Das Projekt ist abgeschlossen. Es hat hat die Energieeffizienz in polnischen Revitalisierungsgebieten durch Schulungen für Hausverwalter*innen und Eigentümer*innen erhöht.
Energieeffizienz Energiewende und klimaneutrale Gebäude Gebäude Kommunen
Polen
10/20 - 09/22
Lokale Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Öffentlicher Sektor
425.000,00 €
Aleksandra Jadach-Sepioło
In 1.500 Kommunen in Polen gibt es Revitalisierungsprogramme. Diese sind von der kürzlich verabschiedeten Gesetzgebung betroffen, der zufolge bei Sanierungsmaßnahmen im privaten und öffentlichen Bereich Nachhaltigkeitsstandards erfüllt werden müssen. Um klimafreundliche Sanierungen durchzuführen, müssen Gemeindevertreter*innen, Hauseigentümer*innen und Hausverwalter*innen zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben.
Modernisierung im Moniuszki Park in Łódź. Photo: ©Stadt Łódź
Das EDINA-Projekt entwickelte ein Toolkit zur Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden in Revitalisierungsgebieten. Das Toolkit enthält Informationen und Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden in Revitalisierungsgebieten. Ein spezielles Augenmerk wurde auf die Verbesserung der technischen Leistungsfähigkeit von Gebäuden im Rahmen von Investitionsprozessen in Polen gelegt. Zudem sind erfolgreiche Beispiele für die energetische Sanierung von Wohngebäuden sowie integrierte Ansätze zur Energieeffizienz in Wohngebieten in deutschen Städten aufgelistet. Auf Grundlage des Toolkits entwickelte das Projekt Leitlinien und führte Schulungen für private Eigentümer*innen und Vertreter*innen öffentlicher Einrichtungen durch. In den Schulungen und Seminaren wurde Fachwissen sowie Kapazitäten zur Verbesserung der Energieeffizienz in privaten Einrichtungen durch Sanierungsmaßnahmen vermittelt. Ein im Rahmen des Projektes entwickelter Energieeffizienz-Rechner schärfte das Bewusstsein für Nutzer*innen von Renovierungsprojekten für die Umwelt. Des Weiteren wurden Workshops mit Fachkräften und Expert*innen aus Polen sowie eine Studienreise nach Deutschland organisiert, um Fachwissen und bewährte Methoden auszutauschen.
Letzte Aktualisierung: Januar 2025