Das Projekt ist abgeschlossen. Es entwickelte ein Modell für ein systematisches kommunales Energiemanagement. Mit dem Modell können bulgarische Behörden zuverlässige, energiebezogene Daten erheben und für die Entwicklung von leistungsfähigen Energie- und Klimaaktionsplänen nutzen. Damit leistet es einen Beitrag zu einer erfolgreichen Umsetzung von langfristig ausgerichteten lokalen Energie- und Klimastrategien und fördert die Gewinnung von privaten Investoren.
Digitalisierung Energiepolitik Energiewende und klimaneutrale Gebäude Klimastrategien und -pläne Kommunen
Bulgarien, Deutschland
12/19 - 03/22
Lokale Regierungen
139.471,00 €
Dragomir Tzanev
Lange gab es in bulgarischen Kommunen kein systematisches Energiemanagement. Während sich in vielen europäischen Ländern kommunale Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 durchgesetzt haben, gilt dies in Bulgarien nur für wenige kleine Kommunen. Darüber hinaus sind die aktuellen kommunalen Energieeffizienzprojekte in Bulgarien in den meisten Fällen zu stark von Zuschüssen abhängig und sehen nur selten ein ausreichendes Monitoring der erzielten Ergebnisse vor. Private Investitionen sind ebenfalls selten, denn die Tatsache, dass zuverlässige Daten und Monitoring-Mechanismen fehlen, haben potenzielle Investoren bislang abgeschreckt. Das Projekt schaffte die notwendigen Voraussetzungen für eine Umstellung der bislang üblichen zuschussabhängigen Finanzierung auf nachhaltige Finanzierungsmechanismen.
Blick über Häuser und Straßen; Foto: Foundation Center for Energy Efficiency EnEffect
Eines der Haupthindernisse für eine nachhaltige Finanzierung von kommunalem Energiemanagement in Bulgarien ist der Mangel an verlässlichen und gut strukturierten Daten über den Energieverbrauch und die energetischen Eigenschaften der Gebäude. Daher entwickelte das Projekt eine Energiemanagement-Toolbox, mit dem bulgarische Kommunen ein eigenes Energiemanagementsystem aufbauen können, das international anerkannten Standards entspricht. Die Toolbox liefert zuverlässige, energiebezogene Daten und ermöglicht damit detaillierte Energieanalysen, eine umfassende Projektüberwachung sowie bessere Planungsprozesse. Dies wiederum verbessert die Möglichkeiten, Finanzmittel für Investitionen in Energie- und Klimaprojekte zu mobilisieren.
Um dies zu unterstützten, wurde ein innovatives Finanzierungsinstruments für Energieeffizienzprojekte in bulgarischen Gemeinden, das auf der Überwachung und Überprüfung der der Ergebnisse von Energieeffizienzprojekten liegt, entwickelt.
Im Rahmen des Projekts wurden die Energiemanagement-Toolbox und das Finanzierungsinstrument in drei Pilotkommunen (Burgas, Pavlikeni und Lyaskovets) getestet und gemäß den Rückmeldungen der Kommunen angepasst.
Letzte Aktualisierung: Januar 2025