[relevant_sector]

INVESTIGATE – Verbesserung der nationalen Treibhausgasinventare für organische Böden und Minderungspotential

Das Projekt ist abgeschlossen. Das im Rahmen dieses Projektes entstandene Konsortium relevanter europäische Partner aus Forschungs- und Durchführungsinstitutionen sowie Netzwerke für den Wissenstransfer führte zur Verbesserung der nationalen Treibhausgasinventare für organische Böden in verschiedenen europäischen Ländern. 

Hintergrund

Organische Böden (einschließlich Torfböden) bedecken nur 3% der globalen Landfläche, enthalten aber mehr Kohlenstoff als die gesamte Waldbiomasse. Wenn diese Böden entwässert werden, wird das organische Bodenmaterial oxidiert und als Treibhausgase in die Atmosphäre freigesetzt. In Europa wurden bereits ca. 275.000 km² organische Böden entwässert. Die Europäische Union (EU) ist nach Indonesien für die größten Torfemissionen weltweit verantwortlich. In den nordischen und baltischen Staaten machen entwässerte Moore 25% aller nationalen anthropogenen Emissionen aus. Trotz dieser Bedeutung werden organische Böden in den Nationalen Inventareinträgen (National Inventory Submissions, NIS) nur unzureichend ausgewiesen, insbesondere aufgrund großer Unsicherheiten in Bezug auf die Daten der Aktivität (Fläche) und unzureichender oder nicht verfügbarer Emissionsfaktoren, insbesondere spezifischer Minderungsmaßnahmen. Darüber hinaus bleiben organische Bodenemissionen in der Klimapolitik unerkannt, wenn der Landsektor undifferenziert berücksichtigt wird. Die getrennte Erfassung der landwirtschaftlichen Emissionen in den Sektoren „Landwirtschaft“ und „Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft“ (LULUCF) verschleiert, dass die CO2 – Emissionen aus organischen Böden, d.h. aus einem geringen Teil der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche, gleich groß sind wie CH4-Emissionen aus allen Tierhaltungs- und N2O-Emissionen der landwirtschaftlichen Düngung. 

Projekt

NVESTIGATE bildete ein Konsortium relevanter europäische Partner aus Forschungs- und Durchführungsinstitutionen auf, um Netzwerke und Kapazitäten für den Wissenstransfer aufzubauen. Dies führte zur Verbesserung der nationalen Treibhausgasinventare für organische Böden in verschiedenen europäischen Ländern, da THG-Minderungspotenziale aus entwässerten organischen Böden wenig wahrgenommen wurden. 

INVESTIGATE befasste sich mit wissenschaftlichen und technischen Fragen im Zusammenhang mit der Inventarisierung von Treibhausgasemissionen. Zusätzlich wurde die Integration und Anwendung innovativer Ergebnisse und neuer Technologien in den nationalen Treibhausgasinventaren vorbereitet. Das Projekt trug zudem zur Verbesserung des Austauschs von Fachwissen und des grenzüberschreitenden Dialogs zwischen dem Sekretariat der Klimarahmenkonvention und führenden Wissenschaftlern im Bereich der Torfmoore innerhalb und zwischen strategisch ausgewählten EU-Ländern bei. Die Zusammenarbeit in Bezug auf die Treibhausgasbilanzierung und die Verringerung der Emissionen aus der Wiedervernässung der Moore wurde so in der gesamten EU gefördert. 

blank

Quelle: pixabay.com

Ergebnisse

Das Projekt verfasste einen Bericht zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Berichterstattung über Treibhausgasemissionen aus organischen Böden in der Europäischen Union und lieferte nützliche Erkenntnisse zur Verbesserung der nationalen Treibhausgasinventare und der Minderung von Emissionen in den Partnerländern. 

Projektdaten

Stand: Februar 2023

Länder: Dänemark, Deutschland, Finnland, Lettland, Rumänien

Projektdauer: 11/17 - 10/18

Fördersumme: 116.002 €

Zielgruppen: Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Regierungen

Durchführende Organisation:
DUENE - partner in the Greifswald Mire Centre

Projektpartner:
Latvian State Forest Research Institute

Webseite: greifswaldmoor.de/glob...

EUKI

Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.

Kontakt

Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10

10785 Berlin – Deutschland

Tel.: +49 (0)30 338424 570
infoeuki.de