Zu ihrem 5-jährigen Bestehen veröffentlichte die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) ein interaktives E-Paper. In Wort und Zahl veranschaulicht es die Idee hinter der EUKI und stellt zwei der bislang 179 finanzierten Klimaschutzprojekte vor. Zitate von Bundesminister Dr. Robert Habeck und der Direktorin des polnischen Think Tanks Forum Energii, Joana Pandera, zeichnen den politischen Rahmen der Initiative. Über die klickbaren Symbole erhalten Sie weitere Informationen zum jährlichen Ideenwettbewerb, der EUKI-Academy und den 7 Themen der EUKI.
Klimaschutz verbindet Europa – EUKI E-Paper 2022
Publikationen
Auswahl einschränken:
Green innovations for local transformation processes: European startups as drivers for transition
Die neue Ausgabe von Transition, der Schriftenreihe von FIAP e.V., „Green innovations for local transformation processes: European startups as drivers for transition“ basiert auf den Erfahrungen und Ergebnissen des GreenTecLab-Projekts. Projektpartner und andere wichtige Akteure geben in den verschiedenen Beiträgen einen Überblick über die Aktivitäten in den verschiedenen Regionen. Projekterfahrungen und -ergebnisse werden geteilt und über Herausforderungen und Erfolge berichtet. Darüber hinaus untersuchen die Artikel auch, wie grüne Geschäftsideen, Innovationen und Projekte dazu beitragen, den ökologischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Wandel in den Regionen zu unterstützen. Download PDF [Englisch]
Grüne Innovationen für lokale Transformationsprozesse: Europäische Startups als Treiber der Energiewende (englisch)
Understanding the gaps and addressing the potentials of energy sufficiency in “catching-up” European economies
Die Veröffentlichung von EUKI-Projekt CACTUS – Consolidating Ambitious Climate Targets with End-Use Sufficiency befasst sich mit den Ursachen und Möglichkeiten, die Lücke zwischen Energieeffizienz und Energiesuffizienz in der Politikgestaltung zu schließen. Mit Schwerpunkt auf zwei „aufholende“ Volkswirtschaften in Mittel- und Osteuropa, Ungarn und Litauen, wird die Rolle der Energiesuffizienz bei der Stärkung von Klimaschutzmaßnahmen untersucht. Damit soll das Bewusstsein der politischen Entscheidungsträger für Suffizienzkonzepte und ihre Klimaschutzfunktionen geschärft und der Weg für die Entwicklung von Suffizienzmaßnahmen geebnet werden. Download PDF [Englisch]
Lücken verstehen und Potentiale der Energiesuffizienz in aufholenden Volkswirtschaften betonen (englisch)
Die Mehrheit der Privatanleger*innen in Europa verfolgt nachhaltige Anlageziele. In der Klimaschutzpolitik spielt „nachhaltige Finanzierung“ jedoch bislang nur eine kleine Rolle. Damit Finanzberater*innen künftig die Nachhaltigkeitsziele ihrer Kund*innen besser berücksichtigen können, hat das EUKI-Projekt Nachhaltige Finanzen und Verbraucherschutz eine Umfrage in sechs europäischen Ländern durchgeführt. In seinem neusten Bericht, „Was wünschen sich Ihre Kunden wirklich?“, wurden anhand der Umfrageergebnisse Schätzungen aufgestellt, welche potenziellen Marktanteile den verschiedenen nachhaltigen Finanzprodukten und damit den Kundenwünschen zukommen. Download PDF [Englisch]
Was wünschen sich Ihre Kunden wirklich? (englisch)
Mystery Shopping ist ein praktisches Instrument, das im Finanzsektor immer mehr an Bedeutung gewinnt, um das Verhalten von Fachleuten gegenüber Kunden zu verstehen. Für europäische Regulierungsbehörden, die sich mit Fragen des Verbraucherschutzes befassen, wird es immer üblicher, Mystery Shopping in ihr Instrumentarium zu integrieren. Das EUKI-Projekt Sustainable Finance and Consumer Protection hat in sechs europäischen Ländern eine Mystery-Shopping-Kampagne durchgeführt, die sich auf die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsmotivationen der Kunden durch Finanzberater konzentriert hat. Die Ergebnisse, die in dem Bericht „Please Don’t Let Them Be Misunderstood!“ vorgestellt werden, geben einen Überblick über verschiedene Praktiken von Finanzberatern in ganz Europa und stellen die Fähigkeit der kommenden Regulierung in Frage, um die häufigsten Fallstricke anzugehen. Download PDF [Englisch]
Bitte lasst sie nicht unverstanden sein! (englisch)
Europäische Städte sehen sich heute mit komplexen Fragen zu Stadtplanung und anderen gesellschaftlichen Themen, wie dem Klimawandel oder Migration konfrontiert. Kommunen, Unternehmen und Anwohner sollten daher gemeinsam kreative Lösungen finden, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Als Inspiration, den öffentlichen Raum in Städten neu zu denken, hat das EUKI-Projekt Living Streets von Energy Cities den Leitfaden „Living Streets – From Citizen Engagement To Citizen Ownership: A Guidebook For Municipalities“ erstellt. Er gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um geeignete urbane Räume zu identifizieren, diese gemeinsam mit den verschiedenen Stakeholdern zu beleben und animiert mit bunten Erfolgsgeschichten. Download PDF [Englisch]
Handbuch Living Streets (englisch)
Feasibility Studies for Installing Photovoltaic Power Plants on Municipality Buildings
Das EUKI-Projekt Solar Adria beschleunigt die Entwicklung der Solarenergie in Städten der Adriaregion. Die Ziele des Projekts sind es, auf kommunaler Ebene zu erforschen, wie Interessenvertreter*innen die Energiewende durch die Entwicklung von Solarenergie wahrnehmen und durch den Ausbau der Solarenergie zur Energiewende beitragen. Dazu erstellt es Solarpotential-Karten für Zielgemeinden und schafft eine Verbindungsplattform, die interessierte Investor*innen mit den Gemeindeverwaltungen und anderen Zielgruppen verbindet. Im Rahmen des Projekts werden jeweils zwei Solarprojekte in zwei Pilotgemeinden umgesetzt, für die technische und ökonomische Informationen von Solar Adria bereitgestellt wurden. Dazu führte die Durchführungsorganisation „Energy Institute Hrvoje Požar“ vier Machbarkeitsstudien für Photovoltaik-Kraftwerke in Starigrad in Kroatien und Koper in Slowenien durch. Machbarkeitsstudie Starigrad Opcina
Machbarkeitsstudien für die Installation von Photovoltaik-Kraftwerken auf kommunalen Gebäuden (englisch)
Machbarkeitsstudie Starigrad Vrtic
Machbarkeitsstudie Koper Burja
Machbarkeitsstudie Koper Bertoki
Mapping Solar Potential in Pilot Municipalities
Dieser Bericht des EUKI-Projekts Solar Adria beschreibt verschiedene Modelle und Methoden zur solaren Potenzialkartierung. Eines der Ziele des Projekts ist die potenzielle Replizierbarkeit seines Ansatzes in anderen Gemeinden der Adriaregion. Daher fasste Solar Adria die beschriebene Methodik in mehreren Schritten zusammen, um die interessierten Kommunen durch den Prozess der Entwicklung von Solarpotenzialkarten zu führen.
Abbildung vom Solarpotenzial in Pilotkommunen (englisch)
Da die Nahrungsmittelproduktion bis zu 37 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verursacht, kommt der Veränderung der individuellen Ernährungsgewohnheiten bei der Bekämpfung des Klimawandels eine entscheidende Rolle zu. In ihrem Handbuch „Educational Tools To Approach Food Sustainability – Escape Room” hat das EUKI-Projekt Klimaschutz auf den Tisch bringen einen Leitfaden zusammengestellt, der Pädagog*innen, Organisationen und Regierungsstellen als Inspiration dienen soll, den Zusammenhang zwischen unseren Ernährungsgewohnheiten und dem Klimawandel in einem formalen, nicht-formalen oder informellen Rahmen auf pädagogische und interaktive Weise zu behandeln. Download PDF [Englisch]
Pädagoische Hilfsmittel für eine nachhaltige Ernährung: Handbuch für Escape Room Aktivität (englisch)
Da die Nahrungsmittelproduktion bis zu 37 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verursacht, kommt der Veränderung der individuellen Ernährungsgewohnheiten bei der Bekämpfung des Klimawandels eine entscheidende Rolle zu. In ihrem Toolkit „Educational Tools To Approach Food Sustainability – Toolkit of Activities” hat das EUKI-Projekt Klimaschutz auf den Tisch bringen Aktivitäten zusammengestellt, mit welchen Pädagog*innen, Organisationen und Regierungsstellen den Zusammenhang zwischen unseren Ernährungsgewohnheiten und dem Klimawandel in einem formalen, nicht-formalen oder informellen Rahmen auf pädagogische und interaktive Weise vermitteln können. Download PDF [Englisch]
Pädagoische Hilfsmittel für eine nachhaltige Ernährung: Toolkit (englisch)