[relevant_sector]

Ready4NetZero – Langfriststrategien zur Klimaneutralität in Städten und Gemeinden

Kleine und mittlere Städte in Kroatien, Ungarn, Polen und Rumänien bei der Entwicklung und Umsetzung lokaler Strategien zur Erreichung von Klimaneutralität unterstützen.

Hintergrund

Die Europäische Union (EU) hat beschlossen, als bis 2050 klimaneutral zu werden. Da mehr als die Hälfte der urbanen Bevölkerung in kleinen und mittelgroßen Städten lebt, spielen diese bei der Erreichung dieses Vorhabens eine zentrale Rolle. Lokal ausgerichtete langfristige Strategien zur Erreichung von Klimaneutralität, die den Städten in diesem Prozess als Leitlinie dienen, sind für die erforderliche sozial-ökologische Transformation und einen fairen Übergang zu Netto-Null-Emissionen auf lokaler Ebene von entscheidender Bedeutung. Im Allgemeinen engagieren sich die lokalen Behörden sehr stark für den Klimaschutz und sind bereit, Anstrengungen zur Erreichung von Klimaneutralität zu unternehmen. Allerdings gibt es bei der Ausarbeitung ihrer Konzepte für eine Energiewende noch Verbesserungspotenzial in Bereichen wie Wissenstand, technischer Expertise und finanzieller Ressourcen.

blank

Ildigo ©Pixabay

Projekt

Um die oben genannten Herausforderungen zu bewältigen, bietet das Projekt verschiedene praktische Maßnahmen an. Es stellt schriftliche Anleitungen für das Vorankommen auf dem Weg hin zur Klimaneutralität zur Verfügung und führt praktische Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau, wie Webinare, Workshops, eine Studienreise und eine internationale Konferenz durch. Dadurch erhalten die Mitarbeitenden der Kommunen das nötige Wissen, die Fähigkeiten und die Netzwerke, um langfristige Strategien zur Erreichung von Klimaneutralität zu entwickeln und umzusetzen. Diese Strategien betreffen auch den Energiesektor (Energieversorger und Verbraucher*innen), den Verkehrssektor (Verkehrsbetriebe und Nutzer*innen), den Bausektor (Bauunternehmen, Wohnungsbaugenossenschaften und -verbände) und den Bildungssektor. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projekts konkrete Maßnahmen in acht Pilotstädten in Kroatien, Ungarn, Polen und Rumänien eingeleitet, um direkt zur Umsetzung von lokalen Klimaschutzmaßnahmen beizutragen und andere EU-Städte zur Nachahmung anzuregen. Zu den Pilotmaßnahmen gehören u. a. die Entwicklung von Visionen für das Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 nach dem Bottom-up-Prinzip. Es werden auch Interessensgruppen identifiziert und einbezogen, die als Hauptimpulsgeber der Energiewende gelten.  Zudem entwickelt das Team des Projekts Strategien zur Erreichung der Netto-Null-Ziele. Die Pilotmaßnahmen werden durch die im Rahmen eines Studienaufenthalts in Deutschland gewonnenen Erkenntnisse und Schulungsveranstaltungen für lokale Entscheidungsträger*innen, Mitarbeiter*innen und die Zivilgesellschaft ergänzt. Eine groß angelegte Medienkampagne wird dazu beitragen, die Projektaktivitäten einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen.

Projektdaten

Stand: März 2023

Länder: Kroatien, Polen, Rumänien, Ungarn

Projektdauer: 11/22 - 04/25

Fördersumme: 401.856 €

Zielgruppen: Öffentlicher Sektor, Städte und Gemeinden, Zivilgesellschaft

Durchführende Organisation:
Association of Municipalities Polish Network "Energie Cités“ (PNEC)

Projektpartner:
Ecologic Institute gGmbH, Energiaklub, North-West Croatia Regional Energy Agency (REGEA), The Romanian Network of Energy Cities

Projekt Webseite: energiaklub.hu/en/proj...

Ansprechpartner

Frau Patrycja Plonka

Organisation: PNEC – Association of Municipalities Polish Network “Energie Cités”

Adresse:

Sławkowska 17/30 str.

31-016 Kraków

Polen

Email: patrycja.plonkapnec.org.pl

EUKI

Das Projekt ist Teil des Ideenwettbewerbs der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI). Die EUKI ist ein Finanzierungsinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der EUKI-Ideenwettbewerb wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH umgesetzt. Übergeordnetes Ziel der EUKI ist die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zur Senkung von Treibhausgasemissionen.

Kontakt

Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI)
Potsdamer Platz 10

10785 Berlin – Deutschland

Tel.: +49 (0)30 338424 570
infoeuki.de