenkt, während die Wirtschaft im gleichen Zeitraum einen Zuwachs von 53 Prozent erfahren hat. Dennoch sind diese Emissionsminderungen für die Umsetzung des Übereinkommens von Paris nicht ausreichend.
Um weitere Emissionsminderungen zu erreichen, brauchen wir einen breiten gesellschaftlichen Konsens zu den angestrebten Klimaschutzmaßnahmen. Das erfordert die Einbeziehung konservativer Player und ihre Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern in Sachen Klima, um den Dialog weiter zu verstärken, um eine Polarisierung zu verhindern und um erfolgreichere und noch wirksamere Klimaschutzmaßnahmen ergreifen zu können. Das Projekt möchte zeigen, dass ein Dialog zwischen konservativen Gruppen einerseits und Entscheidungsträgern in Sachen Klima andererseits nicht nur möglich, sondern auch produktiv ist, indem er weitere politische Entscheidungsträger dazu bewegt, diesem Beispiel der Kommunikation zu folgen – nicht nur auf dem Gebiet von Klimaschutzmaßnahmen.
Stand: März 2020
Länder: Deutschland, Polen, Ungarn
Projektdauer: 12/19 - 05/21
Fördersumme: 112.226 €
Zielgruppen: Experten, Investoren, Privatwirtschaft, Städte und Gemeinden, Unternehmen, Zivilgesellschaft
Durchführende Organisation:
Ecologic Institute gGmbH
Projekt Webseite: ecologic.eu/
Dr. Nils Meyer-Ohlendorf
Organisation:
Ecologic Institute
Adresse:
Ecologic Institut GmbH
Pfalzburger Str. 43-44
10717 Berlin
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) – Projektfinanzierung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.3d58 | 1 year 27 days | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
_pk_ses.1.3d58 | 30 minutes | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_icl_visitor_lang_js | Dieses Cookie wird vom WordPress-Plugin WPML gespeichert. Der Zweck des Cookies ist die Speicherung der weitergeleiteten Sprache. | |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wp-wpml_current_language | session | Das Cookie setzt Ihre Bedienungssprache und erlaubt eine kontinuierliche Navigation in dieser Sprache |
wpml_browser_redirect_test | session | Dieses Cookie wird vom WPML-WordPress-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu prüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. |