Paludikultur im Baltikum – Potenziale und Kapazitäten für den Klimaschutz durch produktive Nutzung von wiedervernässten Torfmooren

Das Projekt ist abgeschlossen. Mit seiner Arbeit unterstrich es die Notwendigkeit eines klimafreundlichen Moorkultur-Managements in den baltischen Ländern. Es untersuchte, wie Torfmoore nach der Wiederbefeuchtung in der Paludikultur genutzt werden können, um fossile Ressourcen zu ersetzen.
Auf dem Gebiet der baltischen Länder (Estland, Lettland und Litauen) befinden sich 21.000 km2 Torfmoore, von denen mehr als 50% entwässert oder abgebaut sind. Die drei Länder gehören zu den Top 10 Emittenten, dessen Treibhausgase aus entwässerten Mooren (5. Lettland, 8. Estland, 9. Litauen) entstehen. Durch die Wiedervernässung von Torfmooren und die Einführung einer klimafreundlichen Nasslandwirtschaft (Paludikultur) können erheblich Emissionen vermieden werden. Dabei bietet die Paludikultur einen doppelten Minderungseffekt. Zum einen stoppt die Wiederbefeuchtung eine Torfzersetzung und reduziert so landseitige Emissionen, zum anderen können fossile Ressourcen durch erneuerbare Biomasse ersetzt werden. Außerdem können Torfmoose als Gartenbausubstrate oder Schilf als Brennstoff genutzt werden.
Quelle: Jan Peters, Michael Succow Foundation
In jedem Land identifizierte und priorisierte das Projekt gemeinsam mit Interessensvertreter*innen aus der Regierung und von den Behörden potenzielle Standorte von Tormooren für klimafreundliches Moormanagement. Zudem sensibilisierte sie die Partner und baute Kapazitäten im Bereich der Paludikultur auf, dazu gehörte auch der Wissensaustausch in Europa.
Das Projekt unterstütze die Regierungspartner im Baltikum bei der Anpassung der Rahmenbedingungen für klimafreundliches Moormanagement in nationalen und EU-Politiken. Dadurch sollten Landnutzer*innen zu weniger Drainage und mehr Paludikultur angeregt werden.
Stand: September 2021
Länder: Deutschland, Estland, Lettland, Litauen
Projektdauer: 10/17 - 08/20
Fördersumme: 639.207 €
Zielgruppen: Experten, Regierungen, Regionale Entscheidungsträger
Durchführende Organisation:
Michael Succow Foundation (MSF)
Projektpartner:
Estonian Fund for Nature (ELF), Lithuanian Fund for Nature (LFN)
Webseite: succow-stiftung.de/euk...
Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.
Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 (0)30 338424 570
info∂euki.de