[relevant_sector]

EDINA – Energieeffizienz in Revitalisierungszonen

Das Projekt ist abgeschlossen. Es hat hat die Energieeffizienz in polnischen Revitalisierungsgebieten durch Schulungen für Hausverwalter*innen und Eigentümer*innen erhöht.

Hintergrund

In 1.500 Kommunen in Polen gibt es Revitalisierungsprogramme. Diese sind von einer Gesetzgebung betroffen, der zufolge bei Sanierungsmaßnahmen im privaten und öffentlichen Bereich Nachhaltigkeitsstandards erfüllt werden müssen. Um klimafreundliche Sanierungen durchzuführen, müssen Gemeindevertreter*innen, Hauseigentümer*innen und Hausverwalter*innen zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben. 

Modernisierung im Moniuszki Park in Łódź

Modernisierung im Moniuszki Park in Łódź. Foto: (c) Stadt Łódź

Projekt

Das EDINA-Projekt entwickelte ein Toolkit zur Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden in Revitalisierungsgebieten. Das Toolkit enthält Informationen und Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden in Revitalisierungsgebieten. Ein spezielles Augenmerk wurde auf die Verbesserung der technischen Leistungsfähigkeit von Gebäuden im Rahmen von Investitionsprozessen in Polen gelegt. Zudem sind erfolgreiche Beispiele für die energetische Sanierung von Wohngebäuden sowie integrierte Ansätze zur Energieeffizienz in Wohngebieten in deutschen Städten aufgelistet. Auf Grundlage des Toolkits entwickelte das Projekt Leitlinien und führte Schulungen für private Eigentümer*innen und Vertreter*innen öffentlicher Einrichtungen durch. In den Schulungen und Seminaren wurde Fachwissen sowie Kapazitäten zur Verbesserung der Energieeffizienz in privaten Einrichtungen durch Sanierungsmaßnahmen vermittelt.  Ein im Rahmen des Projektes entwickelter Energieeffizienz-Rechner schärfte das Bewusstsein für Nutzer*innen von Renovierungsprojekten für die Umwelt. Des Weiteren wurden Workshops mit Fachkräften und Expert*innen aus Polen sowie eine Studienreise nach Deutschland organisiert, um Fachwissen und bewährte Methoden auszutauschen.  

Ergebnisse

  • Das Projekt vernetzte kommunale Expert*innen für Revitalisierung, politische Entscheidungsträger*innen sowie Immobilieneigentümer*innen und Vertreter*innen von Wohngemeinschaften und Genossenschaften, um Wissen und bewährte Verfahren hinsichtlich energetischer Gebäudesanierung im Revitalisierungsprozess auszutauschen.  
  • Die entwickelten Energie- und Effizienzstandards für energetische Gebäudesanierung im Revitalisierungsprozess sowie das Toolkit wurden im Nationalen Wissenszentrum für Revitalisierung aufgenommen. Zudem wurden die Materialien an das Ministerium für Entwicklungsfonds und Regionalpolitik, das Klimaministerium und den Polnischen Städteverband zur Unterstützung von Revitalisierungsaktivitäten versandt. 

Projektdaten

Stand: Januar 2023

Länder: Deutschland, Lettland, Litauen, Polen, Ungarn

Projektdauer: 10/20 - 09/22

Fördersumme: 425.000 €

Zielgruppen: Experten, Städte und Gemeinden, Zivilgesellschaft

Durchführende Organisation:
Instytut Rozwoju Miast i Regionów (IRMiR)

Partner:
Energy Conservation Foundation, Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa (IWO) e.V.

Ansprechpartner

Frau Aleksandra Jadach-Sepioło

Organisation:
Instytut Rozwoju Miast i Regionów (IRMiR)

Adresse:
Targowa 45
03-728 Warschau
Polen

Webseite:
EDINA 

Email:
ajadach-sepioloirmir.pl

EUKI

Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.

Kontakt

Potsdamer Platz 10,
10117 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
infoeuki.de