Karel Voldřich ist Leiter des Bereichs Industriedekarbonisierung beim International Sustainable Finance Centre (ISFC) und wir haben mit ihm über die Dekarbonisierung der tschechischen Schwerindustrie, ihre Arbeit als NRO und über die Bedeutung von Vernetzung gesprochen.
Štěpán Vizi spricht mit uns auf der #EUKICON22 über die Folgen der Energiekrise in Tschechien und wie die Regierung und die neue tschechische EU-Ratspräsidentschaft damit umgehen. Außerdem spricht er mit uns über die Rolle der EUKI in den mittelosteuropäischen Ländern und seinen tschechisch-deutschen Podcast „Karbon“.
Ada Ámon spricht auf der #EUKICON22 mit uns über die Folgen der Energiekrise in Ungarn und wie das Land damit umgeht. Sie erzählt ebenso von dem riesigen Solarpotenzial der Dächer in Budapest und die erste Solarkarte, die sie und ihr Team in Budapest entwickelt haben.
Bei der #EUKICON22 hat Sven Egenter nicht nur eine inspirierende Rede im Rahmen der Future Track zu Europas grüner Transformation gehalten, sondern mit uns auch über die Wichtigkeit der richtigen Klimakommunikation gesprochen.
„Die EUKI spielt eine wichtige Rolle, indem sie Organisationen befähigt, den Klimaschutz voranzutreiben. Die Befähigung und die Eigenverantwortung, die bei den lokalen Gemeinden oder Organisationen verbleibt, ist sehr wichtig.“
We spoke with Rafal Serafin and Piotr Banaszuk from EUKI project „RENALDO“. The project advances the market penetration of the collective prosumer model in rural Poland.
Der fünfte Geburtstag der EUKI war ein passender Anlass, um sich zwei Tage lang über die Stärkung der Klimawende in Europa auszutauschen. An der Hybridkonferenz nahmen rund 150 Delegierte aus ganz Europa von Sofia und Bukarest bis Warschau und Madrid teil. Die Veranstaltung wurde von Verena Ringler moderiert, Strategieexpertin für Europa und Gründerin von AGORA European Green […]
Wir haben mit Aleksandar Jelovac, Ana Šenhold und Marko Markic vom Projekt “Retrofit HUB” gesprochen. Das Projekt zielt darauf ab, die energetische Sanierung von Gebäuden in Kroatien, Polen und Ungarn zu fördern.
Bäume pflanzen, Gemüse anbauen, Abfälle kompostieren – Klima- und Naturschutz kann ganz konkret sein und Spaß machen. Dies vermitteln die Manfred-Hermsen-Stiftung und die lokale Naturschutzorganisation Giacche Verdi Bronte in Sizilien seit mehreren Jahren mit drei von der EUKI geförderten Projekten.
Die deutsche Bundesregierung startete die EUKI 2017, zwei Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen. Damit setzte sie ein Zeichen in Sachen europäischer Klimaschutz und unterstützte den Gedanken, dass die EU-Klimaziele nur erreichbar sind, wenn einzelne Länder, aber auch die Zivilgesellschaften intensiv zusammenarbeiten, sich austauschen und gegenseitig unterstützen.