ENCREMENCO – Stärkung von Regional- und Stadtverwaltungen zum Aufbau von Energiegemeinschaften
Ein neues Gesetz legt die Grundlage für die Gründung von Energiegemeinschaften in Griechenland. ENCREMENCO fördert Energiegemeinschaften durch regionale Kampagnen, die sich an lokale Stakeholder aller Ebenen und Sektoren richten.

Infos zum Projekt
Deutschland, Griechenland
09/18 - 05/21
Öffentlicher Sektor, Regionale Entscheidungsträger, Städte und Gemeinden
256 645,66 €
Kontakt
Effie Korma
- Centre for Renewable Energy Sources and Saving (CRES)
- Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV)
Inhalte und Maßnahmen
Das Projekt ENCREMENCO vermittelt Kommunen und lokalen Stakeholdern in Griechenland das notwendige Know-how, das Bewusstsein sowie die Kapazitäten, um das kürzlich verabschiedete Gesetz über Energiegemeinschaften (L4513/2018) umzusetzen. Mit diesem Gesetz erhalten die griechischen Kommunen erstmals das Recht, sich an Energiegemeinschaften zu beteiligen, die ihren Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken und dazu Strom erzeugen, speichern, verteilen und liefern.
ENCREMENCO plant die Durchführung von neun regionalen Kampagnen in allen griechischen Regionen. Im Rahmen dieser Initiative wollen griechische und deutsche Stakeholder Know-how und bewährte Praktiken austauschen. Die Kampagnen richten sich jeweils an verschiedene Zielgruppen, darunter Gouverneure und Bürgermeister, Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, Bürger und Vertreter der Zivilgesellschaft.
Das übergeordnet Ziel besteht darin, die griechischen Kommunen für eine Beteiligung an Energiegemeinschaften zu gewinnen, um die Nutzung von erneuerbaren Energien sowie Energiesparmaßnahmen voranzubringen. Das Projekt trägt damit zur Verringerung des Treibhausgasausstoßes, zur Bekämpfung der Energiearmut sowie zur Förderung der Sozialwirtschaft und der allgemeinen Wohlfahrt bei.
Hintergrund
Das griechische Parlament hat kürzlich das Gesetz 4513/2018 verabschiedet, mit dem die Kommunen das Recht erhalten, sich mit bis zu 40 % (50 % auf den griechischen Inseln) an Energiegemeinschaften zu beteiligen. Das Gesetz gibt den Kommunen ein wichtiges politisches Instrument an die Hand, um die im Aktionsplan für nachhaltige Energie (SEAP) festgelegten Ziele zu erreichen. Darüber hinaus haben die Kommunen auf der Grundlage des neuen Gesetzes jedoch auch die Möglichkeit, ihre Energiekosten zu senken, die Energieeffizienz ihrer Infrastruktur zu steigern und durch die Bereitstellung von kostengünstigen Energiedienstleistungen gegen Energiearmut vorzugehen.