EnPover –Minderung der Energiearmut in Kommunen

Durch Workshops, Studienreisen und die gemeinsame Entwicklung von Instrumenten fördert das Projekt den Wissensaustausch und versetzt kommunale Akteure in die Lage, kostengünstige Energiesparmaßnahmen auf den Weg zu bringen und zu unterstützen.
EnPover Municipalities verfolgt ein ökologisches und ein soziales Ziel: Zum einen sollen die Treibhausgasemissionen der Privathausalte reduziert werden, zum anderen strebt das Projekt eine Minderung der Energiearmut von einkommensschwachen Privathaushalten an. Zur Erreichung dieser beiden Ziele werden kommunale Akteure in die Lage versetzt, die betroffenen Privathaushalte besser zu unterstützen. Dazu fördert das Projekt kostengünstige Energiesparmaßnahmen und konzentriert sich auf kommunale Initiativen und Programme in Polen, Ungarn und Deutschland.
Wrocław, Polen, Foto: Serhii Pererva
Über die Projektlaufzeit von 18 Monaten sollen mit folgenden Maßnahmen vier zentrale Ergebnisse verwirklicht werden:
Erstens plant das Projekt den Aufbau eines transnationalen Netzwerks, dem Expertinnen und Experten aus den Kommunen angehören. Zweitens sind eine Reihe von Workshops und Studienreisen vorgesehen, zu denen Fachpersonen für verschiedene Themen eingeladen werden, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch anhand von konkreten Beispielen vor Ort zu fördern. Dadurch sollen die Kapazitäten und Fähigkeiten des kommunalen Personals zur Unterstützung von energiearmen Haushalte gestärkt werden.
Blick auf Industriegebiet in Polen; Foto: Marcin Jozwiak
Drittens ist die Entwicklung von maßgeschneiderten Unterstützungsprogrammen vorgesehen, mit denen die Kommunen die Energiearmut in ihrem Zuständigkeitsbereich mindern können. Und viertens will das Projekt Privathaushalte durch entsprechende Kampagnen für das Thema Energiesparen sensibilisieren. Durch die Vermittlung von Wissen über Energieeffizienz sollen die Menschen zum Energiesparen ermutigt werden.
Ein Großteil der Treibhausgasemissionen der EU entfällt auf Privathaushalte. Gleichzeitig sehen sich Privathaushalte vielfach mit steigenden Energiekosten konfrontiert und sind dadurch von Energiearmut bedroht. Kostengünstige Energiesparmaßahmen bieten die Chance, beide Herausforderungen zu bewältigen. Dazu sind Verhaltensänderungen und ggf. kleinere Investitionen notwendig. Beides kann von den Kommunen gefördert werden. Das Projekt leistet einen Beitrag zu den übergeordneten Klimazielen der Projektländer und fügt sich damit perfekt in die europäischen Klima- und Energiesparziele für 2030 ein.
Durch die Förderung von Dialog- und Lernprozessen, Sensibilisierungsmaßnahmen und Wissenstransfer werden wichtige Bedarfe in den Kommunen gedeckt. Dennoch dürfte es sinnvoll sein, das Projekt durch ein Vorhaben zu ergänzen, das speziell auf gefährdete Privathaushalte ausgerichtet ist.
Stand: März 2020
Länder: Deutschland, Polen, Ungarn
Projektdauer: 10/19 - 03/21
Fördersumme: 288.981 €
Zielgruppen: Experten, Investoren, Privatwirtschaft, Städte und Gemeinden, Unternehmen, Zivilgesellschaft
Durchführende Organisation:
Association of Municipalities Polish Network "Energie Cités“ (PNEC), Energy Cities
Projektpartner: Energiaklub, Environmental Action Germany
Projekt Webseite: pnec.org.pl/pl/
Frau Patrycja Plonka
Organisation:
PNEC – Association of Municipalities Polish Network „Energie Cités“
Adresse:
17/30 Slawkowska str.
31-016 Krakau
Polen
Email: patrycja.plonka∂pnec.org.pl
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) – Projektfinanzierung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.3d58 | 1 year 27 days | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
_pk_ses.1.3d58 | 30 minutes | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_icl_visitor_lang_js | Dieses Cookie wird vom WordPress-Plugin WPML gespeichert. Der Zweck des Cookies ist die Speicherung der weitergeleiteten Sprache. | |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wp-wpml_current_language | session | Das Cookie setzt Ihre Bedienungssprache und erlaubt eine kontinuierliche Navigation in dieser Sprache |
wpml_browser_redirect_test | session | Dieses Cookie wird vom WPML-WordPress-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu prüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. |