Das Projekt ist abgeschlossen. Schüler*innen in Niederschlesien durch die Integration von Klimabildung in die Lehrpläne für den Klimaschutz einbinden.
Deutschland, Polen, Tschechische Republik
10/21 - 01/24
Bildungseinrichtungen, Lokale Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Zivilgesellschaft
630.028,79 €
Agata Juzyk
Im polnischen Bildungssystem ist die Aufklärung über den Klimawandel bisher nicht ausreichend in den Kernlehrplänen berücksichtigt. Trotz entsprechender Forderungen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft geht der Systemwechsel nur langsam voran. Eine qualitativ hochwertige Klimabildung ist jedoch unverzichtbar, damit sich Jugendliche ihrer Möglichkeiten zur Bekämpfung des Klimawandels bewusst sind.
Klimabildungs-Unterricht; Photo: © Grzegorz Jóźwiak, Forum for Civic Initiatives Foundation
Eine Änderung des Kernlehrplans an sich scheint schwer möglich. Stattdessen legt das Projektteam seinen Fokus auf die lokalen Behörden und motiviert Schulen, den Klimawandel in ihren Unterricht einzubeziehen und den Lehrenden entsprechende Schulungen anzubieten. Das Projektteam entwickelt ein Modell für die außerschulische Klimabildung, das in acht Schulen in Niederschlesien erprobt werden soll. An dem Modell sind Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Gemeinden, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen aus Polen, Deutschland und der Tschechischen Republik beteiligt. Hierbei ist wichtig, dass ihre Einbeziehung in die außerschulischen Aktivitäten ihr allgemeines Engagement für das Thema erhöht. Gemeinsam bilden sie ein Unterstützungsnetzwerk, das die Klimabildung an Schulen fördert und institutionalisiert. Darüber hinaus entwickelt das Projektteam eine digitale Plattform, die den Austausch von Erfahrungen, Wissen sowie Schulungs- und Bildungsmaterial ermöglicht. Wenn sich das Modell bewährt, bereitet das Projektteam es so auf, dass es auch an Schulen in anderen polnischen Regionen zum Einsatz kommen kann. So ist die nächste Generation besser dafür gerüstet, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen.
Letzte Aktualisierung: Januar 2025