Das Projekt ist abgeschlossen. Es hat Kommunen aus Deutschland und Frankreich zusammengebracht, um gemeinsam auf lokaler Ebene die Energiewende voranzubringen. Dazu gehörte die Organisation einer Konferenz und der grenzüberschreitenden Energiewendewoche 2019.
Energieeffizienz Energiewende und klimaneutrale Gebäude Erneuerbare Energien Gebäude
Deutschland, Frankreich
10/17 - 06/19
-
390.000,00 €
Peter Schilken
Mit dem Klimaschutzabkommen von Paris haben sich die 197 Staaten, die es unterzeichnet haben, dazu verpflichtet, die Weltwirtschaft auf klimafreundliche Weise zu verändern. Deutschland und Frankreich unterstützen grundsätzlich die internationalen Anstrengungen zur Erreichung dieses Ziels und beide Länder haben nationale Klimaschutzprogramme auf den Weg gebracht. Die ersten konkreten deutsch-französischen Klimapartnerschaften entstanden 2014 mit dem Projekt TANDEM, das von beiden Regierungen gefördert und durch die europäischen Städtenetzwerke Energy Cities und Climate Alliance koordiniert wird.
Das Projekt war für die Organisation und Umsetzung einer grenzüberschreitenden Klimakonferenz und der „Deutsch-Französischen Energiewendewoche“ verantwortlich.
Die Energiewendewoche wurde zum ersten Mal im Januar 2019 veranstaltet. Ziel und Inhalt war die Entwicklung von ebenso kreativen wie einfach umsetzbaren Sensibilisierungsmaßnahmen. Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs wurden mehrere Städte und Verbände ausgezeichnet, die zusammen mit einem Partner im jeweils anderen Land Maßnahmen planten, um die Energiewende voranzubringen. Die Aktionen wurden durch das Projekt finanziell gefördert. Außerdem wurden weitere Städte und Verbände dazu motiviert, eine Energiewendewoche zu veranstalten. Sämtliche Aktionen und Maßnahmen sind auf der Projekt-Website vorgestellt.
Auf der Konferenz „Pionierregionen der Energiewende in Deutschland und Frankreich“ tauschten sich die Teilnehmenden zu Themen der lokalen Energiewende aus und zogen Vergleiche zu unterschiedlichen Ansätzen und Methoden zur Einsparung von Energie oder zum Klimaschutz in Kommunen beider Länder. Am Ende wurde eine engere Zusammenarbeit auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene unter Einbindung der Privatwirtschaft gefordert.
Eine Auswahl an YouTube-Videos über die Konferenz steht zur Verfügung unter: https://www.youtube.com/watch?v=_o52A3d8BSk
Letzte Aktualisierung: Januar 2025