[relevant_sector]

Deutsch-Französische Energiewendewoche

Das Projekt ist abgeschlossen. Es hat Kommunen aus Deutschland und Frankreich zusammengebracht, um gemeinsam auf lokaler Ebene die Energiewende voranzubringen. Dazu gehörte die Organisation einer Konferenz und der grenzüberschreitenden Energiewendewoche 2019.

Hintergrund

Mit dem Klimaschutzabkommen von Paris haben sich die 197 Staaten, die es unterzeichnet haben, dazu verpflichtet, die Weltwirtschaft auf klimafreundliche Weise zu verändern. Deutschland und Frankreich unterstützen grundsätzlich die internationalen Anstrengungen zur Erreichung dieses Ziels und beide Länder haben nationale Klimaschutzprogramme auf den Weg gebracht. Die ersten konkreten deutsch-französischen Klimapartnerschaften entstanden 2014 mit dem Projekt TANDEM, das von beiden Regierungen gefördert und durch die europäischen Städtenetzwerke Energy Cities und Climate Alliance koordiniert wird.

blank

Die Siegerinnen und Sieger im Ideenwettbewerb für die Deutsch-Französische Energiewendewoche 2019. ©: Alex Vergés/ Vision Communication

Projekt

Das EUKI-Projekt war für die Organisation und Umsetzung einer grenzüberschreitenden Klimakonferenz und der „Deutsch-Französischen Energiewendewoche“ verantwortlich.

Die Energiewendewoche wurde zum ersten Mal im Januar 2019 veranstaltet. Ziel und Inhalt war die Entwicklung von ebenso kreativen wie einfach umsetzbaren Sensibilisierungsmaßnahmen. Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs wurden mehrere Städte und Verbände ausgezeichnet, die zusammen mit einem Partner im jeweils anderen Land Maßnahmen planten, um die Energiewende voranzubringen. Die Aktionen wurden durch das Projekt finanziell gefördert. Außerdem wurden weitere Städte und Verbände dazu motiviert, eine Energiewendewoche zu veranstalten. Sämtliche Aktionen und Maßnahmen sind auf der Projekt-Website vorgestellt.

Auf der Konferenz „Pionierregionen der Energiewende in Deutschland und Frankreich“ tauschten sich die Teilnehmenden zu Themen der lokalen Energiewende aus und zogen Vergleiche zu unterschiedlichen Ansätzen und Methoden zur Einsparung von Energie oder zum Klimaschutz in Kommunen beider Länder. Am Ende wurde eine engere Zusammenarbeit auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene unter Einbindung der Privatwirtschaft gefordert.

Ergebnisse

  • Insgesamt beteiligten sich 100 Organisationen – Städte, Kommunen, Verbände und Energieagenturen – aus Frankreich und Deutschland an der deutsch-französischen Energiewendewoche. Es konnten 83 Veranstaltungen mit mehr als 5000 Teilnehmer*innen in 70 französischen und deutschen Städten umgesetzt werden.
  • Den teilnehmenden Städten wurden grenzüberschreitende Leuchtturmprojekte vorgestellt: Die Städte Metz und Worms entwickelten mit großer Resonanz gemeinsam ein Escape Game, in dem der Klimawandel abgewendet werden musste. Das Städte-Tandem Ettlingen und Epernay stellte im Rahmen der Energiewendewoche ihren Energieberatungsbus vor. Der Bus wird alternierend in beiden Städten unterwegs sein, um die Bürger*innen über Möglichkeiten der energetischen Sanierung ihrer Häuser zu beraten. Der lokale Fernsehsender Baden-TV veröffentlichte mit französischen Untertiteln einen Bericht über diese Aktion. Zudem fand in Straßburg und Kehl das grenzüberschreitende Klimafestival “Eco 2 Rives – Grün und grenzenlos” statt. In Besançon und Freiburg wurden Filmvorstellungen organisiert.
  • Die Konferenz „Pionierregionen der Energiewende in Deutschland und Frankreich“, fand im September 2018 in Montreuil (Paris) statt. Die rund 120 Teilnehmer*innen, waren überwiegend Vertreter*innen der Kommunen. Besonders wertgeschätzt wurden die Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches und die gegenseitigen Anregungen für zukünftige Projekte. Es wurden sowohl bestehende Partnerschaften durch erfolgreiche Projektdurchführung verfestigt als auch neue geknüpft.

Projektdaten

Stand: September 2021

Länder: Deutschland, Frankreich

Projektdauer: 10/17 - 06/19

Fördersumme: 390.000 €

Zielgruppen: Regionale Entscheidungsträger, Städte und Gemeinden, Zivilgesellschaft

Durchführende Organisation:
Energy Cities

Projektpartner:
Klimabündnis

Webseite: tandem-staedte.eu/home...

Ansprechpartner

Herr Peter Schilken

Organisation: Energy Cities

Address:
2 chemin de Palente
25000 Besançon
Frankreich

Email: peter.schilkenenergy-cities.eu

Tel: +33 3 81 65 36 80

Frau Anne Turfin

Organisation: Klima-Bündnis

Address:
Galvanistr. 28
60486 Frankfurt am Main
Deutschland

Email: a.turfinklimabuendnis.org

Tel: +49 69 717139 38

EUKI

Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.

Kontakt

Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10

10785 Berlin – Deutschland

Tel.: +49 (0)30 338424 570
infoeuki.de