Deltas & Feuchtgebiete – 28. internationales wissenschaftliches Symposium
Vom 13. bis 18. September 2021 organisierte das Nationale Donautal-Institut für Forschung und Entwicklung (DDNI) die 28. Ausgabe des Internationalen Wissenschaftssymposiums “Deltas & Feuchtgebiete”. 500 Vertreter*innen nahmen an dem Hybridevent teil, um die neuesten Forschungsergebnisse zum Klimaschutz im Donaudelta zu diskutieren.
EUKI Projekt-Interview: Int-E-Grid – Förderung der Elektromobilität in Polen und Deutschland
Für unsere EUKI-Broschüre haben wir mit Dr. Joanna Maćkowiak-Pandera von Forum Energii über das EUKI-Projekt Int-E-Grid: Förderung der Elektromobilität in Polen und Deutschland gesprochen. Ziel des Projekts ist es, durch die Entwicklung von Empfehlungen für Behörden und Unternehmen die Elektromobilität in beiden Ländern zu fördern.
EUKI Projekt-Interview: Living Streets
Für unsere EUKI-Broschüre haben wir mit Kinga Kovacs von Energy Cities über das EUKI-Projekt Living Streets gesprochen. Das Projekt zielt darauf ab, Bürger*innen aus Griechenland, Portugal und Kroatien bei der Lösung von Energie- und Klimafragen in ihren Gemeinden mit einzubeziehen.
EUKI Projekt-Interview: Smart Climate Cities
Für unsere EUKI-Broschüre haben wir mit Benno Keppner von der adelphi research gGmbH über das EUKI-Projekt Smart Climate Cities gesprochen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung nachhaltiger und klimafreundlicher Smart-City-Konzepte durch die Schaffung einer Dialogplattform für baltische und deutsche Städte zu fördern.
Umfrage: Europäisch denken, lokal handeln?
EUKI-Projekt Three4Climate hat rund 800 Menschen aus Slowenien, Portugal und Deutschland zu ihren Einstellungen zum Klimaschutz befragt. Die Antworten geben ein spannendes Stimmungsbild zum Klimaschutz auf der lokalen Ebene – und darüber hinaus.
EUKI Projekt-Interview: Kommunales Energiemanagement für nachhaltige Klimafinanzierung
Für unsere EUKI-Broschüre sprachen wir mit Dragomir Tzanev vom Center for Energy Efficiency EnEffect über das EUKI-Projekt “Kommunales Energiemanagement für eine nachhaltige Klimafinanzierung”. Das Projekt entwickelt ein Modell für ein systematisches kommunales Energiemanagement, das es den bulgarischen Behörden ermöglicht, energierelevante Daten zu sammeln und für die Entwicklung von leistungsfähigen Energieplänen zu nutzen.
Gesucht: Die besten Klimaschutzideen von Hoteliers aus der Alpenregion
Am 1. September 2021 startete der zweite Klimaschutzwettbewerb „ClimaHost II“. Bewerben können sich Hotels, Hostels, Jugendherbergen, Gasthöfe, Pensionen oder Berghütten aus der Alpenregion, die vorbildliche Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt haben und somit zu einem nachhaltigen Tourismusangebot beitragen.
EUKI Projekt-Interview: Energiewendedialog in Mittelosteuropa
Für unsere EUKI-Broschüre haben wir mit Alexandru Mustata von CEE Bankwatch Network über das EUKI-Projekt Energiewendedialog in Mittelosteuropa gesprochen. Das Projekt zielt darauf ab, politische und öffentliche Narrative in den mittel- und osteuropäischen Ländern zu verändern, indem positive Perspektiven für die Chancen der Energiewende aufgezeigt werden.
EUKI Projekt-Interview: Kapazitätsaufbau für ambitionierte Langfriststrategien
Für unsere neue EUKI-Broschüre haben wir mit Kasia Ugryn vom Climate Action Network Europe über ihr EUKI-Projekt Kapazitätsaufbau für ambitionierte Langfriststrategien gesprochen. Das Projekt zielt darauf ab, die Qualität der langfristigen Strategien zur Dekarbonisierung in den Visegrad 4+2 Ländern zu verbessern.
Klimaschutz vernetzt Europa – EUKI veröffentlicht ihre zweite Broschüre
Was macht die EUKI eigentlich zum Thema Mobilität? Wie werden europäische Kommunen in die Arbeit der EUKI-Projekte eingebunden? Und welche EUKI-Projekte schaffen Bewusstsein für den Klimaschutz, zum Beispiel in Schulen? Auf diese Fragen finden sie in den drei neuen EUKI Videos eine Antwort.