Energiegemeinschaften auf griechischen Inseln

Ziel
Förderung von Energiegemeinschaften auf den griechischen Inseln durch die Einbindung von Kommunen und Zivilgesellschaft mit dem Ziel einer lokalen, bürgerorientierten Energiewende.
Projekt
Das Projekt (ECOISM) fördert die Gründung und den Betrieb von Energiegemeinschaften auf den griechischen Inseln. Zu diesem Zweck klärt ECOISM lokale Behörden, gemeinnützige und gewinnorientierte Unternehmen sowie die Bürger*innen über die Vorteile auf, die Energiegemeinschaften für den Aufbau einer resilienten und florierenden Wirtschaft auf den Inseln bieten.
Das Projekt verfolgt drei Ziele: Erstens möchte ECOISM die Zielgruppen für die Chancen sensibilisieren, die ein vor kurzem angekündigter Rechtsrahmen für Energiegemeinschaften bietet – dieser Rechtsrahmen sieht Anreize und Zuschüsse für die Gründung von Energiegemeinschaften vor. Zweitens will das Projekt die Schritte für die Entwicklung und Umsetzung von Energiegemeinschaften auf den griechischen Inseln klar definieren. Und drittens möchte ECOISM den Dialog zwischen Stakeholdern, Politikern und Entscheidern auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene fördern, um die Umsetzung von Energiegemeinschaften auf den griechischen Inseln voranzubringen.

Energiegemeinschaft auf einer griechischen Insel (c) Daria Nepriakhina
Innerhalb eines Jahres will das Projekt mehrere Veranstaltungen im Rahmen des DAFNI-Netzwerks der nachhaltigen griechischen Inseln durchführen, um ein Bewusstsein für die Chancen von Energiegemeinschaften zu schaffen: So sollen auf den größten und bevölkerungsreichsten Inseln 11 Workshops und auf den übrigen Inseln, die dem Netzwerk angehören, 31 lokale Veranstaltungen stattfinden.
Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird ECOISM anhand der Merkmale der verschiedenen Inseln ermitteln, welche Potenziale diese für die verschiedenen Arten von erneuerbaren Energien bieten. Auf der Grundlage dieser Analyse stellt das Projekt anschließend einen Pool mit möglichen Projekten zusammen, die von den Energiegemeinschaften realisiert werden sollen. Darüber hinaus unterstützt das Projekt fünf Inselgemeinden, die eine Energiegemeinschaft gründen wollen, mit technischen Projektanalysen und Investitionsplänen. Außerdem sollen Rundtischgespräche mit den wichtigsten nationalen Stakeholdern stattfinden. Gegenstand dieser Gespräche sind die Herausforderungen, denen sich die griechischen Inseln bei der Gründung von Energiegemeinschaften gegenübersehen, sowie politische Empfehlungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Hintergrund
Griechenland war der erste EU-Mitgliedstaat, der Anfang 2018 ein Gesetz über Energiegemeinschaften verabschiedet hat, das es Energiegemeinschaften erlaubt, in bestimmte Arten von Projekten zu investieren. Das Gesetz bietet einen Rahmen für die partizipative Entwicklung einer umwelt- und klimafreundlichen Energieversorgung und kann damit zum Klimaschutz auf den griechischen Inseln beitragen. Der griechische Energiesektor setzt überwiegend fossile Energieträger ein. Dies gilt insbesondere für die nicht an das öffentliche Stromnetz angebundenen griechischen Inseln, die ihren Strom hauptsächlich aus Dieselgeneratoren beziehen und demzufolge hohe Treibhausgasemissionen verursachen. Genau hier will das Projekt mit der Förderung von Energiegemeinschaften ansetzen.
Das Projekt richtet sich an Bürger*innen, lokale und regionale Inselbehörden sowie lokale private und gemeinnützige Unternehmen und berücksichtigt neben den bestehenden technische Hürden und regulatorischen Einschränkungen auch finanzielle und gesellschaftliche Fragen. Auf diese Weise leistet ECOSIM nicht nur einen Beitrag zur Politikgestaltung, sondern schafft auch eine solide Grundlage für die Gründung von Energiegemeinschaften, mit denen die Inselkommunen vor Ort eine Energiewende einleiten und ihre Energieversorgung klimafreundlich gestalten können.
Projektdaten
Stand: Mai 2018
Länder: Griechenland
Projektdauer: 10/19 - 03/21
Fördersumme: 185.362 €
Zielgruppen: Regionale Entscheidungsträger, Städte und Gemeinden, Zivilgesellschaft
Durchführende Organisation:
Network of Sustainable Greek Islands (DAFNI)
Projektpartner:
National Technical University of Athens, nexus Institute for Cooperation Management and Interdisciplinary Research
Projekt Webseite: -
Ansprechpartner
Herr Konstantinos Komninos
Organisation: Netzwerk nachhaltiger griechischer Inseln (DAFNI)
Adresse:
Astidamantos 49
10681 Athen
Griechenland
Email: director∂dafni.net.ge
EUKI
Die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI):
Potsdamer Platz 10,
10117 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de
Die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Das Projekt ist Teil der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Weitere Informationen über EUKI: www.euki.de