[relevant_sector]

EU Klimaschutzdialog

Harmonisierung der langfristigen europäischen Klimaschutzstrategien durch verstärkten Dialog und vermehrte Analysen.

Hintergrund

Das Ziel der Europäischen Union, innerhalb der nächsten 30 Jahre klimaneutral zu sein, ist ein großes gesellschaftliches, wirtschaftliches und politisches Unterfangen, das viele Herausforderungen und Chancen mit sich bringt. Das Projekt greift zwei Prozesse auf, die dabei von zentraler Bedeutung sind:  Zum einen ist das die Debatte über die Zukunft der EU und zum anderen die Entwicklung und Umsetzung von langfristigen nationalen Klimaschutzstrategien. Das Projekt befasst sich mit der entscheidenden Frage, wie die langfristigen Klimaschutzmaßnahmen der einzelnen Länder EU-weit in Einklang gebracht werden können und knüpft dabei an die Erfolge des EUKI-finanzierten Projekts Climate Recon 2050 an.

Represenatives from Ecologic Institute and WiseEuropa at an interational climate seminar.

Vertreter von Regierungsinstitutionen aus 12 EU-Mitgliedsstaaten und EU-Institutionen diskutieren Herausforderungen bei der Entwicklung langfristiger nationaler Klima- und Energiestrategien. Die Policymaker Platform (PMP) wurde im Rahmen von Climate Recon 2050 organisiert. Foto: (c) Ecologic Institut

Projekt

Das Projekt fußt auf zwei wesentlichen Säulen: “The Future of Europe” und “Climate Recon 2050”. Bei beiden Säulen stellt das Projekt eine Verbindung zwischen Analyse und Dialog her, um sachkundige politische Debatten zu ermöglichen. Das Projekt ist hauptsächlich auf die Regionen Süd- und Mittelosteuropa ausgerichtet.

Im Rahmen von “Future of Europe” wird ein Netzwerk führender Denkfabriken aus acht Mitgliedsstaaten gebildet, das nationale Debatten über die Zukunft Europas und deren Relevanz für die Klimapolitik begleitet. Dieses Netzwerk bringt Diskussionen innerhalb der EU in einen nationalen Kontext, trägt regelmäßig zu nationalen Debatten über die EU bei und vermittelt den Bürger*innen Fachwissen über Klimapolitik und EU-Angelegenheiten.

“Climate Recon 2050” unterstützt eine wachsende Gruppe politischer und technischer Expert*innen in staatlichen Einrichtungen. Ihnen werden verschiedene Möglichkeiten zur Kompetenzerweiterung, zum Austausch und der Wissensbildung geboten. Dazu zählen Dialog-Workshops für Regierungsexpert*innen, die Analyse regionaler Klimaschutzstrategien sowie Seminare, bei denen die EU-Mitgliedsstaaten und die relevanten Akteur*innen in den Zielregionen zusammenarbeiten können.

Projektdaten

Stand: März 2021

Länder: Deutschland, Estland, Polen, Rumänien, Slowenien, Tschechische Republik

Projektdauer: 10/20 - 12/22

Fördersumme: 614.122 €

Zielgruppen: EU Institutionen, Regierungen, Zivilgesellschaft

Durchführende Organisation:
Ecologic Institut

Projektpartner:
AMO – Asociace pro mezinárodní otázky, Energiepolitik Gruppe (EPG), Energy Policy Group (EPG), Jožef Stefan Institut Slowenien, Umweltinstitut Stockholm (SEI), WiseEuropa

Ansprechpartner

Herr Matthias Duwe

Organisation:
Ecologic Institut

Adresse:
Pfalzburger Str. 43/ 44
10717 Berlin
Deutschland

Email:
matthias.duweecologic.eu

EUKI

Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.

Kontakt

Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10

10785 Berlin – Deutschland

Tel.: +49 (0)30 338424 570
infoeuki.de