Deutsch-Französische Energiewendewoche

Das Ziel des Projekts besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Regionen bei der Energiewende zu verbessern und durch eine Sensibilisierungskampagne verstärkt die Bürgerinnen und Bürger in diesen Prozess einzubinden.
Das Projekt „Deutsch-Französische Energiewendewoche“ besteht aus zwei Teilen: Der eigentlichen Deutsch-Französischen Energiewendewoche und einer Konferenz zu deutschen und französischen Regionen, die bei der Energiewende die Zukunft weisen.
Die Deutsch-Französische Energiewendewoche wurde im Januar 2019 zum ersten Mal veranstaltet. Ziel und Inhalt der Energiewendewoche waren die Entwicklung von ebenso kreativen wie einfach umsetzbaren Sensibilisierungsmaßnahmen. Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs mit Einsendeschluss Ende Juli 2018 wurden mehrere Städte und Verbände ausgezeichnet, die zusammen mit einem Partner im jeweils anderen Land Maßnahmen planen, um die Energiewende voranzubringen. Die Aktionen werden durch das Projekt finanziell gefördert. Außerdem sollen weitere Städte und Verbände dazu motiviert werden, eine Energiewendewoche zu veranstalten. Sämtliche Aktionen und Maßnahmen werden auf der Projekt-Website vorgestellt.
Die Konferenz zu deutsch-französischen Regionen, die die Energiewende gemeinsam aktiv vorantreiben, fand am 5. und 6. September 2018 in Montreuil bei Paris statt. Die beinahe 140 Teilnehmenden vertraten lokale Behörden aus beiden Ländern sowie nationale Institutionen wie das BMU und hoben hervor, dass die Herausforderungen, vor denen beide Länder in der Energie- und Klimawende stehen, eine engere Zusammenarbeit auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene unter Einbindung der Privatwirtschaft erfordern.
Die Siegerinnen und Sieger im Ideenwettbewerb für die Deutsch-Französische Energiewendewoche 2019. ©: Alex Vergés/ Vision Communication
Im Klimaschutzabkommen von Paris haben sich die 195 Signatarstaaten dazu verpflichtet, den Anstieg der mittleren Erdtemperatur auf 1,5° C zu begrenzen. Deutschland und Frankreich können sich an die Spitze der internationalen Anstrengungen zur Erreichung dieses Ziels setzen. So haben beide Länder nationale Programme auf den Weg gebracht, um die Energiewende voranzubringen. Bei zahlreichen Initiativen zur Energiewende haben sich deutsche und französische Stakeholder bereits ausgetauscht, doch die ersten konkreten Partnerschaften wurden erst mit dem TANDEM-Projekt möglich, das 2014 begann und von den beiden europäischen Städtenetzwerken Energy Cities und Climate Alliance koordiniert wird.
Eine Auswahl an YouTube-Videos über die Konferenz steht zur Verfügung unter: https://www.youtube.com/watch?v=_o52A3d8BSk
Besucher*innen von Escape Games in Worms und Metz konnten aus der Zukunft in das Jahr 2019 reisen, um die Klimakrise zu stoppen. Interessierte und Filmfans kamen in den deutsch-französischen Nachbarstädten Straßburg und Kehl beim „Eco 2 Rives – Grün und grenzenlos“ Klimafilmfestival auf ihre Kosten. Umgesetzt wurden diese und 16 weitere Aktionen im Rahmen des Ideenwettbewerbs der deutsch-französischen Energiewendewoche - zumeist im grenzüberschreitenden Tandem.
1. September 2020Mehr als 5.000 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an den zahlreichen Aktivitäten der Deutsch-Französischen Energiewendewoche. Dabei setzten knapp 100 Organisationen 83 Veranstaltungen in 70 französischen und deutschen Städten um. Der grenzenlose Klimaschutz löst Begeisterung aus und folgt dem Gedanken der europäischen Zusammenarbeit.
17. Juli 2020Stand: September 2019
Länder: Deutschland, Frankreich
Projektdauer: 10/17 - 06/19
Fördersumme: 390.000 €
Zielgruppen: Regionale Entscheidungsträger, Städte und Gemeinden, Zivilgesellschaft
Durchführende Organisation:
Energy Cities
Projektpartner:
Klimabündnis
Webseite: tandem-staedte.eu/home...
Herr Peter Schilken
Organisation: Energy Cities
Address:
2 chemin de Palente
25000 Besançon
Frankreich
Email: peter.schilken∂energy-cities.eu
Tel: +33 3 81 65 36 80
Frau Anne Turfin
Organisation: Klima-Bündnis
Address:
Galvanistr. 28
60486 Frankfurt am Main
Deutschland
Email: a.turfin∂klimabuendnis.org
Tel: +49 69 717139 38
Die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Weitere Informationen über EUKI: www.euki.de