Schüler*innenkonferenz Elefsina

Schüler*innen aus der Europäischen Union und den Beitrittsländern zusammenbringen, um eine gemeinsame Perspektive für die Erreichung der Klimaneutralität sowohl von Kulturhauptstädten als auch Städten der Zukunft zu schaffen.
Das Fit-for-55-Paket der Europäischen Union (EU) unterstreicht die Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um bis 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Bürger*innen einbezogen und ermutigt werden, ihre alltäglichen Gewohnheiten zu ändern, um den Energieverbrauch zu senken. Darüber hinaus muss die Nutzung erneuerbarer Energiesysteme sowohl jetzt als auch in Zukunft ausgeweitet werden. Schüler*innen, die sich für Klimaneutralität engagieren, können dazu beitragen, ihre eigene Zukunft mitzugestalten, indem sie bereits heute Maßnahmen ergreifen.
Die Vorbereitungen, Photo: ©CRES
Das Projekt bringt über 300 Schüler*innen im Alter von 10 bis 15 Jahren sowie ihre Lehrer*innen aus Deutschland, Griechenland und den westlichen Balkanländern im Rahmen der Schüler*innenkonferenz zum Thema “Transformation zu einer klimaneutralen Zukunft” an einen Tisch. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des griechischen Ministeriums für Bildung und religiöse Angelegenheiten und findet im Mai in der Europäischen Kulturhauptstadt 2023, Elefsina, statt. Während der Konferenz arbeiten die Schüler*innen gemeinsam an der Entwicklung von Ideen für eine klimaneutrale Zukunft auf lokaler Ebene, wobei Elefsina als lebensnahes Beispiel dienen soll. Alle Teilnehmenden bringen den an ihrer Schule im Vorfeld erstellten Fahrplan zur Klimaneutralität mit. Auf der Grundlage thematischer interaktiver Spaziergänge durch Elefsina und durch aktive, partizipative Gruppenübungen entwickeln die Schüler*innen eine gemeinsame Vision, wie Klimaneutralität erreicht werden kann. Basierend auf der Idee der griechischen Umweltbildungskoordinatoren – der Direktion für Grundschulbildung in West-Attika, der 1. und 3. Direktion für Grundschulbildung in Athen sowie der Direktion für Sekundarschulbildung in Ost-Thessaloniki – stehen die Ergebnisse und die partizipative Methodik des Projekts im Einklang mit dem EU-Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Sie werden in einen breiteren Kultur-, Umwelt- und Bildungskontext auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene eingebunden. Im Anschluss stehen die Ergebnisse des Projekts lokalen Gemeinden, Bildungseinrichtungen und künftigen Kulturhauptstädten zur Verfügung. Darüber hinaus sammelt das Projekt das auf der Konferenz gewonnene Material, um diese Ideen und Visionen einer klimaneutralen Zukunft der Kulturhauptstadt Elefsina an bestehende und neue Schulen, Städte und kulturelle Netzwerke in ganz Europa weiterzugeben.
Ein Promo-Video der Konferenz kann hier angesehen werden.
Stand: April 2023
Länder: Deutschland, Europa, Griechenland
Projektdauer: 12/22 - 11/23
Fördersumme: -
Zielgruppen: Bildungseinrichtungen, Schulen, Städte und Gemeinden
Durchführende Organisation:
CRES - Centre for Renewable Energy Sources and Savings, Direktion für Sekundarschulbildung von Ost-Thessaloniki, Direktionen für Grundschulbildung von West-Attika Α und C Athen, Umweltbildung durch Maria Dimopoulou und Eleni Niarchou und Alexandra Tsigkou und Antonia Dardioti
Projektpartner:
UfU - Independent Institute for Environmental Issues
Projekt Webseite: pupilsconference.weebl...
Frau Evi Tzanakaki
Organisation: CRES – Centre for Renewable Energy Sources and Savings
Adresse:
19th km Marathonos Ave
Pikermi 19009
Griechenland
Email: etzanak∂cres.gr
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de