[relevant_sector]

Kommunen für mehr Energieeffizienz

Die kommunalen Energieeffizienz in der Ostseeregion steigern und den Anteil an erneuerbaren Energien im Energiemix erhöhen.

Hintergrund

Bei der Energieeffizienz und im Hinblick auf den Anteil, den erneuerbare Energien am Energiemix haben, bestehen zwischen den Kommunen in der Ostseeregion erhebliche Unterschiede. In einigen Gemeinden, wie z.B. Bordesholm in Deutschland, beträgt der Anteil von erneuerbaren Energien am Energiemix 80%. Die Mehrzahl der Kommunen an der polnischen und lettischen Küste steht noch ganz am Anfang dieser Entwicklung, sowohl in Sachen Energieeffizienz als auch bei der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen.

Bordesholmer Versorgungsbetriebe, Großbatteriespeicher. Öffentliche Verwaltung der Gemeinde Bordesholm. Foto: (c) Gemeinde Bordesholm

Bordesholmer Versorgungsbetriebe, Großbatteriespeicher. Öffentliche Verwaltung der Gemeinde Bordesholm. Foto: (c) Gemeinde Bordesholm

Projekt

Das Projekt ermöglicht den Austausch von Wissen und die Vermittlung von Kompetenzen zwischen den beteiligten Kommunen, um die Energieeffizienz zu erhöhen und das Bewusstsein für dieses Thema zu steigern. Bei dem Projekt werden mehrere technische Maßnahmen umgesetzt: Für jede Kommune wird ein Energiemanagementplan erarbeitet, bei öffentlichen Gebäuden werden Energieaudits vorgenommen und es werden klimafreundliche Technologien eingeführt. Zum Beispiel tauschen die Kommunen in pilotierenden Bildungseinrichtungen die alten Beleuchtungssysteme aus. Um den Erfolg zu messen, veranstaltet das Projekt einen Energiesparwettbewerb zwischen den teilnehmenden Einrichtungen.

Darüber hinaus möchte das Projekt den Bürger*innen verdeutlichen, dass es beim Klimaschutz auf ihr persönliches Verhalten ankommt. Zu den weiteren Kernpunkten des Projekts zählen daher der Wissensaustausch bei Workshops und Schulungen sowie Konferenzen, auf denen Unternehmer*innen, Bildungseinrichtungen und die allgemeine Öffentlichkeit darüber informiert werden, wie sie ihre Lebensgewohnheiten nachhaltiger gestalten können.

Wenngleich die 60.000 Einwohner*innen der Partnergemeinden die direkten Nutznießer des Projekts sind, werden anderen Kommunen die Ergebnisse des Projekts auf den Webseiten der teilnehmenden Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Projektdaten

Stand: Mai 2021

Länder: Deutschland, Lettland, Polen

Projektdauer: 11/20 - 10/22

Fördersumme: 282.499 €

Zielgruppen: Privatwirtschaft, Städte und Gemeinden, Zivilgesellschaft

Durchführende Organisation:
Landkreis Ķekava

Projektpartner:
Gemeinde Gostyn, Stadtverwaltung Bordesholm

Ansprechpartner

Frau Inga Bilko

Organisation:
Landkreis Ķekava

Adresse:
Gaismas Str.19, k-9-1
LV 2123 Ķekava
Lettland

Email:
inga.bilkokekava.lv

EUKI

Die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI):

Potsdamer Platz 10,
10117 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
infoeuki.de

Die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)

Das Projekt ist Teil der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.

Weitere Informationen über EUKI: www.euki.de