Das Projekt ist abgeschlossen. Das Projektziel bestand in der Institutionalisierung eines dauerhaften, interdisziplinären Ausbildungsprogramms für Lehrer*innen zu den Themen Klimaschutz und Energiesparen. Außerdem sollten während der Projektlaufzeit und darüber hinaus Verhaltensänderungen bei Lehrer*innen und Schüler*innen bewirkt werden, um die Energieeffizienz von Schulgebäuden zu verbessern und die entsprechenden Treibhausgasemissionen zu verringern.
Bulgarien
09/18 - 04/21
-
337.235,00 €
Kamelia Georgieva
Zurzeit reichen die institutionellen Kapazitäten nicht aus, um Fragen des Klimawandels im Schulsystem zu berücksichtigen. So verfügen die Lehrer nicht über entsprechende Kompetenzen und es gibt keine geeigneten Lehrmaterialien zu einer ressourcenschonenden, klimafreundlichen und klimaresilienten Volkswirtschaft. Außerdem fehlt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, denn Klimawandel und Energieeffizienz sind keine Themen, die im Lehrplan für sich alleine stehen können. Darüber hinaus gibt es keinen wirkungsvollen und dabei flexiblen Mechanismus zur Koordination aller wichtigen Akteure auf dem Gebiet der Klimabildung, mit dem sich bei Lehrern und Schülern ein klimafreundlicher Umgang mit Energie bewirken ließe. Das Projekt plant, dem bulgarischen Ministerium für Bildung und Wissenschaft Vorschläge für eine konkrete Aktualisierung der Lehrpläne unter Berücksichtigung der Themen Klimawandel und Energieeffizienz zu unterbreiten.
Mit diesem Projekt werden zwei Bildungsprojekte fortgeführt, die NTEF bereits mit Unterstützung durch das Bundesumweltministerium (BMU) realisiert hat.
Auftakttreffen des Projekts, Foto: ©NTEF
Zur Stärkung der Kompetenzen der Lehrenden veranstaltete das Projekt ein Training-of-Trainers-Programm in zwei Modulen – ein Coaching in Berlin und eines in Bulgarien. Die Ausbilder*innen entwickelten ein Weiterbildungsprogramm für Lehrer*innen und erstellten die entsprechenden Lehrmaterialien. Neben dem Arbeitsgebiet werden auch Feldforschungsmethoden und -Instrumente entwickelt. Im Rahmen der ToT-Maßnahme konnten die Teilnehmer*innen eine Berufsqualifikation erwerben und durch die Mitwirkung an den verschiedenen Projektphasen staatliche Bildungs-Credits erwerben. Bei der Fertigstellung des Lehrmaterials wurden die Beiträge der Lehrer und Lehrerinnen berücksichtigt. Dabei wurden die Kapazitäten der Lehrenden zur Umsetzung von Projektmaßnahmen in den ausgewählten Schulen des NTEF-Projekts gestärkt. In diesem Zusammenhang wurden die in Deutschland und anderen EU-Ländern gesammelten Erfahrungen weitergegeben und angewendet. Das bulgarische Bildungsministerium gilt als Eigentümerin des neuen Lehrplans und wird die entsprechenden Weiterbildungen langfristig anbieten.
Letzte Aktualisierung: Januar 2025