[relevant_sector]

EnPover – Minderung der Energiearmut in Kommunen

Das Projekt ist abgeschlossen. Ziel war die Entlastung von Energiearmut bedrohter Haushalte durch die Förderung kostengünstiger Energieeffizienzmaßnahmen sowie kommunaler Initiativen und Aktivitäten. 

Projekt

EnPover Municipalities verfolgte ein ökologisches und ein soziales Ziel: Zum einen sollten Treibhausgasemissionen der Privathausalte reduziert werden, zum anderen strebte das Projekt eine Minderung der Energiearmut von einkommensschwachen Privathaushalten an. Zur Erreichung beider Ziele wurden kommunale Akteure in die Lage versetzt, die betroffenen Privathaushalte besser zu unterstützen. Dazu förderte das Projekt kostengünstige Energiesparmaßnahmen und konzentrierte sich auf kommunale Initiativen und Programme in Polen, Ungarn und Deutschland. 

Wrocław, Polen

Wrocław, Polen, Foto: Serhii Pererva

Im Rahmen des Projektes wurden fast 40 gute Praxen für erfolgreiche kommunale Maßnahmen gesammelt, die sich an von Energiearmut bedrohte Haushalte richten. Diese wurden in einer Broschüre aufgearbeitet und weiteren Kommunen, die die Umsetzung kostengünstiger Energieeffizienzmaßnahmen in gefährdeten Haushalten in ihrem Gebiet erleichtern wollen zur Verfügung gestellt. 

Zudem wurde im Rahmen des Projektes ein Toolkit für maßgeschneiderte Förderprogramme erstellt, die die die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in von Energiearmut betroffenen Haushalten erleichtern. Das Toolkit führt kommunale Fachleute durch alle wichtigen Schritte des Prozesses, angefangen von der Bewertung der Energiearmut auf lokaler Ebene über die Entwicklung gezielter Aktionspläne und die Umsetzung verschiedener Maßnahmen bis hin zu den Überwachungsaktivitäten. 

Blick auf Industriegebiet in Polen

Blick auf Industriegebiet in Polen; Foto: Marcin Jozwiak

Auf Grundlage, der im Laufe des Projekts gewonnenen Erkenntnisse und der gesammelten bewährten Praktiken, haben sieben der zehn beteiligten Kommunen Sensibilisierungskampagnen gestartet, die darauf abzielen, das Energiebewusstsein schutzbedürftiger Bürgerinnen und Bürger zu schärfen. Diese wurden zudem darüber informieren, wie sie ihre prekären Energiesituation mit geringen oder gar keinen Kosten verbessern können und wo sie Mittel für größere Verbesserungen beantragen können.

Hintergrund

Ein Großteil der Treibhausgasemissionen der EU entfällt auf Privathaushalte. Gleichzeitig sehen sich Privathaushalte vielfach mit steigenden Energiekosten konfrontiert und sind dadurch von Energiearmut bedroht. Kostengünstige Energiesparmaßahmen bieten die Chance, beide Herausforderungen zu bewältigen. Dazu sind Verhaltensänderungen und ggf. kleinere Investitionen notwendig. Beides kann von den Kommunen gefördert werden. Das Projekt leistet einen Beitrag zu den übergeordneten Klimazielen der Projektländer und fügt sich damit perfekt in die europäischen Klima- und Energiesparziele für 2030 ein.

Durch die Förderung von Dialog- und Lernprozessen, Sensibilisierungsmaßnahmen und Wissenstransfer werden wichtige Bedarfe in den Kommunen gedeckt. Dennoch dürfte es sinnvoll sein, das Projekt durch ein Vorhaben zu ergänzen, das speziell auf gefährdete Privathaushalte ausgerichtet ist.

Ergebnisse

Das Projekt schaffte ein Netzwerk von Fachleuten und Expert*innen, die sich zu Fallstudien und Instrumenten austauschten und gegenseitig anregten. Der im Rahmen des EnPover-Projekts initiierte Austausch hat bereits zu konkreten Ergebnissen geführt, die über die geplanten Projektleistungen und -ergebnisse hinausgehen. Inspiriert durch das deutsche Programm Stromspar-Check, das während einer „virtuellen“ Studienreise in Deutschland vorgestellt wurde, beschloss PNEC, die Erkenntnisse des Programms zu nutzen, um seine eigene Strategie zur Einbindung und Unterstützung von Haushalten zu entwickeln, die im Rahmen eines anderen EU-Projekts entwickelt wurde: EnergyMeasures, finanziert von Horizon 2020. 

Projektdaten

Stand: Februar 2023

Länder: Deutschland, Polen, Ungarn

Projektdauer: 10/19 - 03/21

Fördersumme: 288.981 €

Zielgruppen: Experten, Investoren, Privatwirtschaft, Städte und Gemeinden, Unternehmen, Zivilgesellschaft

Durchführende Organisation:
Association of Municipalities Polish Network "Energie Cités“ (PNEC), Energy Cities

Projektpartner: Energiaklub, Environmental Action Germany

Projekt Webseite: pnec.org.pl/pl/

Ansprechpartner

Frau Patrycja Plonka

Organisation:

PNEC – Association of Municipalities Polish Network „Energie Cités“

Adresse:

17/30 Slawkowska str.

31-016 Krakau

Polen

Email: patrycja.plonkapnec.org.pl

EUKI

Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.

Kontakt

Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10

10785 Berlin – Deutschland

Tel.: +49 (0)30 338424 570
infoeuki.de