[relevant_sector]

Hotels4Climate

Das Projekt ist abgeschlossen. Es förderte die Bereitstellung von Wissen, Instrumenten, Unterstützungsleistungen und Capacity Building zur Verringerung des Treibhausgasausstoßes im zypriotischen, griechischen und deutschen Hotelgewerbe.

Inhalte und Maßnahmen

Das Projekt strebte eine Verringerung der vom Hotelgewerbe verursachten Treibhausgasemissionen an. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Zypern und Griechenland. Erreicht werden sollte dieses Ziel durch Capacity Building, die Vermittlung von Kompetenzen und die Sensibilisierung für Potenziale und geeignete Maßnahmen zur Verringerung des Treibhausgasausstoßes. Darüber hinaus wurden der Wissensaustausch sowie die Vernetzung zwischen dem Hotelgewerbe und dem Finanzsektor gefördert.

Hotelanlage mit Meer im Hintergrund

Hotels in Zypern und Griechenland sollen ihre Emissionen reduzieren. Foto: OEB

Während der 23-monatigen Projektlaufzeit sind sieben Maßnahmen zur langfristigen Verringerung der Treibhausgasemissionen umgesetzt worden. Erstens förderte das Projekt den nachhaltigen Tourismus. Zweitens erschloss das Projekt Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen dem Hotelgewerbe und dem Finanzsektor. Drittens wurden im Rahmen von strukturierten Interviews die Merkmale des Hotelgewerbes in Zypern und Griechenland analysiert und die Ergebnisse in einem Bericht zusammengefasst. Viertens wählte das Projekt 40 Best-Practice-Beispiele aus Zypern, Griechenland und Deutschland aus und verbreitete sie weiter. Fünftens wurden Best-Practice-Workshops, Capacity Building, Vernetzungsveranstaltungen sowie Studienreisen in alle drei Länder durchgeführt, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit und das Potenzial einer Verringerung der Treibhausgasemissionen zu schärfen. Sechstens bietete das Projekt über ein Informationsportal im Internet Zugang zu Wissensprodukten, bewährten Methoden und einem webbasierten Tool zur Ermittlung und Bewertung des Minderungspotenzials. Und schließlich förderte das Projekt den Dialog zwischen den Hauptakteur*innen, wodurch die Beteiligten gemeinsam die Erkenntnis gewannen, dass Treibhausgaseinsparungen ein wichtiger Teil einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismusbranche sind.

blank

Erreicht werden sollen die Ziele des Projekts durch Maßnahmen zur Kapazitätsbildung, der Vermittlung von Kompetenzen sowie der Sensibilisierung für Potenziale zur Verringerung des Treibhausgasausstoßes. Foto: OEB

Hintergrund

Der Tourismus ist sowohl für Griechenland als auch für Zypern einer der wichtigsten Wirtschaftszweige. Dadurch entfällt ein großer Teil des Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen auf das Hotelgewerbe. Zwar bemühen sich inzwischen viele Anbieter um eine Verringerung des Treibhausgasausstoßes, doch insbesondere kleine und mittlere Hotelbetriebe weisen in diesem Punkt nach wie vor großes Potenzial auf. Dieses kann jedoch nicht umfassend genutzt werden, weil die dafür erforderlichen Kapazitäten im Hotelgewerbe fehlen. Um dies zu ändern, unterstützte das Projekt die Hotelbetreiber*innen mit relevanten Wissensprodukten.

Durch die Verringerung der im Hotelgewerbe verursachten Treibhausgasemissionen trug das Projekt zu den nationalen Klimazielen Zyperns und Griechenlands bei. Die beiden Länder streben an, Treibhausgasemissionen in den nicht unter das Emissionshandelssystem fallenden Sektoren um 24 bzw. 16 Prozent zu verringern.

Ergebnisse

  • Eine umfassende Analyse des Hotelmarktes wurde für Zypern und Griechenland durchgeführt.
  • Es wurde ein Bericht über 20 geeignete Maßnahmen mit niedrigen, mittleren und hohen Kosten für die Reduzierung von Treibhausgasen unter Berücksichtigung der Merkmale der Hotelbranche in Zypern und Griechenland veröffentlicht.
  • Ein Bericht über Finanzierungsoptionen für die Reduzierung von Treibhausgasen wurde von allen Partnern entwickelt und auf die Projekt- und Partner-Websites hochgeladen.
  • Ein Bericht über potenzielle grüne Neustartmaßnahmen in der Hotelbranche nach dem Ausstieg aus COVID-19 wurde veröffentlicht und die wichtigsten Ergebnisse wurden in einem Webinar mit dem stellvertretenden Tourismusminister vorgestellt.
  • Das Schulungsmaterial zu Treibhausgaseinsparungspotenzialen und -reduzierungsmaßnahmen im Hotelgewerbe wurde fertiggestellt und auf der Projektwebsite veröffentlicht.
  • Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau (Webinare, Workshops, Studienbesuche) wurden für insgesamt 341 relevante Stakeholder*innen in Zypern, Griechenland und Deutschland durchgeführt, die ihre Kapazitäten in Bezug auf Maßnahmen zur Reduzierung des THG-Potenzials in der Hotelbranche deutlich erhöht haben.
  • Die virtuelle Plattform für Best Practices und die Projektwebsite wurden entwickelt und sind online in Englisch und Griechisch verfügbar.
  • Eine Abschlussveranstaltung mit dem Titel “Energy transition of the Hotel sector” wurde Ende September 2021 im Rahmen der EU-Woche für nachhaltige Energie organisiert.

Projektdaten

Stand: Februar 2023

Länder: Griechenland, Zypern

Projektdauer: 10/19 - 09/21

Fördersumme: 339.830 €

Zielgruppen: Investoren, Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), Privatwirtschaft, Regierungen, Unternehmen, Wirtschaftsverbände

Durchführende Organisation:
Cyprus Federation of Employers & Industrialists (OEB)

Projektpartner: adelphi research gGmbH, Institute of Greek Tourism Confederation (INSETE)

Projekt Webseite: oeb.org.cy/en/drasis/h...

Ansprechpartner

Frau Anthi Charalambous

Organisation: Cyprus Federation of Employers & Industrialists (OEB)

Adresse:

2 Acropoleos Ave., & Glafkou
2000 Nicosia
Zypern

Email: acharalambousoeb.org.cy

EUKI

Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.

Kontakt

Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10

10785 Berlin – Deutschland

Tel.: +49 (0)30 338424 570
infoeuki.de