Zugrenaissance für Europa

Entscheidungsträger*innen in der Europäischen Kommission und den EU-Mitgliedstaaten in die Lage versetzen, den transeuropäischen Schienenverkehr zu stärken.
Der Schienenverkehr macht bisher nur acht Prozent des Personenverkehrs in der EU aus. Eine Stärkung des Zugverkehrs bedeutet einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, aber auch sich einigen Herausforderungen zu stellen: Viele grenzüberschreitende Verbindungen sind nicht in Betrieb, es fehlt an interoperablen (Nacht-)Zügen, die Finanzpolitik begünstigt den klimaschädlichen Luftverkehr, und das Ticketsystem der Bahngesellschaften ist zu teuer und zu kompliziert. Um das Klimaschutzpotenzial eines verstärkten Schienenverkehrs auszuschöpfen, muss die EU ihre Eisenbahninfrastruktur ausbauen, europaweite Verbindungen schaffen und Bahnreisen erschwinglich und praktisch machen.
Zug im Schnee in den Bergen; Foto: Johannes Hoffmann, Unsplash
Um diese Vision eines modernen, zugänglichen und erschwinglichen Bahnsystems voranzutreiben, bedarf es der politischen Unterstützung durch Entscheidungsträger*innen auf EU- und nationaler Ebene. Deshalb zielt das Projektteam darauf ab, dem Schienenverkehr im politischen Diskurs Priorität einzuräumen und gleichzeitig das notwendige Wissen zu vermitteln und Argumente für den Ausbau des Schienennetzes zu liefern. Diese Maßnahmen richten sich vor allem an Vertreter*innen aus Polen, Rumänien, Spanien, Frankreich und Deutschland, da diese Länder aufgrund ihrer großen Fläche und ihrer Lage eine Schlüsselrolle für ein gut vernetztes Bahnsystem spielen.
Das Projektteam von Zugrenaissance für Europa bringt Politiker*innen, zivilgesellschaftliche und politische Institutionen sowie Vertreter*innen der Bahnindustrie auf nationaler und EU-Ebene miteinander in Kontakt. Diese Vernetzung ermöglicht den Austausch von Ideen und Wissen und schärft das Bewusstsein für die Bedeutung und die Vorteile eines modernen transeuropäischen Bahnsystems.
Das Projekt greift auf verschiedene Formate zurück. Nichtregierungsorganisationen aus verschiedenen EU-Ländern kommen in Workshops zusammen, um Potenziale, Herausforderungen und Chancen für den europäischen Schienenverkehr zu erörtern, wie zum Beispiel im Hinblick auf offene Fahrscheindaten, neue Nachtzüge, synchronisierte Fahrpläne und die Preisgestaltung im Luftverkehr. Zweitens organisieren die Projektmitglieder gezielte Beiträge zu politischen Prozessen, zum Beispiel in Form von Policy Briefs und Konsultationen mit der Generaldirektion Mobilität und Verkehr (GD MOVE) der EU-Kommission. Darüber hinaus sensibilisieren die Projektmitglieder die Öffentlichkeit für das Thema durch PR- und Medienarbeit, wie Pressemitteilungen zu politischen Prozessen, beispielsweise zum Aktionsplan der EU zur Förderung des Bahnverkehrs, begleitende Tweets, Hintergrundgespräche mit Journalist*innen und Interviews im rumänischen öffentlichen Rundfunk. Diese Maßnahmen bilden die Grundlage für einen informierten Austausch, der es Entscheidungsträger*innen ermöglicht, die Modernisierung des transeuropäischen Schienenverkehrs als wichtiges Klimaschutzinstrument zu fördern.
Stand: Januar 2022
Länder: Deutschland, Frankreich, Polen, Rumänien, Spanien
Projektdauer: 05/21 - 10/22
Fördersumme: 308.206 €
Zielgruppen: EU Institutionen, Regierungen, Zivilgesellschaft
Durchführende Organisation:
Germanwatch e.V.
Projektpartner:
Association 2Celsius, Climate Action Network France, The Civil Affair Institute
Jacob Rohm
Organisation:
Germanwatch e.V.
Adresse:
Stresemannstr. 72
10963 Berlin
Deutschland
Email:
rohm∂germanwatch.org
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10,
10117 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) – Projektfinanzierung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.3d58 | 1 year 27 days | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
_pk_ses.1.3d58 | 30 minutes | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_icl_visitor_lang_js | Dieses Cookie wird vom WordPress-Plugin WPML gespeichert. Der Zweck des Cookies ist die Speicherung der weitergeleiteten Sprache. | |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wp-wpml_current_language | session | Das Cookie setzt Ihre Bedienungssprache und erlaubt eine kontinuierliche Navigation in dieser Sprache |
wpml_browser_redirect_test | session | Dieses Cookie wird vom WPML-WordPress-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu prüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. |