Das Projekt ist abgeschlossen. Es hat die Einführung eines kommunalen Klima- und Energiemanagements (KEM) zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Gemeinden von Tschechien und der Slowakei unterstützt.
Bildung Energiewende und klimaneutrale Gebäude Klimastrategien und -pläne Kommunen
Deutschland, Slowakei, Tschechische Republik
07/20 - 06/22
Lokale Regierungen, Öffentlichkeit
276.186,50 €
Vítězslav Malý
Kommunen fehlt es an Wissen, Kapazitäten und allgemeiner Unterstützung bei der Gestaltung und Umsetzung eines wirksamen KEM. Da Kommunen einen großen Anteil an den Treibhausgasemissionen haben und beim KEM neue Technologien sowie erneuerbare Energiequellen zum Einsatz kommen, ist die Einführung kommunaler KEM-Systeme ein effektives Instrument zur Senkung des Energieverbrauchs. Damit tragen sie effektiv zu einer Reduktion von Emissionen bei.
Das Projekt ermöglichte es Kommunen, aktiv am Kampf gegen die Klimakrise mitzuwirken, indem es zu einer Verbesserung des Kenntnisstandes über den Klimawandel sowie über die mit Klimaschutzmaßnahmen verbundenen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen und Möglichkeiten beitrug. Kommunales Klima- und Energiemanagement ist in dieser Hinsicht ein effektives Instrument, da es einen strukturierten Rahmen für die Überwachung und Verbesserung der kommunalen Energiebilanz und -effizienz bieten.
Das Projekt verfolgte einen dreigleisigen Ansatz: Erstens wurden Trainingsprogramme vorbereitet und durchgeführt, bei denen 16 neue Klima- und Energiemanager*innen in Tschechien und der Slowakei zertifiziert wurden. Zweitens wurde KEM in je drei tschechischen und slowakischen Kommunen eingeführt. Das Projekt unterstützte die Kommunen bei der Wartung der KEM-Systeme und Prozesse. Drittens wurde ein Klima- und Energiemanagement-Netzwerk gebildet. Im Rahmen des Netzwerks tauschten die Kommunen ihre Erfahrungen aus und halfen sich gegenseitig bei der Umsetzung von Klima- und Energiemaßnahmen.
Es wurden neben den zwei Trainingsprogrammen (in Tschechien und der Slowakei), eine Studienreise für tschechische und slowakische Teilnehmer*innen in deutsche Kommunen, wo ihnen bewährte Praktiken vorgestellt wurden, sowie eine “Peer-Review” -Veranstaltung mit erfahrenen deutschen Klima- und Energiemanager *innen, die tschechische und slowakische Kommunen bei der Implementierung von KEM unterstützten, organisiert. Auf diese Weise verband das Netzwerk Kommunen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland.
Letzte Aktualisierung: März 2025