[relevant_sector]

Sozialer Klimagipfel

Regionale Akteure sollen in die Lage versetzt werden, im Rahmen der „Ökologischen Vision 2050 für Schlesien“ die lokale Klimadebatte in Polen voranzutreiben.

Projekt

Durch die Nutzung der Instrumente und Lösungen von der NGO BoMiasto, plant das Projekt ein umfassendes Programm zur Unterstützung und Betreuung von ausgewählten NGOs und Stakeholdern in der Region. Das Ziel: Der Aufbau eines regionalen Klimasprecher-Netzwerks.

Mitglieder der Projektgruppe

Mitglieder der Projektgruppe; Foto: BoMiasto

Dazu werden Veranstaltungen und Workshops zum Aufbau von Kapazitäten sowie regelmäßige Dialoge mit den Teilnehmenden durchgeführt. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen Klimamaßnahmen und das Ziel, mögliche Wege für eine regionale Energiewende aufzuzeigen. Das Projekt mit einer Laufzeit von acht Monaten konzentriert sich auf eine nachhaltige Energiewende und deren Vorteile, wodurch in Schlesien gute Beispiele für die Gestaltung des Kohleausstiegs präsent gemacht werden. Im Rahmen des Programms „Green Idea Lab“ entwickeln die Akteure mit Unterstützung aus dem Mentoring-Programm geeignete Strategien und Maßnahmen.

Darüber hinaus sind breit angelegte Sensibilisierungskampagnen geplant, mit denen die positiven Auswirkungen eines wohldurchdachten und gerechten Plans für die regionale Energiewende kommuniziert werden sollen. Dieser Plan skizziert Wege für einen schnellen Ausstieg aus der Kohle und unterstützt gleichzeitig Kommunen und Arbeitnehmer. Der Plan sieht vor, in der Region Kattowitz ein Klimasprecher*innen-Netzwerk aus 30 Personen aufzubauen, die die Debatte über eine visionäre Energiewende vorantreiben.

In diesem Zusammenhang finden eine öffentliche Filmvorführung über den Klimawandel sowie eine Fotoausstellung zum Thema Luftverschmutzung statt.

Die Durchführungspartner des Projekts sind das Klimabündnis und Energy Cities. Es richtet sich jedoch nicht nur an die Partner, sondern auch an lokale Kommunen, Stakeholder auf nationaler und regionaler Ebene sowie alle Akteure, die vor Ort an der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Energiewende und des Klimaschutzes beteiligt sind – sowie die Bürger*innen der beteiligten Kommunen.

Meeting der Projektgruppe

Meeting der Projektgruppe; Foto: BoMiasto

Hintergrund

Die polnische Energieversorgung beruht hauptsächlich auf fossilen Energieträgern. Mit mehr als zwölf laufenden Kohlekraftwerken hat die Kohle in Oberschlesien einen extrem hohen Anteil am Energiemix. Die Bürger*innen sind über die Nutzung der Kohle – und insbesondere die damit verbundenen Auswirkungen – geteilter Meinung. Einerseits klagen die Bürger*innen über Luftverschmutzung und deren negative Folgen für die menschliche Gesundheit. Andererseits sehen viele Menschen in der Region ihre wirtschaftliche Existenz durch die Klimadebatte bedroht. Der Strukturwandel kann nur gelingen, wenn auch die Bevölkerung von der Notwendigkeit des Klimaschutzes überzeugt ist.

Projektdaten

Stand: Juni 2020

Länder: Polen

Projektdauer: 11/18 - 06/19

Fördersumme: -

Zielgruppen: Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), Nichtregierungsorganisationen, Zivilgesellschaft

Durchführende Organisation: BoMiasto

Projektpartner: -

Ansprechpartner

Herr Patryk Bialas

Organisation:
BoMiastro Association

Adresse:
Ligocka 103 Str.
40-568 Katowice
Polen

Email:
patrykbialasgmail.com

EUKI

Das Projekt ist Teil der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.

Kontakt

Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10,
10117 Berlin – Deutschland

Tel.: +49 (0)30 338424 570
infoeuki.de