InventAir: Bestandsaufnahme zur Energiearmut und Unterstützung der Luftreinhaltung in Osteuropa

Das Projekt befasst sich mit den zahlreichen Auswirkungen von Energiearmut auf Umwelt und Klima und strebt die Entwicklung und Umsetzung von Strategien an, die auf eine Beseitigung der Energiearmut und die Reinhaltung der Luft in Osteuropa gerichtet sind. Langfristig soll das Projekt dazu beitragen, auf lokaler, nationaler und EU-Ebene Politiken und Maßnahmen zu gestalten, mit denen das Problem der Energiearmut und der Luftreinhaltung erfolgreich angegangen werden kann. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, die Allgemeinheit für den Zusammenhang zwischen ineffizienten Heizpraktiken, wie sie in einem von Energiearmut geprägten Umfeld zu beobachten sind, und einer ausgeprägten Luftverschmutzung zu sensibilisieren.
Zwar gewinnt das Thema Energiearmut in allen Ländern der EU verstärkt an Bedeutung, doch ist es in Osteuropa besonders ausgeprägt. In vielen osteuropäischen Ländern können sich Haushalte mit geringem Einkommen den Wechsel von alten, ineffizienten Heizungsanlagen auf moderne Heiztechnik oder die Nutzung hochwertiger Brennstoffe nicht leisten. Dadurch verschlechtert sich die Luftqualität während der Heizperiode teilweise dramatisch. Dadurch, dass genaue Daten zu den Mengen und der Qualität der Brennstoffe fehlen, ist es schwierig, die Auswirkungen des Heizens auf Umwelt, Klima und Gesundheit realistisch einzuschätzen. InventAir will dieses Problem angehen und einen methodischen Rahmen für eine Bestandsaufnahme der Energiearmut entwickeln. Gleichzeitig sollen Knowhow und Erfahrungen weitergegeben und kommunale Roadmaps für den Austausch von Holzöfen und anderen veralteten Heiztechnologien entwickelt werden. Diese Roadmaps sollen in der gesamten EU als wirkungsvolle politische Instrumente gegen Energiearmut und Luftverschmutzung eingesetzt werden.
Foto: Ina Karova, EAP
Sowohl in Bulgarien als auch in Slowenien besteht ein enger Zusammenhang zwischen Energiearmut und der Tatsache, dass viele Haushalte nicht in der Lage sind, ihre Wohnungen ausreichend zu beheizen. Viele einkommensschwache Haushalte leben nicht nur in schlechten Wohnverhältnissen, sondern sind zum Heizen auch auf qualitativ minderwertige Brennstoffe wie Holz und Kohle angewiesen. Diese werden in primitiven Öfen verbrannt, die aufgrund von fehlenden Standards und Vorschriften nach wie vor verkauft werden. Die veralteten Heiztechnologien sind eine der Hauptursachen für die Luftverschmutzung in und außerhalb der Wohnungen. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, dass die Kommunen gemeinsame Maßnahmen gegen die Energiearmut bedarfsgerecht planen und effektive Strategien zur Verringerung der Luftverschmutzung entwickeln.
Stand: November 2018
Länder: Bulgarien, Deutschland, Slowenien
Projektdauer: 09/18 - 04/19
Fördersumme: 100.833 €
Zielgruppen: Experten, Regierungen, Regionale Entscheidungsträger, Städte und Gemeinden
Durchführende Organisation:
Energy Agency of Plovdiv (EAP)
Projektpartner:
Deutsche Umwelthilfe (DUH), FOCUS Association for Sustainable Development (FOCUS)
Projekt Webseite: inventair-project.eu
Frau Ina Karova
Organisation: Energy Agency of Plovdiv
Addresse:
139 Ruski Blvd
Plovdiv 4000
Email: ina.karova∂eap-save.eu
Tel: +359 32 625 755
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) – Projektfinanzierung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
YSC | session | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.3d58 | 1 year 27 days | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
_pk_ses.1.3d58 | 30 minutes | PIWIK-Cookie - Anonymisierte Analyse |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
yt-remote-device-id | never | YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_icl_visitor_lang_js | Dieses Cookie wird vom WordPress-Plugin WPML gespeichert. Der Zweck des Cookies ist die Speicherung der weitergeleiteten Sprache. | |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wp-wpml_current_language | session | Das Cookie setzt Ihre Bedienungssprache und erlaubt eine kontinuierliche Navigation in dieser Sprache |
wpml_browser_redirect_test | session | Dieses Cookie wird vom WPML-WordPress-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu prüfen, ob Cookies im Browser aktiviert sind. |