Energiearmut bekämpfen
Interview mit Andreea Vornicu vom Center for the Study of Democracy zu Energiearmut in Cluj-Napoca, Rumänien.
ICCA2019: Lokales Potenzial für den Klimaschutz
Auf der International Conference on Climate Action (ICCA) wurde über Klimaschutz-Rahmenbedingungen für Kommunen und lokale Behörden diskutiert.
Ein neuer EU-Haushalt für das Klima
Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen diskutierten, wie der Klimaschutz imnächsten EU-Haushalts vorangebracht werden kann.
Kommunale Signalfeuer für den Klimaschutz
Die Konferenz „Catalysing European Local Climate Action“ brachte kommunale Klimaschützer aus ganz Europa nach Heidelberg.
Interview: Journalismus-Stipendiat gewinnt Preis
Ungarischer Journalist Gergely Nagy erhielt eine Auszeichnung vom ungarischen Verband der Energiehändler für den besten Energiereport 2018.
Internationale Energy Scouts
Energy Scouts aus Tschechien, Ungarn, Griechenland und Bulgarien des Projekts Young Energy Europe trafen sich auf der Hannover Messe.
Kommunales Energiemanagement in Bulgarien
Das dritte Treffen des Projekts „Kommunales Energiemanagement” fand im März 2019 in der bulgarischen Hauptstadt Sofia statt.
Hin zu klimafreundlichen Grundstoffen
Die „Plattform für klimafreundliche Grundstoffe“ will den Grundstoffsektor dekarbonisieren und hielt Treffen in Ungarn, Spanien und Polen ab.
CO2-neutrales Gemüse aus sizilianischen Schulgärten
Schulklassen am Ätna haben die zweite Phase des Projekts Frutti per la Biosfera eröffnet und eigenes Gemüse im Schulgarten gepflanzt.
BEACON-Schulen unterstützen Fridays for Future
BEACON-Schulen in Rumänien, Bulgarien und Deutschland unterstützen Fridays for Future durch ihre Teilnahme am Global Climate Strike for Future.