Erneuerbare und moderne Energiemaßnahmen

Maximierung des Potenzials der erneuerbaren Energien in der Tschechischen Republik.
Das Projekt will mit verschiedenen Maßnahmen die Öffentlichkeit sowie lokale Entscheider*innen in der Tschechischen Republik zum Umdenken in Bezug auf die erneuerbaren Energien bewegen. Zu diesem Zweck wird herausgestellt, welches Potenzial klimafreundliche Lösungen bieten und dass es sinnvoll und möglich ist, nur noch in geringem Umgang auf fossile Energieträger zurückzugreifen. Dadurch sollen die Entscheider*innen in der Tschechischen Republik dazu motiviert werden, den Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix zu steigern und letztlich alle fossilen Energieträger zu ersetzen.
Solarsystem auf Dach; Foto: pixabay.com/Ulleo
Das Projekt kombiniert dabei politische mit öffentlichen Maßnahmen: Erstens richtet sich das Projekt an die tschechische Regierung und die Politik und fördert die erneuerbaren Energien und moderne Energielösungen durch Studien und Analysen. Zweitens stellt das Projekt den Kommunen bewährte Methoden zur Verfügung, die in anderen Ländern im Rahmen von kommunalen Energieprojekten entwickelt wurden. Drittens werden zur Sensibilisierung der Bevölkerung beispielhaft moderne Energielösungen für Unternehmen und Haushalte vorgestellt, die überzeugende Vorteile bieten. Gleichzeitig werden die Medien mit Informationen über die Chancen und Potenziale der erneuerbaren Energien versorgt, um auf diesem Weg Einfluss auf die Öffentlichkeit zu nehmen.
Windräder auf Feld; Foto: pixabay.com
Ein weiteres Ziel besteht darin, eine Plattform für Akteure aus den Visegrad-Ländern und Deutschland aufzubauen, um den Austausch von Informationen und bewährten Verfahren zu vertiefen und die Zusammenarbeit in relevanten Bereichen auszubauen.
Die Tschechische Republik ist stark von fossilen Energieträgern abhängig. Bis jetzt hat sich die Regierung noch nicht auf einen Zeitpunkt für den Kohleausstieg festgelegt. Im Mittelpunkt der energiepolitischen Debatte steht nach wie vor der Ausbau der Atomkraft, während die erneuerbaren Energien kritisch gesehen werden. Die Tschechische Republik hat ihr Ziel für den Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2020 bereits übertroffen, doch die neuen Ziele sind wenig ambitioniert und spiegeln nicht die jüngsten technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen wider.
Das Projekt strebt an, die nationale Klimastrategie zu verbessern und die Voraussetzungen für ehrgeizigere Ziele zu schaffen.
Stand: März 2020
Länder: Tschechische Republik
Projektdauer: 10/19 - 04/21
Fördersumme: 47.732 €
Zielgruppen: Experten, Investoren, Privatwirtschaft, Städte und Gemeinden, Unternehmen, Zivilgesellschaft
Durchführende Organisation:
Alliance for energy self-sufficiency
Projektpartner: The Modern Energy Union
Projekt Webseite: alies.cz
Herr Martin Sedlak
Organisation:
Alliance for energy self-sufficiency
Adresse:
Bláto 1
28504 Uhlířské Janovice
Tschechische Republik
Email:
martin.sedlak∂alies.cz
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de