Kommunales Energiemanagement für nachhaltige Klimafinanzierung

Das Projekt entwickelt ein Modell für ein systematisches kommunales Energiemanagement. Mit dem Modell können die bulgarischen Behörden zuverlässige, energiebezogene Daten erheben und für die Entwicklung von leistungsfähigen Energie- und Klimaaktionsplänen nutzen. Damit leistet das Modell einen Beitrag zu einer erfolgreichen Umsetzung von langfristig ausgerichteten lokalen Energie- und Klimastrategien und fördert die Gewinnung von privaten Investoren.
Da in den bulgarischen Kommunen vielfach kein systematisches Energiemanagement existiert, arbeitet das Projekt mit mehreren Partnern zusammen. So hat die bulgarische NRO EnEffect einen Werkzeugkasten für das Energiemanagement entwickelt, mit dem die Kommunen ein eigenes Energiemanagementsystem aufbauen können, das international anerkannten Standards entspricht. Dieses Instrument liefern zuverlässige, energiebezogene Daten und ermöglicht damit detaillierte Energieanalysen, eine umfassende Projektüberwachung sowie bessere Planungsprozesse.
Blick auf Straße (c) Center for Energy Efficiency EnEffect
Dies wiederum verbessert die Möglichkeiten, Finanzmittel für Investitionen in Energie- und Klimaprojekte zu mobilisieren, und zwar insbesondere im Hinblick auf innovative Finanzierungsmodelle wie das Energiespar-Contracting (ESC) und das Energieeinsparqoten-Modell. Zu den Projektpartnern gehört auch der bulgarische National Trust Eco Fund. Die Partner haben das Ziel, die negativen Auswirkungen ihrer Investitionen auf die Umwelt zu verringern.
Blick über Häuser und Straßen; Foto: Foundation Center for Energy Efficiency EnEffect
Zu diesem Zweck entwickelt Eco Trust ein Finanzierungssystem, das nicht nur die Umsetzung eines Energiemanagementsystems durch die Beteiligungsunternehmen vorsieht, sondern auch eine Überwachung der entsprechenden Maßnahmen. Dieser Ansatz fördert den Aufbau der neu entwickelten Energiemanagementsysteme.
Bis vor kurzem gab es in den bulgarischen Kommunen kein systematisches Energiemanagement. Während sich in vielen europäischen Ländern kommunale Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 durchgesetzt haben, gilt dies in Bulgarien nur für wenige kleine Kommunen.
Darüber hinaus sind die aktuellen kommunalen Energieeffizienzprojekte in Bulgarien in den meisten Fällen zu stark von Zuschüssen abhängig und sehen nur selten ein ausreichendes Monitoring der erzielten Ergebnisse vor. Private Investitionen sind ebenfalls selten, denn die Tatsache, dass zuverlässige Daten und Monitoring-Mechanismen fehlen, haben potenzielle Investoren bislang abgeschreckt. Das Projekt schafft die notwendigen Voraussetzungen für eine allmähliche Umstellung der bislang üblichen zuschussabhängigen Finanzierung auf nachhaltige Finanzierungsmechanismen.
Stand: November 2021
Länder: Bulgarien, Deutschland
Projektdauer: 12/19 - 03/22
Fördersumme: 139.471 €
Zielgruppen: Experten, Investoren, Privatwirtschaft, Städte und Gemeinden, Unternehmen, Zivilgesellschaft
Durchführende Organisation:
Center for Energy Efficiency EnEffect
Projektpartner: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., National Trust Ecofund Bulgaria (NTEF)
Projekt Webseite: eneffect.bg/
Herr Dragomir Tzanev
Organisation: Center for Energy Efficiency EnEffect
Adresse:
1, Hristo Smirnenski Blvd, fl. 3
1164 Sofia
Bulgaria
Email: dtzanev∂eneffect.bg
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) – Projektfinanzierung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.3d58 | 1 year 27 days | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
_pk_ses.1.3d58 | 30 minutes | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_icl_visitor_lang_js | Dieses Cookie wird vom WordPress-Plugin WPML gespeichert. Der Zweck des Cookies ist die Speicherung der weitergeleiteten Sprache. | |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wp-wpml_current_language | session | Das Cookie setzt Ihre Bedienungssprache und erlaubt eine kontinuierliche Navigation in dieser Sprache |
wpml_browser_redirect_test | session | Dieses Cookie wird vom WPML-WordPress-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu prüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. |