EmpowerClimate

Kommunales Energiemanagement (kEM) zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Tschechien und der Slowakei.
Kommunen haben einen großen Anteil an den Treibhausgasemissionen. Da beim kEM neue Technologien und erneuerbare Energiequellen zum Einsatz kommen, ist die Einführung kommunaler kEM-Systeme ein effektives Instrument zur Senkung des Energieverbrauchs. Damit tragen sie effektiv zu einer starken Reduktion der Emissionen bei. EmpowerClimate geht davon aus, dass die Emissionen im Lauf der nächsten zehn Jahre um fünf Prozent pro Kommune sinken.
Polygon Smart City Workshop in Pilsen, Tschechische Republik. Foto: (c) Miroslav Šafařík
Das Projekt ermöglicht es den Kommunen, aktiv am Kampf gegen die Klimakrise mitzuwirken, indem es dafür ein Bewusstsein schafft und Wissen über den Klimawandel, Klimamaßnahmen und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen vermittelt. Kommunales Energiemanagement ist in dieser Hinsicht ein effizientes Instrument, da sie einen strukturierten Rahmen für die Überwachung und Verbesserung der kommunalen Energiebilanz und -effizienz bieten.
Deswegen verfolgt das Projekt einen dreigleisigen Ansatz: Erstens werden Trainingsprogramme für mindestens 14 neue Klima- und Energiemanager*innen in Tschechien und der Slowakei vorbereitet und durchgeführt. Zweitens werden kEM-Systeme in je drei tschechischen und slowakischen Kommunen eingeführt. Das Projekt unterstützt die Kommunen bei der Wartung der Systeme und beim Einsatz von erneuerbaren Energien. Drittens wird ein kommunales Energiemanagement-Netzwerk gebildet. Im Rahmen dieses Netzwerks organisiert das Projekt zwei Trainingsprogramme, eine Studienreise für tschechische und slowakische Teilnehmer*innen zu deutschen Kommunen, wo ihnen bewährte Praktiken vorgestellt werden, und zwei Peer-Review-Reisen, zu denen erfahrene deutsche Klima- und Energiemanager *innen in tschechische und slowakische Städte eingeladen werden. Auf diese Weise verbindet das Netzwerk Kommunen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland.
Stand: Januar 2021
Länder: Deutschland, Slowakei, Tschechische Republik
Projektdauer: 07/20 - 06/22
Fördersumme: 276.186 €
Zielgruppen: Experten, Regionale Entscheidungsträger, Städte und Gemeinden
Durchführende Organisation:
PORSENNA o.p.s.
Projektpartner:
CITENERGO - Städte- und Gemeindeverband für Energieeffizienz, IKEM - Institut für Klimaschutz Energie und Mobilität, Sdružení energetických manažerů měst a obcí
Herr Vítězslav Malý
Organisation:
PORSENNA o.p.s.
Adresse:
Michelská 18/12a
140 00 Prag
Tschechische Republik
Email:
ops∂porsenna.cz
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de