INVESTIGATE – Verbesserung der nationalen Treibhausgasinventare für organische Böden und Minderungspotential

Ein neu gebildetes Konsortium relevanter europäische Partner aus Forschungs- und Durchführungsinstitutionen und Netzwerke und Kapazitäten für den Wissenstransfer sollen zur Verbesserung der nationalen Treibhausgasinventare für organische Böden in verschiedenen europäischen Ländern führen.
INVESTIGATE wird ein Konsortium relevanter europäische Partner aus Forschungs- und Durchführungsinstitutionen bilden und Netzwerke und Kapazitäten für den Wissenstransfer aufbauen. Dies soll zur Verbesserung der nationalen Treibhausgasinventare für organische Böden in verschiedenen europäischen Ländern führen, denn THG-Minderungspotenziale aus entwässerten organischen Böden werden bislang wenig wahrgenommen.
INVESTIGATE wird sich mit wissenschaftlichen und technischen Fragen im Zusammenhang mit der Inventarisierung von Treibhausgasemissionen befassen. Zusätzlich wird die Integration und Anwendung innovativer Ergebnisse und neuer Technologien in den nationalen Treibhausgasinventaren vorbereitet. Das Projekt wird den Austausch von Fachwissen und den grenzüberschreitenden Dialog zwischen den Meldestellen des UN-Klimasektors und führenden Wissenschaftlern im Bereich der Torfmoore innerhalb und zwischen strategisch ausgewählten EU-Ländern verbessern. Die Zusammenarbeit in Bezug auf die Treibhausgasbilanzierung und die Verringerung der Emissionen aus der Wiedervernässung wird in der gesamten EU gefördert.
Quelle: pixabay.com
Organische Böden (einschließlich Moore) auf nur 3% der globalen Landfläche binden mehr Kohlenstoff als die gesamte Waldbiomasse. Wenn diese Böden entwässert werden, wird das organische Bodenmaterial oxidiert und als Treibhausgase in die Atmosphäre freigesetzt. In Europawurden bereits ca. 275.000 km² organische Böden entwässert. Die Europäische Union (EU) ist nach Indonesien für die größten Torfemissionen weltweit verantwortlich. In den nordischen und baltischen Staaten machen entwässerte Moore 25% aller nationalen anthropogenen Emissionen aus. Trotz dieser Bedeutung werden organische Böden in den Nationalen Inventareinträgen (National Inventory Submissions, NIS) nur unzureichend ausgewiesen, insbesondere aufgrund großer Unsicherheiten in Bezug auf die Daten der Aktivität (Fläche) und unzureichender oder nicht verfügbarer Emissionsfaktoren, insbesondere spezifischer Minderungsmaßnahmen. Darüber hinaus bleiben organische Bodenemissionen in der Klimapolitik unerkannt, wenn der Landsektor undifferenziert berücksichtigt wird. Die getrennte Erfassung der landwirtschaftlichen Emissionen in den Sektoren „Landwirtschaft“ und „Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft“ (LULUCF) verschleiert, dass die CO2 – Emissionen aus organischen Böden, d.h. aus einem geringen Teil der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche, gleich groß sind wie CH4-Emissionen aus allen Tierhaltungs- und N2O-Emissionen der landwirtschaftlichen Düngung.
Stand: März 2019
Länder: Dänemark, Deutschland, Finnland, Lettland, Rumänien
Projektdauer: 11/17 - 10/18
Fördersumme: 116.002 €
Zielgruppen: Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Regierungen
Durchführende Organisation:
DUENE - partner in the Greifswald Mire Centre
Projektpartner:
Latvian State Forest Research Institute
Webseite: greifswaldmoor.de/glob...
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) – Projektfinanzierung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.3d58 | 1 year 27 days | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
_pk_ses.1.3d58 | 30 minutes | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_icl_visitor_lang_js | Dieses Cookie wird vom WordPress-Plugin WPML gespeichert. Der Zweck des Cookies ist die Speicherung der weitergeleiteten Sprache. | |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wp-wpml_current_language | session | Das Cookie setzt Ihre Bedienungssprache und erlaubt eine kontinuierliche Navigation in dieser Sprache |
wpml_browser_redirect_test | session | Dieses Cookie wird vom WPML-WordPress-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu prüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. |